Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bildergalerien
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: König Ludwig II.: Das Leben des Märchenkönigs in Bildern

Bildergalerie

König Ludwig II.: Das Leben des Märchenkönigs in Bildern

Ludwig kommt am 25. August 1845 im Schloss Nymphenburg in München zur Welt. Er ist der erste Sohn von Prinzessin Marie von Preußen und Kronprinz Maximilian, dem ältesten Sohn von König Ludwig I.
1/14Ludwig kommt am 25. August 1845 im Schloss Nymphenburg in München zur Welt. Er ist der erste Sohn von Prinzessin Marie von Preußen und Kronprinz Maximilian, dem ältesten Sohn von König Ludwig I. Foto: Ursula Düren, dpa
Schloss Hohenschwangau am Alpsee ist Neuschwansteins weniger bekanntes, aber mindestens genauso schönes Gegenstück.
2/14Schloss Hohenschwangau am Alpsee ist Neuschwansteins weniger bekanntes, aber mindestens genauso schönes Gegenstück. Foto: Benedikt Siegert
Ludwig besucht 1861 erstmals die Oper "Lohnegrin" von Richard Wagner und ist begeistert von dem Komponisten. 1864 treffen sich die beiden das erste Mal in der Münchner Residenz. Es ist der Beginn einer besonderen Beziehung. Ludwig unterstützt den verschuldeten Komponisten fortan finanziell. Er sieht in ihm nicht nur einen Künstler, sondern auch eine Art Vaterfigur. 1864 stirbt Ludwigs Vater nach kurzer Krankheit. Ludwig wird König von Bayern.
3/14Ludwig besucht 1861 erstmals die Oper "Lohnegrin" von Richard Wagner und ist begeistert von dem Komponisten. 1864 treffen sich die beiden das erste Mal in der Münchner Residenz. Es ist der Beginn einer besonderen Beziehung. Ludwig unterstützt den verschuldeten Komponisten fortan finanziell. Er sieht in ihm nicht nur einen Künstler, sondern auch eine Art Vaterfigur. 1864 stirbt Ludwigs Vater nach kurzer Krankheit. Ludwig wird König von Bayern. Foto: Peter Kneffel
1867 reist Ludwig zur Wartburg bei Eisenach in Thüringen.
4/141867 reist Ludwig zur Wartburg bei Eisenach in Thüringen. Foto: Swen Pförtner
Erste Pläne für das Schloss Neuschwanstein werden 1868 entwickelt. Zunächst wurde der Torbau errichtet, der am 11. Juni 1872 Richtfest hatte und Ende 1873 bezugsfertig war. Das Obergeschoss diente Ludwig II. jahrelang als Wohnung.
5/14Erste Pläne für das Schloss Neuschwanstein werden 1868 entwickelt. Zunächst wurde der Torbau errichtet, der am 11. Juni 1872 Richtfest hatte und Ende 1873 bezugsfertig war. Das Obergeschoss diente Ludwig II. jahrelang als Wohnung. Foto: Stadtarchiv Füssen
1873 erwirbt König Ludwig II. die Herreninsel im Chiemsee.
6/141873 erwirbt König Ludwig II. die Herreninsel im Chiemsee. Foto: Siegfried Kerscher
Klnig Ludwig II. besucht 1876 anlässlich der Einweihung des Bayreuther Festspielhauses Richard Wagners Bühnenstück "Der Ring des Nibelungen".
7/14Klnig Ludwig II. besucht 1876 anlässlich der Einweihung des Bayreuther Festspielhauses Richard Wagners Bühnenstück "Der Ring des Nibelungen". Foto: Armin Weigel
1878 wird der Grundstein des Schlosses Herrenchiemsee gelegt. Der Bau ist ein lang geplantes Versaille-Projekt König Ludwigs.
8/141878 wird der Grundstein des Schlosses Herrenchiemsee gelegt. Der Bau ist ein lang geplantes Versaille-Projekt König Ludwigs. Foto: Matthias Balk
Im selben Jahr, 1878, wird das Schloss Linderhof bei Ettal in Bayern vollendet. 1884 werden dessen Schlafzimmer nochmals umgebaut.
9/14Im selben Jahr, 1878, wird das Schloss Linderhof bei Ettal in Bayern vollendet. 1884 werden dessen Schlafzimmer nochmals umgebaut. Foto: Karl-Josef Hildenbrand
Bei Schloss Linderhof ließ König Ludwig eine künstliche Tropfsteinhöhle anlegen, die Venusgrotte. Er ließ in der Grotte einerseits den 1. Akt der Oper „Thannhäuser“ von Richard Wagner in Szene setzen, andererseits das Motiv der Blauen Grotte von Capri. Dafür konnte die Grotte in verschiedenen Farben künstlich beleuchtet werden, wofür eines der ersten Elektrizitätskraftwerke der Welt geschaffen wurde. Die Grotte wurde in nur zwei Jahren Bauzeit errichtet.
10/14Bei Schloss Linderhof ließ König Ludwig eine künstliche Tropfsteinhöhle anlegen, die Venusgrotte. Er ließ in der Grotte einerseits den 1. Akt der Oper „Thannhäuser“ von Richard Wagner in Szene setzen, andererseits das Motiv der Blauen Grotte von Capri. Dafür konnte die Grotte in verschiedenen Farben künstlich beleuchtet werden, wofür eines der ersten Elektrizitätskraftwerke der Welt geschaffen wurde. Die Grotte wurde in nur zwei Jahren Bauzeit errichtet. Foto: Karl-Josef Hildenbrand
1884 beginnt König Ludwig mit den ersten konkreten Planungen der Burg Falkenstein bei Pfronten. Es sollte sein letztes großes Projekt werden - noch größer als Neuschwanstein. Der Bau scheiterte jedoch am frühen Tod des Märchenkönigs. Seitdem ist die Ruine Schauplatz zahlreicher Mythen. So sollen die Nazis dort Schätze vergraben haben.
11/141884 beginnt König Ludwig mit den ersten konkreten Planungen der Burg Falkenstein bei Pfronten. Es sollte sein letztes großes Projekt werden - noch größer als Neuschwanstein. Der Bau scheiterte jedoch am frühen Tod des Märchenkönigs. Seitdem ist die Ruine Schauplatz zahlreicher Mythen. So sollen die Nazis dort Schätze vergraben haben. Foto: Karl-Josef Hildenbrand
1886 wird König Ludwig als geisteskrank erklärt und auf Schloss Neuschwanstein gefangen genommen. Prinz Luitpold von Bayern übernimmt die Regentschaft. Am 13. Juni stirbt Luwig unter mysteriösen Umständen am Starnberger See. Er ertrinkt zusammen mit seinem Psychiater.
12/141886 wird König Ludwig als geisteskrank erklärt und auf Schloss Neuschwanstein gefangen genommen. Prinz Luitpold von Bayern übernimmt die Regentschaft. Am 13. Juni stirbt Luwig unter mysteriösen Umständen am Starnberger See. Er ertrinkt zusammen mit seinem Psychiater. Foto: Nicolas Armer
Der Leichnam des ehemaligen Königs wurde in der Gruft der Münchner Michaelskirche beigesetzt.
13/14Der Leichnam des ehemaligen Königs wurde in der Gruft der Münchner Michaelskirche beigesetzt. Foto: Felix Hörhager
König Ludwig erwacht regelmäßig im Füssener Festspielhaus zum Leben. Vor der Kulisse seines Traumschlosses können Besucher sein Leben in dem Musical Ludwig² verfolgen.
14/14König Ludwig erwacht regelmäßig im Füssener Festspielhaus zum Leben. Vor der Kulisse seines Traumschlosses können Besucher sein Leben in dem Musical Ludwig² verfolgen. Foto: Benedikt Siegert
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden