Bildergalerie: Kleine Himmelskunde: Das sind Meteore, Asteroiden und Kometen
Bildergalerie
Kleine Himmelskunde: Das sind Meteore, Asteroiden und Kometen
1/5Meteoride sind meist Staubkörner, kleine Metall- oder Gesteinskörner aus dem interplanetaren Raum, von denen pro Tag etwa zehn Milliarden in die Erdatmosphäre einfallen. Wegen ihrer Geschwindigkeit von bis zu 72 Kilometern pro Sekunde verdampfen fast alle in etlichen Kilometern Höhe.Foto: Sven Hoppe, dpa
2/5Körper, die auf die Erdoberfläche herabfallen, nennt man Meteoriten. Größere Objekte heißen in der Fachwelt auch Boliden, Feuerkugeln oder Feuerbälle.Foto: Dr. Bernhard Graf, dpa
3/5Ein Komet ist ein Himmelskörper mit einem meist nur wenige Kilometer großen Kern. Ihn umgibt eine diffuse, nebelige Hülle (Koma). Auffälligstes Kennzeichen ist der Schweif, der bei großen Objekten eine Länge von mehreren 100 Millionen Kilometern erreichen kann.Foto: M. Kornmesser, dpa
4/5Als Asteroiden werden Kleinplaneten oder planetenähnliche Körper bezeichnet, die sich auf Kepler'schen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen.Foto: Hinode, dpa
5/5Eine Sternschnuppe ist eine kurzzeitige Lichterscheinung am Nachthimmel die Fixsternhelligkeiten nicht übertrifft, wenn ein außerirdischer Körper in die Atmosphäre eintritt und meist zwischen 70 und 90 Kilometern Höhe verdampft, wobei der Körper selbst und auch die aufgeheizte Luft Licht entsendet.Foto: Matthias Balk, dpa