Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bildergalerien
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Losamol: Bilder der Band-Geschichte der Musiker aus dem Allgäu

Bildergalerie

Losamol: Bilder der Band-Geschichte der Musiker aus dem Allgäu

Vor über zehn Jahren begann alles mit Martin Folgmann (l.) aus Kempten und dem Oberstaufener Benjamin Schehl (r.). Sie gründeten zusammen mit dem DJ Eduard Grams aus Weitnau "Losamol" und wurden zu echten Durchstartern in der Allgäuer Musikszene. Im Hochdeutschen bedeutet "Losamol" so viel wie "Hör einmal zu."
1/11Vor über zehn Jahren begann alles mit Martin Folgmann (l.) aus Kempten und dem Oberstaufener Benjamin Schehl (r.). Sie gründeten zusammen mit dem DJ Eduard Grams aus Weitnau "Losamol" und wurden zu echten Durchstartern in der Allgäuer Musikszene. Im Hochdeutschen bedeutet "Losamol" so viel wie "Hör einmal zu." Foto: Ralf Lienert (Archivbild)
Seit 2011 sind "Losamol" fast durchgängig fester Bestandteil der Allgäuer Festwoche in Kempten. Mit ihrer Debüt-Single "Nauf auf die Bank" schrieben sie dem Volksfest mit Vierspurige und Kässpatzen ein echtes Liebeslied. Auch in den Festzelten singen zahlreiche Allgäuer den Festwochen-Klassiker mittlerweile lautstark mit.
2/11Seit 2011 sind "Losamol" fast durchgängig fester Bestandteil der Allgäuer Festwoche in Kempten. Mit ihrer Debüt-Single "Nauf auf die Bank" schrieben sie dem Volksfest mit Vierspurige und Kässpatzen ein echtes Liebeslied. Auch in den Festzelten singen zahlreiche Allgäuer den Festwochen-Klassiker mittlerweile lautstark mit. Foto: Ralf Lienert (Archivbild)
2013 kam dann Sänger und Gitarrist Thomas Schneider (l.) hinzu. Auch er war bis 2021 Teil von "Losamol". Insgesamt veröffentlichte die Band sechs Alben, den Anfang machte 2014 "Leih mer's Ohr", es folgten unter anderem "I bi zfrieda" 2015 und 2017 das Album "Holt Ding Müül".
3/112013 kam dann Sänger und Gitarrist Thomas Schneider (l.) hinzu. Auch er war bis 2021 Teil von "Losamol". Insgesamt veröffentlichte die Band sechs Alben, den Anfang machte 2014 "Leih mer's Ohr", es folgten unter anderem "I bi zfrieda" 2015 und 2017 das Album "Holt Ding Müül". Foto: Karl Pagany (Archivbild)
In zehn Jahren spielte "Losamol" über 1000 Auftritte. Fünf Jahre in Folge bekamen die Musiker für ihr Konzert in der KultBox in Kempten den Sold-out-Award in Form einer Allgäuer Kuhglocke überreicht. Sie spielten auch auf zahlreichen Festivals wie der "Brass Wiesn" in Eching, bei "Das Fest" in Karlsruhe oder "Woodstock der Blasmusik" in Ort im Innkreis (Österreich).
4/11In zehn Jahren spielte "Losamol" über 1000 Auftritte. Fünf Jahre in Folge bekamen die Musiker für ihr Konzert in der KultBox in Kempten den Sold-out-Award in Form einer Allgäuer Kuhglocke überreicht. Sie spielten auch auf zahlreichen Festivals wie der "Brass Wiesn" in Eching, bei "Das Fest" in Karlsruhe oder "Woodstock der Blasmusik" in Ort im Innkreis (Österreich). Foto: Ralf Lienert (Archivbild)
Auch das Publikum wird bei "Losamol"-Auftritten mit ins Boot geholt. Zu Songs wie "Ka i so it saga miaßt i nackert seah" oder "Ka des sei" springen, tanzen und feieren die Zuhörer. Einer Allgäuer Kult-Figur widmete "Losamol" sogar einen eigenen Song. Mit "Klufti" besingen die Musiker Kommisar Kulftinger, der aus den gleichnamigen Filmen und Büchern bekannt ist.
5/11Auch das Publikum wird bei "Losamol"-Auftritten mit ins Boot geholt. Zu Songs wie "Ka i so it saga miaßt i nackert seah" oder "Ka des sei" springen, tanzen und feieren die Zuhörer. Einer Allgäuer Kult-Figur widmete "Losamol" sogar einen eigenen Song. Mit "Klufti" besingen die Musiker Kommisar Kulftinger, der aus den gleichnamigen Filmen und Büchern bekannt ist. Foto: Dominik Berchtold (Archivbild)
Auch im Eishockey-Stadion performten Schneider alias "Thomsun" (l.), Jonathan Ettensberger alias "Jo-Lion"(m.) und Folgmann alias "Mate" (r.) schon. Für den ESV Kaufbeuren und dessen Fans schrieben sie 2017 eine Torhymne. Ettensberger war als Sänger von 2013 bis 2021 bei "Losamol" dabei.
6/11Auch im Eishockey-Stadion performten Schneider alias "Thomsun" (l.), Jonathan Ettensberger alias "Jo-Lion"(m.) und Folgmann alias "Mate" (r.) schon. Für den ESV Kaufbeuren und dessen Fans schrieben sie 2017 eine Torhymne. Ettensberger war als Sänger von 2013 bis 2021 bei "Losamol" dabei. Foto: Harald Langer (Archivbild)
Bei Shows lassen es "Losamol" gerne auch krachen. Im Jahr 2015 stand Dominik Csauth mit seinem Motorrad neben Losamol auf der Bühne des Allgäuer Festivals "Go to Gö." Er begleitete die Band des öfteren zu Auftritten und lieferte dabei eine beachtliche Stuntshow ab. Die Musiker widmeten ihm mit "Moped Csauth" einen Song.
7/11Bei Shows lassen es "Losamol" gerne auch krachen. Im Jahr 2015 stand Dominik Csauth mit seinem Motorrad neben Losamol auf der Bühne des Allgäuer Festivals "Go to Gö." Er begleitete die Band des öfteren zu Auftritten und lieferte dabei eine beachtliche Stuntshow ab. Die Musiker widmeten ihm mit "Moped Csauth" einen Song. Foto: Matthias Becker (Archivbild)
"Losamol" tritt über die Jahre in verschiedenen Besetzungen auf. Die Basisbesetzung besteht, nach dem Ausstieg von Gründungsmitglied Schehl, aus Ettensberger, Folgmann und Schneider. Sie werden unter anderem von DJ Edward Twentyone unterstützt und treten seit 2015 mit der Blechbläserbesetzung "Blosamol" auf.
8/11"Losamol" tritt über die Jahre in verschiedenen Besetzungen auf. Die Basisbesetzung besteht, nach dem Ausstieg von Gründungsmitglied Schehl, aus Ettensberger, Folgmann und Schneider. Sie werden unter anderem von DJ Edward Twentyone unterstützt und treten seit 2015 mit der Blechbläserbesetzung "Blosamol" auf. Foto: Ralf Lienert (Archivbild)
2019 präsentiert "Losamol" ihr sechstes und bislang letztes Album "Bergleit." Auch hier bleibt ihre Musik gewohnt gemütlich, aber mitreißend. Ihre Texte sind neben dem Allgäuer Dialekt in jamaikanischem Partois - einer Form von Englisch - verfasst.
9/112019 präsentiert "Losamol" ihr sechstes und bislang letztes Album "Bergleit." Auch hier bleibt ihre Musik gewohnt gemütlich, aber mitreißend. Ihre Texte sind neben dem Allgäuer Dialekt in jamaikanischem Partois - einer Form von Englisch - verfasst. Foto: Stephan Michalik (Archivbild)
Das Konzert zur Veröffentlichung ihres Albums 2019 in der KultBox war eines ihrer letzten Konzerte in dieser Besetzung. In der Corona-Zeit beschließen "Losamol" - zu diesem Zeitpunkt drei Sänger und sieben Musiker - getrennte Wege zu gehen. Während Martin Folgmann weiter als "Losamol" Musik machen will, gründet ein Großteil der restlichen Band die Reggae-Band "Rootsman Fyah."
10/11Das Konzert zur Veröffentlichung ihres Albums 2019 in der KultBox war eines ihrer letzten Konzerte in dieser Besetzung. In der Corona-Zeit beschließen "Losamol" - zu diesem Zeitpunkt drei Sänger und sieben Musiker - getrennte Wege zu gehen. Während Martin Folgmann weiter als "Losamol" Musik machen will, gründet ein Großteil der restlichen Band die Reggae-Band "Rootsman Fyah." Foto: Christoph Kölle (Archivbild)
Während des Corona-Lockdowns schloss Martin Folgmann sich mit verschiedenen Musikern aus der Region zusammen. Auch die "Lamas" sollen künftig Teil von "Losamol" sein. Hier spielten sie zusammen beim AÜW-Stream.
11/11Während des Corona-Lockdowns schloss Martin Folgmann sich mit verschiedenen Musikern aus der Region zusammen. Auch die "Lamas" sollen künftig Teil von "Losamol" sein. Hier spielten sie zusammen beim AÜW-Stream. Foto: Ralf Lienert (Archivbild)
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden