Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bildergalerien
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Leben und arbeiten in Australien

Bildergalerie

Leben und arbeiten in Australien

Die Memmingerin Elena Schneider lebt mit ihrem Mann direkt in der City von Melbourne. Das ist zwar alles andere als günstig, doch angesichts der riesigen Entfernungen in Australien ein großer Vorteil. Pendler, die täglich vier bis fünf Stunden auf dem Weg von und zu ihrer Arbeit verbringen, sind in der 4,7-Millionen-Metropole keine Seltenheit. "Außerdem gibt's in der City keine giftigen Schlangen, wie etwa im Garten von Derricks Eltern", lacht sie. Auch wenn sie nicht wirklich Angst vor den Kriechtieren habe – "zweimal mit dem Fuß stampfen, dann verziehen die sich schon." So oft wie möglich geht es deshalb zu Ausflügen hinaus in die Wildnis, die Berge und ans Meer.
1/11Die Memmingerin Elena Schneider lebt mit ihrem Mann direkt in der City von Melbourne. Das ist zwar alles andere als günstig, doch angesichts der riesigen Entfernungen in Australien ein großer Vorteil. Pendler, die täglich vier bis fünf Stunden auf dem Weg von und zu ihrer Arbeit verbringen, sind in der 4,7-Millionen-Metropole keine Seltenheit. "Außerdem gibt's in der City keine giftigen Schlangen, wie etwa im Garten von Derricks Eltern", lacht sie. Auch wenn sie nicht wirklich Angst vor den Kriechtieren habe – "zweimal mit dem Fuß stampfen, dann verziehen die sich schon." So oft wie möglich geht es deshalb zu Ausflügen hinaus in die Wildnis, die Berge und ans Meer.
Die Memmingerin Elena Schneider lebt mit ihrem Mann direkt in der City von Melbourne. Das ist zwar alles andere als günstig, doch angesichts der riesigen Entfernungen in Australien ein großer Vorteil. Pendler, die täglich vier bis fünf Stunden auf dem Weg von und zu ihrer Arbeit verbringen, sind in der 4,7-Millionen-Metropole keine Seltenheit. "Außerdem gibt's in der City keine giftigen Schlangen, wie etwa im Garten von Derricks Eltern", lacht sie. Auch wenn sie nicht wirklich Angst vor den Kriechtieren habe – "zweimal mit dem Fuß stampfen, dann verziehen die sich schon." So oft wie möglich geht es deshalb zu Ausflügen hinaus in die Wildnis, die Berge und ans Meer.
2/11Die Memmingerin Elena Schneider lebt mit ihrem Mann direkt in der City von Melbourne. Das ist zwar alles andere als günstig, doch angesichts der riesigen Entfernungen in Australien ein großer Vorteil. Pendler, die täglich vier bis fünf Stunden auf dem Weg von und zu ihrer Arbeit verbringen, sind in der 4,7-Millionen-Metropole keine Seltenheit. "Außerdem gibt's in der City keine giftigen Schlangen, wie etwa im Garten von Derricks Eltern", lacht sie. Auch wenn sie nicht wirklich Angst vor den Kriechtieren habe – "zweimal mit dem Fuß stampfen, dann verziehen die sich schon." So oft wie möglich geht es deshalb zu Ausflügen hinaus in die Wildnis, die Berge und ans Meer.
Die Memmingerin Elena Schneider lebt mit ihrem Mann direkt in der City von Melbourne. Das ist zwar alles andere als günstig, doch angesichts der riesigen Entfernungen in Australien ein großer Vorteil. Pendler, die täglich vier bis fünf Stunden auf dem Weg von und zu ihrer Arbeit verbringen, sind in der 4,7-Millionen-Metropole keine Seltenheit. "Außerdem gibt's in der City keine giftigen Schlangen, wie etwa im Garten von Derricks Eltern", lacht sie. Auch wenn sie nicht wirklich Angst vor den Kriechtieren habe – "zweimal mit dem Fuß stampfen, dann verziehen die sich schon." So oft wie möglich geht es deshalb zu Ausflügen hinaus in die Wildnis, die Berge und ans Meer.
3/11Die Memmingerin Elena Schneider lebt mit ihrem Mann direkt in der City von Melbourne. Das ist zwar alles andere als günstig, doch angesichts der riesigen Entfernungen in Australien ein großer Vorteil. Pendler, die täglich vier bis fünf Stunden auf dem Weg von und zu ihrer Arbeit verbringen, sind in der 4,7-Millionen-Metropole keine Seltenheit. "Außerdem gibt's in der City keine giftigen Schlangen, wie etwa im Garten von Derricks Eltern", lacht sie. Auch wenn sie nicht wirklich Angst vor den Kriechtieren habe – "zweimal mit dem Fuß stampfen, dann verziehen die sich schon." So oft wie möglich geht es deshalb zu Ausflügen hinaus in die Wildnis, die Berge und ans Meer.
Die Memmingerin Elena Schneider lebt mit ihrem Mann direkt in der City von Melbourne. Das ist zwar alles andere als günstig, doch angesichts der riesigen Entfernungen in Australien ein großer Vorteil. Pendler, die täglich vier bis fünf Stunden auf dem Weg von und zu ihrer Arbeit verbringen, sind in der 4,7-Millionen-Metropole keine Seltenheit. "Außerdem gibt's in der City keine giftigen Schlangen, wie etwa im Garten von Derricks Eltern", lacht sie. Auch wenn sie nicht wirklich Angst vor den Kriechtieren habe – "zweimal mit dem Fuß stampfen, dann verziehen die sich schon." So oft wie möglich geht es deshalb zu Ausflügen hinaus in die Wildnis, die Berge und ans Meer.
4/11Die Memmingerin Elena Schneider lebt mit ihrem Mann direkt in der City von Melbourne. Das ist zwar alles andere als günstig, doch angesichts der riesigen Entfernungen in Australien ein großer Vorteil. Pendler, die täglich vier bis fünf Stunden auf dem Weg von und zu ihrer Arbeit verbringen, sind in der 4,7-Millionen-Metropole keine Seltenheit. "Außerdem gibt's in der City keine giftigen Schlangen, wie etwa im Garten von Derricks Eltern", lacht sie. Auch wenn sie nicht wirklich Angst vor den Kriechtieren habe – "zweimal mit dem Fuß stampfen, dann verziehen die sich schon." So oft wie möglich geht es deshalb zu Ausflügen hinaus in die Wildnis, die Berge und ans Meer.
Die Memmingerin Elena Schneider lebt mit ihrem Mann direkt in der City von Melbourne. Das ist zwar alles andere als günstig, doch angesichts der riesigen Entfernungen in Australien ein großer Vorteil. Pendler, die täglich vier bis fünf Stunden auf dem Weg von und zu ihrer Arbeit verbringen, sind in der 4,7-Millionen-Metropole keine Seltenheit. "Außerdem gibt's in der City keine giftigen Schlangen, wie etwa im Garten von Derricks Eltern", lacht sie. Auch wenn sie nicht wirklich Angst vor den Kriechtieren habe – "zweimal mit dem Fuß stampfen, dann verziehen die sich schon." So oft wie möglich geht es deshalb zu Ausflügen hinaus in die Wildnis, die Berge und ans Meer.
5/11Die Memmingerin Elena Schneider lebt mit ihrem Mann direkt in der City von Melbourne. Das ist zwar alles andere als günstig, doch angesichts der riesigen Entfernungen in Australien ein großer Vorteil. Pendler, die täglich vier bis fünf Stunden auf dem Weg von und zu ihrer Arbeit verbringen, sind in der 4,7-Millionen-Metropole keine Seltenheit. "Außerdem gibt's in der City keine giftigen Schlangen, wie etwa im Garten von Derricks Eltern", lacht sie. Auch wenn sie nicht wirklich Angst vor den Kriechtieren habe – "zweimal mit dem Fuß stampfen, dann verziehen die sich schon." So oft wie möglich geht es deshalb zu Ausflügen hinaus in die Wildnis, die Berge und ans Meer.
Die Memmingerin Elena Schneider lebt mit ihrem Mann direkt in der City von Melbourne. Das ist zwar alles andere als günstig, doch angesichts der riesigen Entfernungen in Australien ein großer Vorteil. Pendler, die täglich vier bis fünf Stunden auf dem Weg von und zu ihrer Arbeit verbringen, sind in der 4,7-Millionen-Metropole keine Seltenheit. "Außerdem gibt's in der City keine giftigen Schlangen, wie etwa im Garten von Derricks Eltern", lacht sie. Auch wenn sie nicht wirklich Angst vor den Kriechtieren habe – "zweimal mit dem Fuß stampfen, dann verziehen die sich schon." So oft wie möglich geht es deshalb zu Ausflügen hinaus in die Wildnis, die Berge und ans Meer.
6/11Die Memmingerin Elena Schneider lebt mit ihrem Mann direkt in der City von Melbourne. Das ist zwar alles andere als günstig, doch angesichts der riesigen Entfernungen in Australien ein großer Vorteil. Pendler, die täglich vier bis fünf Stunden auf dem Weg von und zu ihrer Arbeit verbringen, sind in der 4,7-Millionen-Metropole keine Seltenheit. "Außerdem gibt's in der City keine giftigen Schlangen, wie etwa im Garten von Derricks Eltern", lacht sie. Auch wenn sie nicht wirklich Angst vor den Kriechtieren habe – "zweimal mit dem Fuß stampfen, dann verziehen die sich schon." So oft wie möglich geht es deshalb zu Ausflügen hinaus in die Wildnis, die Berge und ans Meer.
Die Memmingerin Elena Schneider lebt mit ihrem Mann direkt in der City von Melbourne. Das ist zwar alles andere als günstig, doch angesichts der riesigen Entfernungen in Australien ein großer Vorteil. Pendler, die täglich vier bis fünf Stunden auf dem Weg von und zu ihrer Arbeit verbringen, sind in der 4,7-Millionen-Metropole keine Seltenheit. "Außerdem gibt's in der City keine giftigen Schlangen, wie etwa im Garten von Derricks Eltern", lacht sie. Auch wenn sie nicht wirklich Angst vor den Kriechtieren habe – "zweimal mit dem Fuß stampfen, dann verziehen die sich schon." So oft wie möglich geht es deshalb zu Ausflügen hinaus in die Wildnis, die Berge und ans Meer.
7/11Die Memmingerin Elena Schneider lebt mit ihrem Mann direkt in der City von Melbourne. Das ist zwar alles andere als günstig, doch angesichts der riesigen Entfernungen in Australien ein großer Vorteil. Pendler, die täglich vier bis fünf Stunden auf dem Weg von und zu ihrer Arbeit verbringen, sind in der 4,7-Millionen-Metropole keine Seltenheit. "Außerdem gibt's in der City keine giftigen Schlangen, wie etwa im Garten von Derricks Eltern", lacht sie. Auch wenn sie nicht wirklich Angst vor den Kriechtieren habe – "zweimal mit dem Fuß stampfen, dann verziehen die sich schon." So oft wie möglich geht es deshalb zu Ausflügen hinaus in die Wildnis, die Berge und ans Meer.
Die Memmingerin Elena Schneider lebt mit ihrem Mann direkt in der City von Melbourne. Das ist zwar alles andere als günstig, doch angesichts der riesigen Entfernungen in Australien ein großer Vorteil. Pendler, die täglich vier bis fünf Stunden auf dem Weg von und zu ihrer Arbeit verbringen, sind in der 4,7-Millionen-Metropole keine Seltenheit. "Außerdem gibt's in der City keine giftigen Schlangen, wie etwa im Garten von Derricks Eltern", lacht sie. Auch wenn sie nicht wirklich Angst vor den Kriechtieren habe – "zweimal mit dem Fuß stampfen, dann verziehen die sich schon." So oft wie möglich geht es deshalb zu Ausflügen hinaus in die Wildnis, die Berge und ans Meer.
8/11Die Memmingerin Elena Schneider lebt mit ihrem Mann direkt in der City von Melbourne. Das ist zwar alles andere als günstig, doch angesichts der riesigen Entfernungen in Australien ein großer Vorteil. Pendler, die täglich vier bis fünf Stunden auf dem Weg von und zu ihrer Arbeit verbringen, sind in der 4,7-Millionen-Metropole keine Seltenheit. "Außerdem gibt's in der City keine giftigen Schlangen, wie etwa im Garten von Derricks Eltern", lacht sie. Auch wenn sie nicht wirklich Angst vor den Kriechtieren habe – "zweimal mit dem Fuß stampfen, dann verziehen die sich schon." So oft wie möglich geht es deshalb zu Ausflügen hinaus in die Wildnis, die Berge und ans Meer.
Die Memmingerin Elena Schneider lebt mit ihrem Mann direkt in der City von Melbourne. Das ist zwar alles andere als günstig, doch angesichts der riesigen Entfernungen in Australien ein großer Vorteil. Pendler, die täglich vier bis fünf Stunden auf dem Weg von und zu ihrer Arbeit verbringen, sind in der 4,7-Millionen-Metropole keine Seltenheit. "Außerdem gibt's in der City keine giftigen Schlangen, wie etwa im Garten von Derricks Eltern", lacht sie. Auch wenn sie nicht wirklich Angst vor den Kriechtieren habe – "zweimal mit dem Fuß stampfen, dann verziehen die sich schon." So oft wie möglich geht es deshalb zu Ausflügen hinaus in die Wildnis, die Berge und ans Meer.
9/11Die Memmingerin Elena Schneider lebt mit ihrem Mann direkt in der City von Melbourne. Das ist zwar alles andere als günstig, doch angesichts der riesigen Entfernungen in Australien ein großer Vorteil. Pendler, die täglich vier bis fünf Stunden auf dem Weg von und zu ihrer Arbeit verbringen, sind in der 4,7-Millionen-Metropole keine Seltenheit. "Außerdem gibt's in der City keine giftigen Schlangen, wie etwa im Garten von Derricks Eltern", lacht sie. Auch wenn sie nicht wirklich Angst vor den Kriechtieren habe – "zweimal mit dem Fuß stampfen, dann verziehen die sich schon." So oft wie möglich geht es deshalb zu Ausflügen hinaus in die Wildnis, die Berge und ans Meer.
Die Memmingerin Elena Schneider lebt mit ihrem Mann direkt in der City von Melbourne. Das ist zwar alles andere als günstig, doch angesichts der riesigen Entfernungen in Australien ein großer Vorteil. Pendler, die täglich vier bis fünf Stunden auf dem Weg von und zu ihrer Arbeit verbringen, sind in der 4,7-Millionen-Metropole keine Seltenheit. "Außerdem gibt's in der City keine giftigen Schlangen, wie etwa im Garten von Derricks Eltern", lacht sie. Auch wenn sie nicht wirklich Angst vor den Kriechtieren habe – "zweimal mit dem Fuß stampfen, dann verziehen die sich schon." So oft wie möglich geht es deshalb zu Ausflügen hinaus in die Wildnis, die Berge und ans Meer.
10/11Die Memmingerin Elena Schneider lebt mit ihrem Mann direkt in der City von Melbourne. Das ist zwar alles andere als günstig, doch angesichts der riesigen Entfernungen in Australien ein großer Vorteil. Pendler, die täglich vier bis fünf Stunden auf dem Weg von und zu ihrer Arbeit verbringen, sind in der 4,7-Millionen-Metropole keine Seltenheit. "Außerdem gibt's in der City keine giftigen Schlangen, wie etwa im Garten von Derricks Eltern", lacht sie. Auch wenn sie nicht wirklich Angst vor den Kriechtieren habe – "zweimal mit dem Fuß stampfen, dann verziehen die sich schon." So oft wie möglich geht es deshalb zu Ausflügen hinaus in die Wildnis, die Berge und ans Meer.
Die Memmingerin Elena Schneider lebt mit ihrem Mann direkt in der City von Melbourne. Das ist zwar alles andere als günstig, doch angesichts der riesigen Entfernungen in Australien ein großer Vorteil. Pendler, die täglich vier bis fünf Stunden auf dem Weg von und zu ihrer Arbeit verbringen, sind in der 4,7-Millionen-Metropole keine Seltenheit. "Außerdem gibt's in der City keine giftigen Schlangen, wie etwa im Garten von Derricks Eltern", lacht sie. Auch wenn sie nicht wirklich Angst vor den Kriechtieren habe – "zweimal mit dem Fuß stampfen, dann verziehen die sich schon." So oft wie möglich geht es deshalb zu Ausflügen hinaus in die Wildnis, die Berge und ans Meer.
11/11Die Memmingerin Elena Schneider lebt mit ihrem Mann direkt in der City von Melbourne. Das ist zwar alles andere als günstig, doch angesichts der riesigen Entfernungen in Australien ein großer Vorteil. Pendler, die täglich vier bis fünf Stunden auf dem Weg von und zu ihrer Arbeit verbringen, sind in der 4,7-Millionen-Metropole keine Seltenheit. "Außerdem gibt's in der City keine giftigen Schlangen, wie etwa im Garten von Derricks Eltern", lacht sie. Auch wenn sie nicht wirklich Angst vor den Kriechtieren habe – "zweimal mit dem Fuß stampfen, dann verziehen die sich schon." So oft wie möglich geht es deshalb zu Ausflügen hinaus in die Wildnis, die Berge und ans Meer.
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden