Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bildergalerien
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Liste der Bundespräsidenten der Bunderepublik Deutschland seit 1949

Bildergalerie

Liste der Bundespräsidenten der Bunderepublik Deutschland seit 1949

Der erste deutsche Bundespräsident, Theodor Heuss, aufgenommen im Sommer 1958 in Stuttgart. Heuss war Gründungsmitglied der FDP und ist auch als Mitglied dieser Partei ins höchste Deutsche Amt gewählt worden. Er war von 1949 bis 1959 Bundespräsident von Deutschland.
1/12Der erste deutsche Bundespräsident, Theodor Heuss, aufgenommen im Sommer 1958 in Stuttgart. Heuss war Gründungsmitglied der FDP und ist auch als Mitglied dieser Partei ins höchste Deutsche Amt gewählt worden. Er war von 1949 bis 1959 Bundespräsident von Deutschland. Foto: Rohwedder, dpa (Archivbild)
Nachfolger von Theodor Heuss war der Sauerländer CDU-Politiker Heinrich Lübke (Mitte), hier bei einem Staatsbesuch in Amerika im Juni 1963 mit dem US-Präsidenten John F. Kennedy (links) und dem deutschen Bundekanzler Konrad Adenauer (rechts). Lübkes Amtszeit reichte von 1959 bis 1969.
2/12Nachfolger von Theodor Heuss war der Sauerländer CDU-Politiker Heinrich Lübke (Mitte), hier bei einem Staatsbesuch in Amerika im Juni 1963 mit dem US-Präsidenten John F. Kennedy (links) und dem deutschen Bundekanzler Konrad Adenauer (rechts). Lübkes Amtszeit reichte von 1959 bis 1969. Foto: Heinz Ducklau, dpa (Archivbild)
Der SPD-Fraktionsvorsitzende im Deutschen Bundestag, Helmut Schmidt (r), gratuliert seinem Parteigenossen Gustav Heinemann (l) zu seiner Wahl zum dritten Bundespräsidenten von Deutschland im Jahr 1969. Gustav Heinemann war der erste sozialdemokratische Präsident und bekleidete das Amt bis 1974.
3/12Der SPD-Fraktionsvorsitzende im Deutschen Bundestag, Helmut Schmidt (r), gratuliert seinem Parteigenossen Gustav Heinemann (l) zu seiner Wahl zum dritten Bundespräsidenten von Deutschland im Jahr 1969. Gustav Heinemann war der erste sozialdemokratische Präsident und bekleidete das Amt bis 1974. Foto: dpa (Archivbild)
Walter Scheel 2006 in Köln neben seiner Frau Barbara. Scheel war zwischen 1974 und 1979 Bundespräsident der Republik. Der frühere Außenminister war Ehrenvorsitzender der FDP.
4/12Walter Scheel 2006 in Köln neben seiner Frau Barbara. Scheel war zwischen 1974 und 1979 Bundespräsident der Republik. Der frühere Außenminister war Ehrenvorsitzender der FDP. Foto: Rolf Vennenbernd, dpa (Archivbild)
Karl Carstens (zweiter von rechts) bei der Eröffnungsfeier des XI. Olympischen Kongresses am 23.09.1981 im Kurhaus von Baden-Baden. Der ehemalige CDU-Fraktionschef folgte auf Walter Scheel und war zwischen 1979 und 1984 Bundespräsident.
5/12Karl Carstens (zweiter von rechts) bei der Eröffnungsfeier des XI. Olympischen Kongresses am 23.09.1981 im Kurhaus von Baden-Baden. Der ehemalige CDU-Fraktionschef folgte auf Walter Scheel und war zwischen 1979 und 1984 Bundespräsident. Foto: Heinz Wieseler, dpa (Archivbild)
Richard von Weizsäcker (l) empfängt am 12. Juni 1990 in der Villa Hammerschmidt in Bonn den südafrikanischen Bürgerrechtskämpfer und späteren Friedens-Nobelpreisträger Nelson Mandela. Von Weizsäcker gehörte der CDU an und war als Bundespräsident über zwei Amtsperioden von 1984 bis 1994 im Amt.
6/12Richard von Weizsäcker (l) empfängt am 12. Juni 1990 in der Villa Hammerschmidt in Bonn den südafrikanischen Bürgerrechtskämpfer und späteren Friedens-Nobelpreisträger Nelson Mandela. Von Weizsäcker gehörte der CDU an und war als Bundespräsident über zwei Amtsperioden von 1984 bis 1994 im Amt. Foto: Oliver Berg, dpa (Archivbild)
Italiens Ministerpräsident Romano Prodi, Bundespräsident Roman Herzog und der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (von links) 1998 bei einem Rundgang während der Eröffnung des Messegeländes in München. Herzog war Christdemokrat und zuvor Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts.
7/12Italiens Ministerpräsident Romano Prodi, Bundespräsident Roman Herzog und der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (von links) 1998 bei einem Rundgang während der Eröffnung des Messegeländes in München. Herzog war Christdemokrat und zuvor Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts. Foto: Peter Kneffel, dpa (Archivbild)
2002: Der damalige Bundespräsident Johannes Rau und seine Frau Christina (l) stehen gemeinsam mit dem spanischen Königspaar Juan Carlos I. und der Königin Sofia von Spanien (r) auf einer Bühne im Hof des Pardo-Palastes in der spanischen Hauptstadt Madrid während einer Begrüßungszeremonie. Rau war bei der SPD und von 1999 bis 2004 Bundespräsident von Deutschland.
8/122002: Der damalige Bundespräsident Johannes Rau und seine Frau Christina (l) stehen gemeinsam mit dem spanischen Königspaar Juan Carlos I. und der Königin Sofia von Spanien (r) auf einer Bühne im Hof des Pardo-Palastes in der spanischen Hauptstadt Madrid während einer Begrüßungszeremonie. Rau war bei der SPD und von 1999 bis 2004 Bundespräsident von Deutschland. Foto: Ralf Hirschberger, dpa (Archivbild)
Bundespräsident Horst Köhler (r.) und seine Gattin Eva (2.v.l.), die britische Königin Elizabeth II. (2.v.r.) und ihr Gatte Prinz Philip, Herzog von Edinburgh, bei einem Staatsbesuch der Queen 2004. Köhler kommt aus Ludwigsburg und war vor seiner Zeit als Bundespräsident (2004 bis 2010) unter anderem Präsident der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung in London und Chef des IWF. Köhler trat als erster Bundespräsident von seinem Amt zurück - kurz nach einer deutlichen Wiederwahl.
9/12Bundespräsident Horst Köhler (r.) und seine Gattin Eva (2.v.l.), die britische Königin Elizabeth II. (2.v.r.) und ihr Gatte Prinz Philip, Herzog von Edinburgh, bei einem Staatsbesuch der Queen 2004. Köhler kommt aus Ludwigsburg und war vor seiner Zeit als Bundespräsident (2004 bis 2010) unter anderem Präsident der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung in London und Chef des IWF. Köhler trat als erster Bundespräsident von seinem Amt zurück - kurz nach einer deutlichen Wiederwahl. Foto: Michael Kappeler, dpa (Archivbild)
Bundespräsident Christian Wulff (CDU) empfängt die litauische Präsidentin Dalia Grybauskaite im Schloss Bellevue. Wulff wurde 2010 zum Bundespräsidenten gewählt und trat bereits 2012 wegen eines Skandals über einen Privatkredit von einem Unternehmer und breiter Kritik aus den Medien zurück. Er war nur 598 Tage im Amt.
10/12Bundespräsident Christian Wulff (CDU) empfängt die litauische Präsidentin Dalia Grybauskaite im Schloss Bellevue. Wulff wurde 2010 zum Bundespräsidenten gewählt und trat bereits 2012 wegen eines Skandals über einen Privatkredit von einem Unternehmer und breiter Kritik aus den Medien zurück. Er war nur 598 Tage im Amt. Foto: Wolfgang Kumm, dpa (Archivbild)
Bundespräsident Joachim Gauck begrüßt US-Präsident Barack Obama 2013 im Schloss Bellevue. Gauck hätte bereits Christian Wulff fast in der Wahl zum Bundespräsidenten geschlagen. Der erste parteilose Bundespräsident Deutschlands verzichtete nach seiner fünfjährigen Amtsperiode 2017 aus Altersgründen auf eine erneute Kandidatur.
11/12Bundespräsident Joachim Gauck begrüßt US-Präsident Barack Obama 2013 im Schloss Bellevue. Gauck hätte bereits Christian Wulff fast in der Wahl zum Bundespräsidenten geschlagen. Der erste parteilose Bundespräsident Deutschlands verzichtete nach seiner fünfjährigen Amtsperiode 2017 aus Altersgründen auf eine erneute Kandidatur. Foto: Kay Nietfeld, dpa (Archivbild)
Gaucks Nachfolger wurde der SPD-Außenpolitiker Frank-Walter Steinmeier. Hier zu sehen nach der Aufzeichnung der Weihnachtsansprache 2017 im Schloss Bellevue. Steinmeier steht bei der Wahl am 13. Februar für eine zweite Amtszeit zur Wahl und wird von einem Großteil der Parteien als Kandidat unterstützt.
12/12Gaucks Nachfolger wurde der SPD-Außenpolitiker Frank-Walter Steinmeier. Hier zu sehen nach der Aufzeichnung der Weihnachtsansprache 2017 im Schloss Bellevue. Steinmeier steht bei der Wahl am 13. Februar für eine zweite Amtszeit zur Wahl und wird von einem Großteil der Parteien als Kandidat unterstützt. Foto: Michael Kappeler, dpa (Archivbild)
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden