80 Jahre danach: Erinnerung an Juden-Deportationen in Fellheim
1/23Der "Erinnerungsort Bahnhof Fellheim" widmet sich dem Gedenken an Jüdinnen und Juden, die von dort aus bei Gruppendeportationen im Jahr 1942 in Konzentrations- und Vernichtungslager verschleppt wurden. Bei der Gedenkfeier zur Eröffnung wurde auch ein Kunstwerk von Agnes Keil und Peter Heel enthüllt.Foto: Siegfried Rebhan, Verena Kaulfersch
2/23Der "Erinnerungsort Bahnhof Fellheim" widmet sich dem Gedenken an Jüdinnen und Juden, die von dort aus bei Gruppendeportationen im Jahr 1942 in Konzentrations- und Vernichtungslager verschleppt wurden. Bei der Gedenkfeier zur Eröffnung wurde auch ein Kunstwerk von Agnes Keil und Peter Heel enthüllt.Foto: Siegfried Rebhan, Verena Kaulfersch
3/23Der "Erinnerungsort Bahnhof Fellheim" widmet sich dem Gedenken an Jüdinnen und Juden, die von dort aus bei Gruppendeportationen im Jahr 1942 in Konzentrations- und Vernichtungslager verschleppt wurden. Bei der Gedenkfeier zur Eröffnung wurde auch ein Kunstwerk von Agnes Keil und Peter Heel enthüllt.Foto: Siegfried Rebhan, Verena Kaulfersch
4/23Der "Erinnerungsort Bahnhof Fellheim" widmet sich dem Gedenken an Jüdinnen und Juden, die von dort aus bei Gruppendeportationen im Jahr 1942 in Konzentrations- und Vernichtungslager verschleppt wurden. Bei der Gedenkfeier zur Eröffnung wurde auch ein Kunstwerk von Agnes Keil und Peter Heel enthüllt.Foto: Siegfried Rebhan, Verena Kaulfersch
5/23Der "Erinnerungsort Bahnhof Fellheim" widmet sich dem Gedenken an Jüdinnen und Juden, die von dort aus bei Gruppendeportationen im Jahr 1942 in Konzentrations- und Vernichtungslager verschleppt wurden. Bei der Gedenkfeier zur Eröffnung wurde auch ein Kunstwerk von Agnes Keil und Peter Heel enthüllt.Foto: Siegfried Rebhan, Verena Kaulfersch
6/23Der "Erinnerungsort Bahnhof Fellheim" widmet sich dem Gedenken an Jüdinnen und Juden, die von dort aus bei Gruppendeportationen im Jahr 1942 in Konzentrations- und Vernichtungslager verschleppt wurden. Bei der Gedenkfeier zur Eröffnung wurde auch ein Kunstwerk von Agnes Keil und Peter Heel enthüllt.Foto: Siegfried Rebhan, Verena Kaulfersch
7/23Der "Erinnerungsort Bahnhof Fellheim" widmet sich dem Gedenken an Jüdinnen und Juden, die von dort aus bei Gruppendeportationen im Jahr 1942 in Konzentrations- und Vernichtungslager verschleppt wurden. Bei der Gedenkfeier zur Eröffnung wurde auch ein Kunstwerk von Agnes Keil und Peter Heel enthüllt.Foto: Siegfried Rebhan, Verena Kaulfersch
8/23Der "Erinnerungsort Bahnhof Fellheim" widmet sich dem Gedenken an Jüdinnen und Juden, die von dort aus bei Gruppendeportationen im Jahr 1942 in Konzentrations- und Vernichtungslager verschleppt wurden. Bei der Gedenkfeier zur Eröffnung wurde auch ein Kunstwerk von Agnes Keil und Peter Heel enthüllt.Foto: Siegfried Rebhan, Verena Kaulfersch
9/23Der "Erinnerungsort Bahnhof Fellheim" widmet sich dem Gedenken an Jüdinnen und Juden, die von dort aus bei Gruppendeportationen im Jahr 1942 in Konzentrations- und Vernichtungslager verschleppt wurden. Bei der Gedenkfeier zur Eröffnung wurde auch ein Kunstwerk von Agnes Keil und Peter Heel enthüllt.Foto: Siegfried Rebhan, Verena Kaulfersch
10/23Der "Erinnerungsort Bahnhof Fellheim" widmet sich dem Gedenken an Jüdinnen und Juden, die von dort aus bei Gruppendeportationen im Jahr 1942 in Konzentrations- und Vernichtungslager verschleppt wurden. Bei der Gedenkfeier zur Eröffnung wurde auch ein Kunstwerk von Agnes Keil und Peter Heel enthüllt.Foto: Siegfried Rebhan, Verena Kaulfersch
11/23Der "Erinnerungsort Bahnhof Fellheim" widmet sich dem Gedenken an Jüdinnen und Juden, die von dort aus bei Gruppendeportationen im Jahr 1942 in Konzentrations- und Vernichtungslager verschleppt wurden. Bei der Gedenkfeier zur Eröffnung wurde auch ein Kunstwerk von Agnes Keil und Peter Heel enthüllt.Foto: Siegfried Rebhan, Verena Kaulfersch
12/23Der "Erinnerungsort Bahnhof Fellheim" widmet sich dem Gedenken an Jüdinnen und Juden, die von dort aus bei Gruppendeportationen im Jahr 1942 in Konzentrations- und Vernichtungslager verschleppt wurden. Bei der Gedenkfeier zur Eröffnung wurde auch ein Kunstwerk von Agnes Keil und Peter Heel enthüllt.Foto: Siegfried Rebhan, Verena Kaulfersch
13/23Der "Erinnerungsort Bahnhof Fellheim" widmet sich dem Gedenken an Jüdinnen und Juden, die von dort aus bei Gruppendeportationen im Jahr 1942 in Konzentrations- und Vernichtungslager verschleppt wurden. Bei der Gedenkfeier zur Eröffnung wurde auch ein Kunstwerk von Agnes Keil und Peter Heel enthüllt.Foto: Siegfried Rebhan, Verena Kaulfersch
14/23Der "Erinnerungsort Bahnhof Fellheim" widmet sich dem Gedenken an Jüdinnen und Juden, die von dort aus bei Gruppendeportationen im Jahr 1942 in Konzentrations- und Vernichtungslager verschleppt wurden. Bei der Gedenkfeier zur Eröffnung wurde auch ein Kunstwerk von Agnes Keil und Peter Heel enthüllt.Foto: Siegfried Rebhan, Verena Kaulfersch
15/23Der "Erinnerungsort Bahnhof Fellheim" widmet sich dem Gedenken an Jüdinnen und Juden, die von dort aus bei Gruppendeportationen im Jahr 1942 in Konzentrations- und Vernichtungslager verschleppt wurden. Bei der Gedenkfeier zur Eröffnung wurde auch ein Kunstwerk von Agnes Keil und Peter Heel enthüllt.Foto: Siegfried Rebhan, Verena Kaulfersch
16/23Der "Erinnerungsort Bahnhof Fellheim" widmet sich dem Gedenken an Jüdinnen und Juden, die von dort aus bei Gruppendeportationen im Jahr 1942 in Konzentrations- und Vernichtungslager verschleppt wurden. Bei der Gedenkfeier zur Eröffnung wurde auch ein Kunstwerk von Agnes Keil und Peter Heel enthüllt.Foto: Siegfried Rebhan, Verena Kaulfersch
17/23Der "Erinnerungsort Bahnhof Fellheim" widmet sich dem Gedenken an Jüdinnen und Juden, die von dort aus bei Gruppendeportationen im Jahr 1942 in Konzentrations- und Vernichtungslager verschleppt wurden. Bei der Gedenkfeier zur Eröffnung wurde auch ein Kunstwerk von Agnes Keil und Peter Heel enthüllt.Foto: Siegfried Rebhan, Verena Kaulfersch
18/23Der "Erinnerungsort Bahnhof Fellheim" widmet sich dem Gedenken an Jüdinnen und Juden, die von dort aus bei Gruppendeportationen im Jahr 1942 in Konzentrations- und Vernichtungslager verschleppt wurden. Bei der Gedenkfeier zur Eröffnung wurde auch ein Kunstwerk von Agnes Keil und Peter Heel enthüllt.Foto: Siegfried Rebhan, Verena Kaulfersch
19/23Der "Erinnerungsort Bahnhof Fellheim" widmet sich dem Gedenken an Jüdinnen und Juden, die von dort aus bei Gruppendeportationen im Jahr 1942 in Konzentrations- und Vernichtungslager verschleppt wurden. Bei der Gedenkfeier zur Eröffnung wurde auch ein Kunstwerk von Agnes Keil und Peter Heel enthüllt.Foto: Siegfried Rebhan, Verena Kaulfersch
20/23Der "Erinnerungsort Bahnhof Fellheim" widmet sich dem Gedenken an Jüdinnen und Juden, die von dort aus bei Gruppendeportationen im Jahr 1942 in Konzentrations- und Vernichtungslager verschleppt wurden. Bei der Gedenkfeier zur Eröffnung wurde auch ein Kunstwerk von Agnes Keil und Peter Heel enthüllt.Foto: Siegfried Rebhan, Verena Kaulfersch
21/23Der "Erinnerungsort Bahnhof Fellheim" widmet sich dem Gedenken an Jüdinnen und Juden, die von dort aus bei Gruppendeportationen im Jahr 1942 in Konzentrations- und Vernichtungslager verschleppt wurden. Bei der Gedenkfeier zur Eröffnung wurde auch ein Kunstwerk von Agnes Keil und Peter Heel enthüllt.Foto: Siegfried Rebhan, Verena Kaulfersch
22/23Der "Erinnerungsort Bahnhof Fellheim" widmet sich dem Gedenken an Jüdinnen und Juden, die von dort aus bei Gruppendeportationen im Jahr 1942 in Konzentrations- und Vernichtungslager verschleppt wurden. Bei der Gedenkfeier zur Eröffnung wurde auch ein Kunstwerk von Agnes Keil und Peter Heel enthüllt.Foto: Siegfried Rebhan, Verena Kaulfersch
23/23Der "Erinnerungsort Bahnhof Fellheim" widmet sich dem Gedenken an Jüdinnen und Juden, die von dort aus bei Gruppendeportationen im Jahr 1942 in Konzentrations- und Vernichtungslager verschleppt wurden. Bei der Gedenkfeier zur Eröffnung wurde auch ein Kunstwerk von Agnes Keil und Peter Heel enthüllt.Foto: Siegfried Rebhan, Verena Kaulfersch