Bildergalerie: Krähen in Kempten: Plage für Anwohner, Freude für Naturschutz
Bildergalerie
Krähen in Kempten: Plage für Anwohner, Freude für Naturschutz
1/9Seit 2005 beschäftigt die Saatkrähe die Stadt Kempten. Vor allem im Stadtpark fühlten sich die geschützten Saatkrähen wohl. Mit Genehmigung, versuchten die Ämter die Tiere zu vergrämen, doch der nachhaltige Erfolg blieb aus. Die Saatkrähen verteilen sich in sogenannten Splitterkolonien über das gesamte Stadtgebiet. Ihr Kot stört vor allem die Anwohner.Foto: Ralf Lienert/Martina Diemand/Hermann Ernst/Benedikt Siegert
2/9Seit 2005 beschäftigt die Saatkrähe die Stadt Kempten. Vor allem im Stadtpark fühlten sich die geschützten Saatkrähen wohl. Mit Genehmigung, versuchten die Ämter die Tiere zu vergrämen, doch der nachhaltige Erfolg blieb aus. Die Saatkrähen verteilen sich in sogenannten Splitterkolonien über das gesamte Stadtgebiet. Ihr Kot stört vor allem die Anwohner.Foto: Ralf Lienert/Martina Diemand/Hermann Ernst/Benedikt Siegert
3/9Seit 2005 beschäftigt die Saatkrähe die Stadt Kempten. Vor allem im Stadtpark fühlten sich die geschützten Saatkrähen wohl. Mit Genehmigung, versuchten die Ämter die Tiere zu vergrämen, doch der nachhaltige Erfolg blieb aus. Die Saatkrähen verteilen sich in sogenannten Splitterkolonien über das gesamte Stadtgebiet. Ihr Kot stört vor allem die Anwohner.Foto: Ralf Lienert/Martina Diemand/Hermann Ernst/Benedikt Siegert
4/9Seit 2005 beschäftigt die Saatkrähe die Stadt Kempten. Vor allem im Stadtpark fühlten sich die geschützten Saatkrähen wohl. Mit Genehmigung, versuchten die Ämter die Tiere zu vergrämen, doch der nachhaltige Erfolg blieb aus. Die Saatkrähen verteilen sich in sogenannten Splitterkolonien über das gesamte Stadtgebiet. Ihr Kot stört vor allem die Anwohner.Foto: Ralf Lienert/Martina Diemand/Hermann Ernst/Benedikt Siegert
5/9Seit 2005 beschäftigt die Saatkrähe die Stadt Kempten. Vor allem im Stadtpark fühlten sich die geschützten Saatkrähen wohl. Mit Genehmigung, versuchten die Ämter die Tiere zu vergrämen, doch der nachhaltige Erfolg blieb aus. Die Saatkrähen verteilen sich in sogenannten Splitterkolonien über das gesamte Stadtgebiet. Ihr Kot stört vor allem die Anwohner.Foto: Ralf Lienert/Martina Diemand/Hermann Ernst/Benedikt Siegert
6/9Seit 2005 beschäftigt die Saatkrähe die Stadt Kempten. Vor allem im Stadtpark fühlten sich die geschützten Saatkrähen wohl. Mit Genehmigung, versuchten die Ämter die Tiere zu vergrämen, doch der nachhaltige Erfolg blieb aus. Die Saatkrähen verteilen sich in sogenannten Splitterkolonien über das gesamte Stadtgebiet. Ihr Kot stört vor allem die Anwohner.Foto: Ralf Lienert/Martina Diemand/Hermann Ernst/Benedikt Siegert
7/9Seit 2005 beschäftigt die Saatkrähe die Stadt Kempten. Vor allem im Stadtpark fühlten sich die geschützten Saatkrähen wohl. Mit Genehmigung, versuchten die Ämter die Tiere zu vergrämen, doch der nachhaltige Erfolg blieb aus. Die Saatkrähen verteilen sich in sogenannten Splitterkolonien über das gesamte Stadtgebiet. Ihr Kot stört vor allem die Anwohner.Foto: Ralf Lienert/Martina Diemand/Hermann Ernst/Benedikt Siegert
8/9Seit 2005 beschäftigt die Saatkrähe die Stadt Kempten. Vor allem im Stadtpark fühlten sich die geschützten Saatkrähen wohl. Mit Genehmigung, versuchten die Ämter die Tiere zu vergrämen, doch der nachhaltige Erfolg blieb aus. Die Saatkrähen verteilen sich in sogenannten Splitterkolonien über das gesamte Stadtgebiet. Ihr Kot stört vor allem die Anwohner.Foto: Ralf Lienert/Martina Diemand/Hermann Ernst/Benedikt Siegert
9/9Seit 2005 beschäftigt die Saatkrähe die Stadt Kempten. Vor allem im Stadtpark fühlten sich die geschützten Saatkrähen wohl. Mit Genehmigung, versuchten die Ämter die Tiere zu vergrämen, doch der nachhaltige Erfolg blieb aus. Die Saatkrähen verteilen sich in sogenannten Splitterkolonien über das gesamte Stadtgebiet. Ihr Kot stört vor allem die Anwohner.Foto: Ralf Lienert/Martina Diemand/Hermann Ernst/Benedikt Siegert