Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bildergalerien
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Fakten zur B 12 im Allgäu

Bildergalerie

Fakten zur B 12 im Allgäu

Seit Jahren gibt es Streit über den geplanten Ausbau der Bundesstraße. Vertreter der Wirtschaft unterstützen das Projekt als Vorteil für die Unternehmen im Allgäu. Der Bund Naturschutz wettert dagegen. Nicht nur wegen des aus seiner Sicht zu großen Flächenverbrauchs - er warnt auch vor noch mehr Touristen im ohnehin von Tagesgästen geplagten Allgäu.
1/9Seit Jahren gibt es Streit über den geplanten Ausbau der Bundesstraße. Vertreter der Wirtschaft unterstützen das Projekt als Vorteil für die Unternehmen im Allgäu. Der Bund Naturschutz wettert dagegen. Nicht nur wegen des aus seiner Sicht zu großen Flächenverbrauchs - er warnt auch vor noch mehr Touristen im ohnehin von Tagesgästen geplagten Allgäu. Foto: Ralf Lienert (Archiv)
Die B 12 soll auf 51 Kilometern zwischen Kempten und Buchloe verbreitert werden. Geplant ist ein vierstreifiger Ausbau mit getrennten Fahrbahnen. Durch den Ausbau würde die Bundesstraße von derzeit 15,5 Meter auf 28 Meter verbreitert werden. Kosten: 345 Millionen Euro.
2/9Die B 12 soll auf 51 Kilometern zwischen Kempten und Buchloe verbreitert werden. Geplant ist ein vierstreifiger Ausbau mit getrennten Fahrbahnen. Durch den Ausbau würde die Bundesstraße von derzeit 15,5 Meter auf 28 Meter verbreitert werden. Kosten: 345 Millionen Euro. Foto: Matthias Becker (Archiv)
Der Ausbau der B 12 zwischen Kempten und Buchloe stößt bei etlichen Landwirten, die Grundstücke entlang der Bundesstraße haben, auf wenig Gegenliebe.
3/9Der Ausbau der B 12 zwischen Kempten und Buchloe stößt bei etlichen Landwirten, die Grundstücke entlang der Bundesstraße haben, auf wenig Gegenliebe. Foto: Holger Mock (Archiv)
Ende des Jahres 2021 ist ein Baubeginn denkbar. Geplant ist ein Ausbau in sechs Abschnitten. 
4/9Ende des Jahres 2021 ist ein Baubeginn denkbar. Geplant ist ein Ausbau in sechs Abschnitten.  Foto: Patrick Fischer (Archiv)
Zwölf Meter breit und 30 Meter lang: Der Bund Naturschutz rollte bei einer Demonstration gegen den Ausbau eine Folie am Rand der B 12 bei Germaringen aus. Die Folie sollte die Dimensionen des geplanten Ausbaus verdeutlichen.
5/9Zwölf Meter breit und 30 Meter lang: Der Bund Naturschutz rollte bei einer Demonstration gegen den Ausbau eine Folie am Rand der B 12 bei Germaringen aus. Die Folie sollte die Dimensionen des geplanten Ausbaus verdeutlichen. Foto: Mathias Wild (Archiv)
Das Bauamt und die Polizei sind sich sicher: Der B12-Ausbau macht die Straße deutlich sicherer.
6/9Das Bauamt und die Polizei sind sich sicher: Der B12-Ausbau macht die Straße deutlich sicherer. Foto: Matthias Becker (Archiv)
Die aktuelle B  12 weist im Vergleich zur B 17 zwischen Landsberg und Haunstetten und der A7 zwischen Kempten und Füssen die meisten tödlichen Unfälle auf und ist auch bei den Schwerverletzten deutlich vorn.
7/9Die aktuelle B  12 weist im Vergleich zur B 17 zwischen Landsberg und Haunstetten und der A7 zwischen Kempten und Füssen die meisten tödlichen Unfälle auf und ist auch bei den Schwerverletzten deutlich vorn. Foto: Martina Diemand (Archiv)
Wegen der fehlenden Fahrbahntrennung sei die Zahl von schweren Frontalzusammenstößen vergleichsweise hoch, heißt es von der Polizei. Allein 2019 endeten drei solcher Unfälle tödlich – bei Wildpoldsried, Germaringen und Jengen. Auslöser seien meist weder Raserei noch riskante Überholmanöver.
8/9Wegen der fehlenden Fahrbahntrennung sei die Zahl von schweren Frontalzusammenstößen vergleichsweise hoch, heißt es von der Polizei. Allein 2019 endeten drei solcher Unfälle tödlich – bei Wildpoldsried, Germaringen und Jengen. Auslöser seien meist weder Raserei noch riskante Überholmanöver. Foto: Florian Kronawitter (Archiv)
Über 20.000 Fahrzeuge sind täglich auf der B 12 unterwegs. Doch auf dem Abschnitt zwischen Kempten und Buchloe gibt es keine Toilette. Auch das sorgt für Ärger.
9/9Über 20.000 Fahrzeuge sind täglich auf der B 12 unterwegs. Doch auf dem Abschnitt zwischen Kempten und Buchloe gibt es keine Toilette. Auch das sorgt für Ärger. Foto: Matthias Becker (Archiv)
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden