Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bildergalerien
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Fußballspieler Gerd Müller ist tot - Die Karriere des "Bomber" in Bildern

Bildergalerie

Fußballspieler Gerd Müller ist tot - Die Karriere des "Bomber" in Bildern

Gerhard „Gerd“ Müller wird am 3. November 1945 in Nördlingen geboren. Mit 365 Toren in 427 Partien iwar der „Bomber der Nation“ bis zur Ablösung durch Robert Lewandowski  Rekordtorschütze der Fußball-Bundesliga und gilt aufgrund seiner außergewöhnlichen Körperbeherrschung als einer der besten Stürmer aller Zeiten.
Das Bild zeigt Gerd Müller (Zweiter von rechts) beim Fußball-Weltmeisterschafts-Halbfinale von 1970 gegen Italien im Stadion in Mexico-Stadt.
1/10Gerhard „Gerd“ Müller wird am 3. November 1945 in Nördlingen geboren. Mit 365 Toren in 427 Partien iwar der „Bomber der Nation“ bis zur Ablösung durch Robert Lewandowski  Rekordtorschütze der Fußball-Bundesliga und gilt aufgrund seiner außergewöhnlichen Körperbeherrschung als einer der besten Stürmer aller Zeiten. Das Bild zeigt Gerd Müller (Zweiter von rechts) beim Fußball-Weltmeisterschafts-Halbfinale von 1970 gegen Italien im Stadion in Mexico-Stadt. Foto: Lothar Heidtmann, dpa (Archivbild)
Für die DFB-Auswahl trifft Müller (vorn im Bild) in 62 Einsätzen 68 Mal. Mit der Nationalmannschaft wird er 1972 Europameister und 1974 Weltmeister, wobei er das Siegtor im Finale in München gegen die Niederlande erzielt.
Auf dem Foto ist Müller gemeinsam mit Rainer Bonhof (rechts) nach seinem Treffer gegen die Niederlande beim WM-Spiel 1974 in München zu sehen.
2/10Für die DFB-Auswahl trifft Müller (vorn im Bild) in 62 Einsätzen 68 Mal. Mit der Nationalmannschaft wird er 1972 Europameister und 1974 Weltmeister, wobei er das Siegtor im Finale in München gegen die Niederlande erzielt. Auf dem Foto ist Müller gemeinsam mit Rainer Bonhof (rechts) nach seinem Treffer gegen die Niederlande beim WM-Spiel 1974 in München zu sehen. Foto: DB EPU, dpa (Archivbild)
Der „Bomber der Nation“, der im Sommer 1964 zum FC Bayern kommt, gewinnt einmal den Weltpokal, dreimal den Europapokal der Landesmeister und einmal den Europapokal der Pokalsieger. Er wird zudem vier Mal Deutscher Meister und ebenso oft DFB-Pokalsieger. Nach seiner Karriere bleibt er dem FC Bayern lange als Trainer für Nachwuchsbereich erhalten. 
"Servus Gerd" heißt es 1983 auf der Anzeigetafel des Münchner Olympiastadions, als Gerd Müller (links) seine sportliche Karriere beendet.
3/10Der „Bomber der Nation“, der im Sommer 1964 zum FC Bayern kommt, gewinnt einmal den Weltpokal, dreimal den Europapokal der Landesmeister und einmal den Europapokal der Pokalsieger. Er wird zudem vier Mal Deutscher Meister und ebenso oft DFB-Pokalsieger. Nach seiner Karriere bleibt er dem FC Bayern lange als Trainer für Nachwuchsbereich erhalten.  "Servus Gerd" heißt es 1983 auf der Anzeigetafel des Münchner Olympiastadions, als Gerd Müller (links) seine sportliche Karriere beendet. Foto: dpa (Archivbild)
Der Bayern-Trainer von 1964, Zlatko Čajkovski, zeigt zunächst wenig Begeisterung für den jungen, gedrungenen Stürmer aus Schwaben: „Was soll isch mit dieses Junge, diese Figur, unmöglich“, soll er nach der Verpflichtung Müllers damals gesagt haben. Daher kommt Müller erst gegen den Freiburger FC am 18. Oktober 1964 zum Zug und erzielt ein Tor.
2003 wird Müller auf einer Gala mit einem goldenen Schuh zum erfolgreichsten Spieler seit Bestehen der Bundesliga gekürt.
4/10Der Bayern-Trainer von 1964, Zlatko Čajkovski, zeigt zunächst wenig Begeisterung für den jungen, gedrungenen Stürmer aus Schwaben: „Was soll isch mit dieses Junge, diese Figur, unmöglich“, soll er nach der Verpflichtung Müllers damals gesagt haben. Daher kommt Müller erst gegen den Freiburger FC am 18. Oktober 1964 zum Zug und erzielt ein Tor. 2003 wird Müller auf einer Gala mit einem goldenen Schuh zum erfolgreichsten Spieler seit Bestehen der Bundesliga gekürt. Foto: Franz-Peter Tschauner, dpa (Archivbild)
Am 14. August 1965 bestreitet Müller sein erstes Bundesligaspiel (0:1 gegen 1860 München) und erzielt 14 Tore bei 33 Einsätzen in seiner Bundesliga-Premierensaison. Die Bayern belegen am Saisonende den dritten Tabellenplatz und mit dem Sieg im DFB-Pokal (4:2-Sieg über den Meidericher SV) können sie den ersten Titel seit neun Jahren gewinnen.
Auf dem Bild stellt Müller 2004 seinen Torschuss zum Siegtreffer für Deutschland bei der WM 1974 im Münchner Olympiastadion nach.
5/10Am 14. August 1965 bestreitet Müller sein erstes Bundesligaspiel (0:1 gegen 1860 München) und erzielt 14 Tore bei 33 Einsätzen in seiner Bundesliga-Premierensaison. Die Bayern belegen am Saisonende den dritten Tabellenplatz und mit dem Sieg im DFB-Pokal (4:2-Sieg über den Meidericher SV) können sie den ersten Titel seit neun Jahren gewinnen. Auf dem Bild stellt Müller 2004 seinen Torschuss zum Siegtreffer für Deutschland bei der WM 1974 im Münchner Olympiastadion nach. Foto: Armin Weigel, dpa (Archivbild)
Nach dem Gewinn des DFB-Pokals 1971 holt der FC Bayern zwischen 1972 und 1974 drei Meistertitel in Folge. Trotz talentierter Neuzugänge wie Uli Hoeneß ist die Achse Maier-Beckenbauer-Müller zentrales Gerüst der Mannschaft. Gerd Müller erzielt in der Saison 1971/72 40 Bundesligatore. Das ist eine Bestmarke, die 49 Jahre Bestand hat und erst in der Saison 2020/21 von Robert Lewandowski um ein Tor überboten wird.
Auf dem Bild ist Müller (links) mit Franz Beckenbauer 1997 zu sehen.
6/10Nach dem Gewinn des DFB-Pokals 1971 holt der FC Bayern zwischen 1972 und 1974 drei Meistertitel in Folge. Trotz talentierter Neuzugänge wie Uli Hoeneß ist die Achse Maier-Beckenbauer-Müller zentrales Gerüst der Mannschaft. Gerd Müller erzielt in der Saison 1971/72 40 Bundesligatore. Das ist eine Bestmarke, die 49 Jahre Bestand hat und erst in der Saison 2020/21 von Robert Lewandowski um ein Tor überboten wird. Auf dem Bild ist Müller (links) mit Franz Beckenbauer 1997 zu sehen. Foto: Peter Kneffel, dpa (Archivbild)
Nach dem Abgang Beckenbauers in die USA wird Müller vor Beginn der Saison 1977/78 dessen Nachfolger als Bayern-Kapitän und mit 24 Toren zum siebten Mal Torschützenkönig (gemeinsam mit Dieter Müller). Aufgrund eines Bandscheibenvorfalls hat der "Bomber" immer wieder mit Verletzungsproblemen zu kämpfen.
Halt in schweren Zeiten gibt ihm seine Ehefrau Uschi (links), mit der er seit 1967 verheiratet ist und eine Tochter hat. In seinen letzten Lebensjahren leidet Gerd Müller an Demenz.
7/10Nach dem Abgang Beckenbauers in die USA wird Müller vor Beginn der Saison 1977/78 dessen Nachfolger als Bayern-Kapitän und mit 24 Toren zum siebten Mal Torschützenkönig (gemeinsam mit Dieter Müller). Aufgrund eines Bandscheibenvorfalls hat der "Bomber" immer wieder mit Verletzungsproblemen zu kämpfen. Halt in schweren Zeiten gibt ihm seine Ehefrau Uschi (links), mit der er seit 1967 verheiratet ist und eine Tochter hat. In seinen letzten Lebensjahren leidet Gerd Müller an Demenz. Foto: Peter Kneffel, dpa (Archivbild)
Bei seiner Rückkehr nach München im Herbst 1980 beklagt sich Müller über die Zustände im US-Fußball, wo er seit 1979 bei den Fort Lauderdale Strikers spielt. Mit einer 1:2-Auswärtsniederlage gegen die Jacksonville Tea Men am 11. August 1981 beendet Gerd Müller im 36. Lebensjahr seine Profikarriere.
Es müllert im Quadrat: Auf dem Bild ist Gerd Müller (rechts) mit dem deutschen Fußballprofi und Bayern-Spieler Thomas Müller 2010 zu sehen.
8/10Bei seiner Rückkehr nach München im Herbst 1980 beklagt sich Müller über die Zustände im US-Fußball, wo er seit 1979 bei den Fort Lauderdale Strikers spielt. Mit einer 1:2-Auswärtsniederlage gegen die Jacksonville Tea Men am 11. August 1981 beendet Gerd Müller im 36. Lebensjahr seine Profikarriere. Es müllert im Quadrat: Auf dem Bild ist Gerd Müller (rechts) mit dem deutschen Fußballprofi und Bayern-Spieler Thomas Müller 2010 zu sehen. Foto: Marcus Brandt, dpa (Archivbild)
Müllers Karriere in der A-Nationalmannschaft beginnt am 12. Oktober 1966 in Ankara gegen die Türkei. In seinem zweiten A-Länderspiel am 8. April 1967 in Dortmund gegen Albanien erzielt er die ersten vier seiner 68 Tore in der Nationalelf. Der erste Höhepunkt seiner Länderspielkarriere ist die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko. Bereits in der Vorrunde schießt er sieben Tore.
Auf dem Foto jubelt Müller nach dem WM-Sieg 1974 in München.
9/10Müllers Karriere in der A-Nationalmannschaft beginnt am 12. Oktober 1966 in Ankara gegen die Türkei. In seinem zweiten A-Länderspiel am 8. April 1967 in Dortmund gegen Albanien erzielt er die ersten vier seiner 68 Tore in der Nationalelf. Der erste Höhepunkt seiner Länderspielkarriere ist die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko. Bereits in der Vorrunde schießt er sieben Tore. Auf dem Foto jubelt Müller nach dem WM-Sieg 1974 in München. Foto: Karl Schnörrer, dpa (Archivbild)
Die Länderspielkarriere des "Bombers" endet am 7. Juli 1974 mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft in seinem Heimatstadion in München, wo er im Finale gegen die Niederlande in der 43. Minute das Siegtor zum 2:1 erzielt. Nach der WM 1974 erklärte Müller nach 62 Länderspielen im Alter von nur 28 Jahren seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft.
Auf der Bildkombo ist Müller links im Jahr 2000 und rechts 1974 zu sehen.
10/10Die Länderspielkarriere des "Bombers" endet am 7. Juli 1974 mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft in seinem Heimatstadion in München, wo er im Finale gegen die Niederlande in der 43. Minute das Siegtor zum 2:1 erzielt. Nach der WM 1974 erklärte Müller nach 62 Länderspielen im Alter von nur 28 Jahren seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft. Auf der Bildkombo ist Müller links im Jahr 2000 und rechts 1974 zu sehen. Foto: Bernd Settnik/A1844 Heinz Wieseler, dpa (Archivbild)
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden