Kanzlerkandidaten 2025: Olaf Scholz' Karriere in Bildern: Sein Weg ins Kanzleramt
Kanzlerkandidaten 2025
Olaf Scholz' Karriere in Bildern: Sein Weg ins Kanzleramt
Die SPD schickt bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 erneut Kanzler Olaf Scholz als Spitzenkandidat ins Rennen - trotz des vorzeitigen Ampel-Aus.
1/18Scholz blickt auf eine lange politische Karriere zurück: Nach seinen Anfängen bei der Jugendorganisation der SPD und später als Vorsitzender des Kreisverbandes Altona übernahm er während der zweiten Amtszeit von Kanzler Gerhard Schröder von 2002 bis 2004 die Funktion des Generalsekretärs der SPD.Foto: imago/Enters
2/18Nach dem Rückzug von Franz Müntefering agierte Scholz von 2007 bis 2009 als Bundesminister für Arbeit und Soziales im ersten Kabinett unter Kanzlerin Angela Merkel. Foto: IMAGO / Berlinfoto
3/18Als Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg war Scholz von 2011 bis 2018 im Amt.Foto: IMAGO / Martin Müller
4/18Während seiner beiden Amtszeiten als Erster Bürgermeister geriet er unter anderem wegen der Cum-Ex-Geschäfte der Warburg-Bank und seiner Rolle während der Ausschreitungen beim G20-Gipfel in die Kritik.Foto: IMAGO / Lars Berg
5/18Im dritten Kabinett Merkel wurde Scholz von 2018 bis 2021 zum Bundesminister der Finanzen und Vizekanzler berufen.Foto: IMAGO / Future Image
6/18Von 2001 bis 2019 war Scholz in verschiedenen Funktionen für den SPD-Parteivorstand aktiv.Foto: IMAGO / Eibner
7/18Zur Bundestagswahl 2021 legte sich die SPD auf Scholz als Spitzenkandidaten fest. Er trat damit gegen Annalena Baerbock (Grüne) und Armin Laschet (CDU) an. Foto: IMAGO / photothek
8/18Am 7. Dezember 2021 war der Optimismus der Ampel-Parteien noch groß: Olaf Scholz (SPD), Christian Lindner (FDP) und Robert Habeck (Grüne) unterzeichneten den Koalitionsvertrag.Foto: IMAGO / photothek
9/18Als neunter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland wurde Scholz einen Tag später vereidigt - und führte damit die erste Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP auf Bundesebene an.Foto: Kay Nietfeld, dpa
10/18Im Juli 2023 kam Scholz nach Füssen im Ostallgäu zum "Kanzlergespräch".Foto: Ralf Lienert
11/18Im Festspielhaus Füssen kam er mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch.Foto: Ralf Lienert
12/18Ein Jahr zuvor war Scholz auf Wandertour im Allgäu. Der SPD-Politiker machte im Urlaubsort Nesselwang eine Wanderung zum dortigen Hausberg, der Alpspitz auf rund 1500 Metern.Foto: Benedikt Siegert
13/18Bei der Haushaltswoche im Bundestag trat Scholz im September 2023 mit Augenklappe auf. Der Grund: Er war zuvor beim Joggen gestürzt. Foto: IMAGO / dts Nachrichtenagentur
14/18Große Risse zwischen den Ampel-Parteien entstanden während der Haushaltskrise Ende 2023. Das Bundesverfassungsgericht erklärte die Pläne der Regierung für unzulässig. Foto: IMAGO / IPON
15/18Andauernde Unstimmigkeiten zwischen den Koalitionspartnern - unter anderem wegen der Schuldenbremse - führten am 6. November 2024 zum endgültigen Bruch der Regierung. Das Ampel-Aus war damit besiegelt.Foto: Kay Nietfeld, dpa
16/18Am 16. Dezember 2024 stellte Scholz im Bundestag die Vertrauensfrage - und verlor. Damit machte er den Weg für vorgezogene Neuwahlen frei.Foto: IMAGO / Funke Foto Services
17/18Trotz der Rückschläge rund um die Ampel-Koalition schickt die SPD Scholz erneut als Spitzenkandidat für die Bundestagswahl 2025 ins Rennen.Foto: IMAGO / Rüdiger Wölk
18/18Das entschied der SPD-Sonderparteitag am 11. Januar 2025, der den 66-Jährigen erneut zum Kanzlerkandidaten wählte.Foto: IMAGO / dts Nachrichtenagentur