Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bildergalerien
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Gestohlene Kunst: Spektakuläre Kunstraube in den vergangenen 50 Jahren

Bildergalerie

Gestohlene Kunst: Spektakuläre Kunstraube in den vergangenen 50 Jahren

Einmal, zweimal, dreimal, viermal wurde Rembrandts Bildnis des "Jacques III de Gheyn" aus der Dulwich Picture Gallery (Foto) in Großbritannien gestohlen. Das war in den Jahren 1966, 1973, 1981 und 1986. Deshalb wird das Gemälde in Kennerkreisen manchmal auch “Der Rembrandt zum Mitnehmen” genannt. Doch es wurde jedes Mal wiedergefunden.
1/8Einmal, zweimal, dreimal, viermal wurde Rembrandts Bildnis des "Jacques III de Gheyn" aus der Dulwich Picture Gallery (Foto) in Großbritannien gestohlen. Das war in den Jahren 1966, 1973, 1981 und 1986. Deshalb wird das Gemälde in Kennerkreisen manchmal auch “Der Rembrandt zum Mitnehmen” genannt. Doch es wurde jedes Mal wiedergefunden. Foto: Facundo Arrizabalaga, dpa (Archivmal)
Der Kunstraub von 13 Gemälden aus dem Isabella Steward Gardner Museum erregte 1990 internationales Aufsehen. Zwei als Polizisten verkleidete Männer drangen in das Gebäude ein und stahlen unter anderem Édouard Manets "Chez Tortoni" sowie das Gemälde "Konzert" von Jan Vermeer, dessen Werke auch im Herzog Anton Ulrich Museum in Braunschweig (Foto) zu sehen sind.
2/8Der Kunstraub von 13 Gemälden aus dem Isabella Steward Gardner Museum erregte 1990 internationales Aufsehen. Zwei als Polizisten verkleidete Männer drangen in das Gebäude ein und stahlen unter anderem Édouard Manets "Chez Tortoni" sowie das Gemälde "Konzert" von Jan Vermeer, dessen Werke auch im Herzog Anton Ulrich Museum in Braunschweig (Foto) zu sehen sind. Foto: Peter Steffen, dpa (Archivbild)
1991 ließ sich ein Mann unbemerkt in einer Toilette des Van Gogh-Museums in Amsterdam einschließen und stahl mithilfe eines Aufsehers 20 Gemälde, unter anderem das auf dem Foto zu sehende "Selbstbildnis vor der Staffelei". Die Polizei konnte das Diebesgut jedoch bereits nach einer Stunde im Fluchtfahrzeug wieder sicherstellen. Auch die Diebe wurden nach ein paar Monaten gefasst.
3/81991 ließ sich ein Mann unbemerkt in einer Toilette des Van Gogh-Museums in Amsterdam einschließen und stahl mithilfe eines Aufsehers 20 Gemälde, unter anderem das auf dem Foto zu sehende "Selbstbildnis vor der Staffelei". Die Polizei konnte das Diebesgut jedoch bereits nach einer Stunde im Fluchtfahrzeug wieder sicherstellen. Auch die Diebe wurden nach ein paar Monaten gefasst. Foto: Van Gogh Museum, dpa (Archivbild)
2003 wurde das etwa 70 Millionen Euro teure Gemälde "Die Madonna mit der Spindel" von Leonardo da Vinci aus einem Schloss in Schottland gestohlen. Zwei Diebe, die als Touristen in die Ausstellung gelangt waren, überwältigten den Wachmann des Drumlanrig Castle und machten sich mit dem Gemälde davon. Das Bild blieb vier Jahre spurlos verschwunden. Erst 2007 wurde es bei einer Razzia in Glasgow wiedergefunden.
4/82003 wurde das etwa 70 Millionen Euro teure Gemälde "Die Madonna mit der Spindel" von Leonardo da Vinci aus einem Schloss in Schottland gestohlen. Zwei Diebe, die als Touristen in die Ausstellung gelangt waren, überwältigten den Wachmann des Drumlanrig Castle und machten sich mit dem Gemälde davon. Das Bild blieb vier Jahre spurlos verschwunden. Erst 2007 wurde es bei einer Razzia in Glasgow wiedergefunden. Foto: epa PA HO, dpa (Archivbild)
"Der Schrei" des Expressionisten Edvard Munch wurden 2004 in Oslo gestohlen. Ebenso dessen "Madonna". Zwei bewaffnete Täter stürmten das Munch-Museum und rissen die Bilder vor zahlreichen Augenzeugen von der Wand. Bei einer Razzia fand die Polizei die beiden berühmten Bilder wieder. Der Zustand von "Der Schrei" war jedoch so schlecht, dass es nicht wieder vollständig restauriert werden konnte.
5/8"Der Schrei" des Expressionisten Edvard Munch wurden 2004 in Oslo gestohlen. Ebenso dessen "Madonna". Zwei bewaffnete Täter stürmten das Munch-Museum und rissen die Bilder vor zahlreichen Augenzeugen von der Wand. Bei einer Razzia fand die Polizei die beiden berühmten Bilder wieder. Der Zustand von "Der Schrei" war jedoch so schlecht, dass es nicht wieder vollständig restauriert werden konnte. Foto: Hans Klaus Techt, dpa (Archivbild)
2008 stahlen Bewaffnete vier Gemälde im Gesamtwert von 180 Millionen Franken aus dem Haus der Sammlung Bührle in Zürich. "Der Knabe mit der roten Weste" (Foto) von Paul Cézanne, "Ludovic Lepic und seine Töchter" von Edgar Degas, "Blühende Kastanienzweige" von Vincent van Gogh und "Mohnfeld bei Vétheuil" von Claude Monet tauchten jedoch alle wieder auf.
6/82008 stahlen Bewaffnete vier Gemälde im Gesamtwert von 180 Millionen Franken aus dem Haus der Sammlung Bührle in Zürich. "Der Knabe mit der roten Weste" (Foto) von Paul Cézanne, "Ludovic Lepic und seine Töchter" von Edgar Degas, "Blühende Kastanienzweige" von Vincent van Gogh und "Mohnfeld bei Vétheuil" von Claude Monet tauchten jedoch alle wieder auf. Foto: Keystone Stapo Zuerich, Buehr, dpa
Aus dem Berliner Bode Museum wurde im März 2017 eine 100-Kilogramm-Goldmünze gestohlen, deren Material fast vier Million Dollar wert ist. Vermutlich drangen die Diebe durch ein Fenster in das Gebäude ein. Die Münze "Big Maple Leaf" stammt aus Kanada, ist 53 Zentimenter groß und drei Zentimeter dick. Auf der Vorderseite ist das Konterfei von Queen Elizabeth II zu sehen. Zwei Verdächtige wurden Anfang 2020 verurteilt.
7/8Aus dem Berliner Bode Museum wurde im März 2017 eine 100-Kilogramm-Goldmünze gestohlen, deren Material fast vier Million Dollar wert ist. Vermutlich drangen die Diebe durch ein Fenster in das Gebäude ein. Die Münze "Big Maple Leaf" stammt aus Kanada, ist 53 Zentimenter groß und drei Zentimeter dick. Auf der Vorderseite ist das Konterfei von Queen Elizabeth II zu sehen. Zwei Verdächtige wurden Anfang 2020 verurteilt. Foto: Marcel Mettelsiefen, dpa (Archivbild)
Kunstschätze von kaum messbarem Wert stahlen Diebe im November 2019 aus dem Historischen Grünen Gewölbe (Foto) in Dresden. Knapp ein Jahr später nahm die Polizei drei Tatverdächtige fest. Diese sollen dem Berliner Clan-Milieu angehören.
8/8Kunstschätze von kaum messbarem Wert stahlen Diebe im November 2019 aus dem Historischen Grünen Gewölbe (Foto) in Dresden. Knapp ein Jahr später nahm die Polizei drei Tatverdächtige fest. Diese sollen dem Berliner Clan-Milieu angehören. Foto: Oliver Killig, dpa (Archivbild)
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden