Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bildergalerien
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Historische Persönlichkeiten aus dem Allgäu

Bildergalerie

Historische Persönlichkeiten aus dem Allgäu

Genovefa Weber (geb. Brenner) war eine Opernsängerin und Schauspielerin, die am 2. Januar 1764 in Marktoberdorf geboren ist. Sie ist die Mutter des Komponisten, Dirigenten und Pianisten Carl Maria von Weber, der während der Zeit der Romantik lebte. Genovefa Weber starb am 13. März 1798 in Salzburg.
1/7Genovefa Weber (geb. Brenner) war eine Opernsängerin und Schauspielerin, die am 2. Januar 1764 in Marktoberdorf geboren ist. Sie ist die Mutter des Komponisten, Dirigenten und Pianisten Carl Maria von Weber, der während der Zeit der Romantik lebte. Genovefa Weber starb am 13. März 1798 in Salzburg. Foto: Repro: AZ (Archiv)
Johann Althaus ist am 9. September 1798 in Lauperswil in der Schweiz geboren. Er war ein Sennermeister und produzierte ab 1827 auf der Au-Alpe bei Vorsäß im Gunzesrieder Tal den ersten Käselaib nach Emmentaler Art im Allgäu. Damit legte er den Grundstein für die Hart- und Rundkäserei im Allgäu und bereitete so den Weg für eine Agrarreform. Am 20. Juni 1876 starb Johann Althaus in Sonthofen (Oberallgäu).
2/7Johann Althaus ist am 9. September 1798 in Lauperswil in der Schweiz geboren. Er war ein Sennermeister und produzierte ab 1827 auf der Au-Alpe bei Vorsäß im Gunzesrieder Tal den ersten Käselaib nach Emmentaler Art im Allgäu. Damit legte er den Grundstein für die Hart- und Rundkäserei im Allgäu und bereitete so den Weg für eine Agrarreform. Am 20. Juni 1876 starb Johann Althaus in Sonthofen (Oberallgäu). Foto: Ralf Lienert (Symbolbild)
Der "Alpkönig" Carl Hirnbein ist Begründer der Milchwirtschaft im Allgäu. Er ist am 27. Januar 1807 in Missen-Wilhams (Oberallgäu) geboren. Er half dabei, den Käsehandel im Allgäu auszubauen und die Qualität des Allgäuer Käses zu verbessern. Infolgedessen wurden viele Galtalpen in Sennalpen umgewandelt. Galtalpen dienen zur Aufzucht von Jungvieh. Auf Sennalpen werden Kühe gehalten, deren Milch direkt auf der Alpe zu Käse verarbeitet wird. Am 13. April 1871 starb Hirnbein in Weitnau (Oberallgäu).
3/7Der "Alpkönig" Carl Hirnbein ist Begründer der Milchwirtschaft im Allgäu. Er ist am 27. Januar 1807 in Missen-Wilhams (Oberallgäu) geboren. Er half dabei, den Käsehandel im Allgäu auszubauen und die Qualität des Allgäuer Käses zu verbessern. Infolgedessen wurden viele Galtalpen in Sennalpen umgewandelt. Galtalpen dienen zur Aufzucht von Jungvieh. Auf Sennalpen werden Kühe gehalten, deren Milch direkt auf der Alpe zu Käse verarbeitet wird. Am 13. April 1871 starb Hirnbein in Weitnau (Oberallgäu). Foto: Repro: Ralf Lienert (Archiv)
Wenn es um historische Persönlichkeiten geht, die im Allgäu gewirkt haben, darf auch der Märchenkönig nicht vergessen werden. Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm von Wittelsbach ist am 25. August 1845 in Schloss Nymphenburg geboren. Der Bayerische König ließ ab 1869 Schloss Neuschwanstein als idealisierte Vorstellung einer Ritterburg aus der Zeit des Mittelalters errichten. Er lebte nur wenige Monate dort und starb am 13. Juni 1886 im Würmsee (heute Starnberger See) bei Schloss Berg.
4/7Wenn es um historische Persönlichkeiten geht, die im Allgäu gewirkt haben, darf auch der Märchenkönig nicht vergessen werden. Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm von Wittelsbach ist am 25. August 1845 in Schloss Nymphenburg geboren. Der Bayerische König ließ ab 1869 Schloss Neuschwanstein als idealisierte Vorstellung einer Ritterburg aus der Zeit des Mittelalters errichten. Er lebte nur wenige Monate dort und starb am 13. Juni 1886 im Würmsee (heute Starnberger See) bei Schloss Berg. Foto: Repro: Ralf Lienert (Archiv)
Der "Wasserdoktor" Sebastian Anton Kneipp ist am 17. Mai 1821 in Stephansried bei Ottobeuren geboren. Er lebte ab 1855 in Bad Wörishofen und hat dazu beitragen, den Ort zum Kurort zu machen.
5/7Der "Wasserdoktor" Sebastian Anton Kneipp ist am 17. Mai 1821 in Stephansried bei Ottobeuren geboren. Er lebte ab 1855 in Bad Wörishofen und hat dazu beitragen, den Ort zum Kurort zu machen. Foto: Bernd F. Meier, dpa (Archiv)
Ludwig Ganghofer ist einer der meist verfilmten deutschen Autoren. Der Schriftsteller wurde am 7. Juli 1855 in Kaufbeuren geboren. Im Stadtmuseum Kaufbeuren ist ein Stockwerk komplett den berühmten Schriftstellern der Stadt gewidmet. Das sind neben Ganghofer Hans Magnus Enzensberger, Sophie La Roche und Christian Jakob Wagenseil. Ludwig Ganghofer starb am 24. Juli 1920 in Tegernsee (Landkreis Miesbach).
6/7Ludwig Ganghofer ist einer der meist verfilmten deutschen Autoren. Der Schriftsteller wurde am 7. Juli 1855 in Kaufbeuren geboren. Im Stadtmuseum Kaufbeuren ist ein Stockwerk komplett den berühmten Schriftstellern der Stadt gewidmet. Das sind neben Ganghofer Hans Magnus Enzensberger, Sophie La Roche und Christian Jakob Wagenseil. Ludwig Ganghofer starb am 24. Juli 1920 in Tegernsee (Landkreis Miesbach). Foto: Repro: Mathias Wild (Archiv)
Julius Kunert ist am 4. Juni 1900 in Warnsdorf in Tschechien geboren. In dieser Fabrik in Immenstadt (Oberallgäu) produzierten er und sein Sohn ab 1946 Textilwaren und legten den Grundstein für eines der führenden Textil-Fachhandelsunternehmen in Europa. Den Namen Kunert verbinden heute wohl die meisten Menschen mit Strumpfhosen und Strümpfen. Julius Kunert starb am 7. Februar 1993 in Immenstadt.
7/7Julius Kunert ist am 4. Juni 1900 in Warnsdorf in Tschechien geboren. In dieser Fabrik in Immenstadt (Oberallgäu) produzierten er und sein Sohn ab 1946 Textilwaren und legten den Grundstein für eines der führenden Textil-Fachhandelsunternehmen in Europa. Den Namen Kunert verbinden heute wohl die meisten Menschen mit Strumpfhosen und Strümpfen. Julius Kunert starb am 7. Februar 1993 in Immenstadt. Foto: Kunert (Archiv)
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden