Bildergalerie: Karl-Heinz Rummenigge wird 65: Die Karriere des FC Bayern-Vorstands in Bildern
Bildergalerie
Karl-Heinz Rummenigge wird 65: Die Karriere des FC Bayern-Vorstands in Bildern
1/101955 wird Rummenigge in Lippstadt geboren, wo er bis 1974 bei Borussia Lippstadt spielt. Als 18-jähriges Sturmtalent wechselt er anschließend zum FC Bayern München und bestreitet dort 310 Bundesligaspiele mit 162 Toren für den deutschen Rekordmeister.
Auf dem Bild ist Rummenigge im Juli 1974 im Trikot des FC Bayern München zu sehen.Foto: Istvan Bajzat, dpa (Archivbild)
2/101984 wechselt Karl-Heinz Rummenigge (links) zu Inter Mailand.
Das Bild zeigt ihn 1984 beim UEFA-Cup-Hinspiel von Inter Mailand gegen den Hamburger SV.Foto: Werner Baum, dpa (Archivbild)
3/10Mit der deutschen Nationalmannschaft wird Rummenigge (hintere Reihe, Mitte) Europameister (1980) und zweimal Vizeweltmeister (1982, 1986). Für das DFB-Team bestreitet er insgesamt 95 Länderspiele und erzielt 45 Tore.
Das Bild zeigt die Nationalmannschaft im Juni 1980 im Olympiastadion in Rom kurz vor dem Finalspiel der Fußball-Europameisterschaft.Foto: dpa (Archivbild)
4/10In den 80er Jahren gilt Karl-Heinz Rummenigge (rechts) als einer der besten Spieler der Welt. Als Kapitän führt er die deutsche Nationalmannschaft 1982 und 1986 jeweils ins WM-Finale und den FC Bayern 1984 zum DFB-Pokalsieg.
Das Foto zeigt ihn im Juni 1986 beim WM-Endspiel gegen Argentinien.Foto: DB, dpa (Archivbild)
5/10Der mittlerweile 65-Jährige wird zweimal zu Europas Fußballer des Jahres gewählt (1980, 1981), einmal zum Fußballer des Jahres in Deutschland (1980) und konnte sich in der Bundesliga dreimal die Torjägerkanone sichern (1980, 1981, 1984).
Das Foto zeigt ihn (rechts) im August 1981, wo er mit 29 Bundesliga-Toren mit der Torjäger-Kanone als bester Torschütze ausgezeichnet wird.Foto: Frank Mächler, dpa (Archivbild)
6/10Bis 1987 bleibt Rummenigge bei Inter Mailand, seine Profi-Karriere beendet er 1989 bei Servette Genf in der Schweiz. Verbunden bleibt Rummenigge aber immer mit "seinem" FC Bayern: Statistisch traf er praktisch in jedem zweiten Bundesligaspiel (162 Tore in 310 Partien) und erzielte somit hinter Gerd Müller bislang die meisten Tore für den Rekordmeister in der Meisterschaft. Das Foto zeigt ihn im Juni 1981 mit der Meisterschale im Münchner Olympiastadion.Foto: Frank Mächler, dpa (Archivbild)
7/10Im Jahr 1991 beginnt Karl-Heinz Rummenigges Laufbahn als Vereinsfunktionär. Der Ehrenspielführer des FC Bayern ist von 1991 bis 2002 Vizepräsident des Vereins.
Auf dem Foto ist er im Februar 2002 auf einer außerordentlichen Jahreshauptversammlung des FC Bayern München zu sehen.Foto: Frank Leonhardt, dpa (Archivbild)
8/10Seit November 2002 ist Karl-Heinz Rummenigge Vorstandsvorsitzender der FC Bayern München AG. In dieser Position verantwortet er beim Rekordmeister die Unternehmenssteuerung, Vertretung in nationalen und internationalen Gremien sowie die Koordination mit dem Aufsichtsrat und innerhalb des Vorstandes.
Das Bild zeigt ihn (rechts) im Dezember 2009 gemeinsam mit dem damaligen Vizepräsidenten des FC Bayern, Fritz Scherer (links) und Ehrenpräsident Franz Beckenbauer (Mitte).Foto: Tobias Hase, dpa (Archivbild)
9/10Außerdem ist Karl-Heinz Rummenigge seit ihrer Gründung im Jahre 2008 Vorsitzender der Vereinigung der europäischen Fußballvereine ECA und wird im Jahr 2017 zu deren Ehrenvorsitzenden ernannt. Das Bild zeigt ihn im Juli 2008 bei einer Pressekonferenz.Foto: epa Keystone Gillieron, dpa (Archiv)
10/10Für seine Verdienste um den Fußball bekommt der ehemalige Profifußballer 1984 den Goldenen Ehrenring der Stadt München, 1989 das Bundesverdienstkreuz am Bande und 2007 den Bayerischen Verdienstorden verliehen.
Auf dem Bild ist er gemeinsam mit dem ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber (rechts) im Juli 2007 zu sehen, der Rummenigge den Bayerischen Verdienstorden überreicht.Foto: Frank Mächler, dpa (Archivbild)