Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bildergalerien
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Ministerpräsident von Baden-Württemberg: Die Karriere von Winfried Kretschmann (Grüne)

Bildergalerie

Ministerpräsident von Baden-Württemberg: Die Karriere von Winfried Kretschmann (Grüne)

Bei der Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg ist Kretschmanns Hauptkonkurrentin Susanne Eisenmann von der CDU. Seit der Landtagswahl 2016 sind die Grünen stärkste Kraft im Baden-Württemberger Landtag. Zweitstärkste Kraft ist die CDU, mit der die Grünen in der aktuellen Legislaturperiode in Stuttgart eine Koalition bilden.
1/10Bei der Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg ist Kretschmanns Hauptkonkurrentin Susanne Eisenmann von der CDU. Seit der Landtagswahl 2016 sind die Grünen stärkste Kraft im Baden-Württemberger Landtag. Zweitstärkste Kraft ist die CDU, mit der die Grünen in der aktuellen Legislaturperiode in Stuttgart eine Koalition bilden. Foto: Patricia Neligan, dpa
1980 zog der Grünen-Politiker Winfried Kretschmann erstmals in den Landtag von Baden-Württemberg ein. 1983 wurde er als Nachfolger von Wolf-Dieter Hasenclever Fraktionsvorsitzender. Von 1982 bis 1984 war Kretschmann Mitglied des Kreistages von Esslingen.
2/101980 zog der Grünen-Politiker Winfried Kretschmann erstmals in den Landtag von Baden-Württemberg ein. 1983 wurde er als Nachfolger von Wolf-Dieter Hasenclever Fraktionsvorsitzender. Von 1982 bis 1984 war Kretschmann Mitglied des Kreistages von Esslingen. Foto: Sebastian Gollnow, dpa
Während der Legislaturperiode von 1984 bis 1988 war er nicht Teil des baden-württembergigschen Landtags, weil die Grünen bei der damaligen Landtagswahl aufgrund eines Fristversäumnisses keine Kandidaten aus den Wahlkreisen des Landkreises Esslingen aufgestellt hatten.
3/10Während der Legislaturperiode von 1984 bis 1988 war er nicht Teil des baden-württembergigschen Landtags, weil die Grünen bei der damaligen Landtagswahl aufgrund eines Fristversäumnisses keine Kandidaten aus den Wahlkreisen des Landkreises Esslingen aufgestellt hatten. Foto: Sebastian Gollnow, dpa
1988 wurde er wieder in den Landtag gewählt. 1992 verpasste er wegen eines innerparteilichen Streits und wegen der Kandidatur von Helmut Plamer im Landkreis Nürtigen den Einzug ins Landesparlament in Stuttgart. Seit 1996 ist der Grünen-Politiker ununterbrochen Mitglied des Landtags Baden-Württemberg.
4/101988 wurde er wieder in den Landtag gewählt. 1992 verpasste er wegen eines innerparteilichen Streits und wegen der Kandidatur von Helmut Plamer im Landkreis Nürtigen den Einzug ins Landesparlament in Stuttgart. Seit 1996 ist der Grünen-Politiker ununterbrochen Mitglied des Landtags Baden-Württemberg. Foto: Christoph Schmidt, dpa
Von 1996 bis 2001 war Kretschmann Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt und Verkehr im baden-württembergischen Landtag. Im Jahr 2002 wurde er zum Vorsitzenden der Grünen-Fraktion im Landtag gewählt. Zudem ist Kretschmann Mitglied des Parteirates der Grünen in Baden-Württemberg.
5/10Von 1996 bis 2001 war Kretschmann Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt und Verkehr im baden-württembergischen Landtag. Im Jahr 2002 wurde er zum Vorsitzenden der Grünen-Fraktion im Landtag gewählt. Zudem ist Kretschmann Mitglied des Parteirates der Grünen in Baden-Württemberg. Foto: Marijan Murat, dpa
Als Spitzenkandidat der Grünen wurde er 2011 mit 73 Stimmen zum ersten grünen Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg gewählt. Die Grünen erreichten 2011 das bis zu diesem Zeitpunkt beste Wahlergebnis bei einer Landtagswahl in ihrer Geschichte. Sie bildeten eine Koalition mit der SPD. Die damalige Landtagswahl war von der Katastrophe im Atomkraftwerk Fukushima überschattet.
6/10Als Spitzenkandidat der Grünen wurde er 2011 mit 73 Stimmen zum ersten grünen Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg gewählt. Die Grünen erreichten 2011 das bis zu diesem Zeitpunkt beste Wahlergebnis bei einer Landtagswahl in ihrer Geschichte. Sie bildeten eine Koalition mit der SPD. Die damalige Landtagswahl war von der Katastrophe im Atomkraftwerk Fukushima überschattet. Foto: Marijan Murat, dpa
2012 wurde der Schwabe zum Präsidenten des deutschen Bundesrats gewählt. Turnusgemäß bekleidete er das Amt ein Jahr lang. 2014 geriet er in Kritik, weil Baden-Württemberg als einziges Bundesland mit grüner Regierungsbeteiligung einer Änderung des Asylgesetzes zustimmte.
7/102012 wurde der Schwabe zum Präsidenten des deutschen Bundesrats gewählt. Turnusgemäß bekleidete er das Amt ein Jahr lang. 2014 geriet er in Kritik, weil Baden-Württemberg als einziges Bundesland mit grüner Regierungsbeteiligung einer Änderung des Asylgesetzes zustimmte. Foto: Marijan Murat, dpa
Medienberichten zufolge war Kretschmann 2016 als Kandidat für die Nachfolge Joachim Gaucks als Bundespräsident im Gespräch. Kretschmann stellte sich nicht zu Wahl. Stattdessen machte Frank-Walter Steinmeier (links) damals das Rennen gegen Alexander Hold.
8/10Medienberichten zufolge war Kretschmann 2016 als Kandidat für die Nachfolge Joachim Gaucks als Bundespräsident im Gespräch. Kretschmann stellte sich nicht zu Wahl. Stattdessen machte Frank-Walter Steinmeier (links) damals das Rennen gegen Alexander Hold. Foto: Marijan Murat, dpa (Archiv)
Winfried Kretschmann war früher Gymnasiallehrer und unterrichtete Biologie, Chemie und Ethik. Mit seiner Frau Gerlinde ist er seit 1975 verheiratet. Seine Frau unterrrichtete bis 2011 als Grundschullehrerin und ist selbst bei den Grünen politisch aktiv. Bis 2009 war sie Mitglied des Gemeinderats Sigmaringen. Das Ehepaar hat drei Kinder und lebt in einem Stadtteil von Sigmaringen.
9/10Winfried Kretschmann war früher Gymnasiallehrer und unterrichtete Biologie, Chemie und Ethik. Mit seiner Frau Gerlinde ist er seit 1975 verheiratet. Seine Frau unterrrichtete bis 2011 als Grundschullehrerin und ist selbst bei den Grünen politisch aktiv. Bis 2009 war sie Mitglied des Gemeinderats Sigmaringen. Das Ehepaar hat drei Kinder und lebt in einem Stadtteil von Sigmaringen. Foto: Marijan Murat, dpa (Archiv)
Bei der Landtagswahl 2021 tritt er wieder als Spitzenkandidat der Grünen an. Kretschmanns Kandidatur ist überschattet von der Brustkrebserkrankung seiner Frau. Im Februar 2021 gab er deshalb bekannt, seinen Wahlkampf einzuschränken.
10/10Bei der Landtagswahl 2021 tritt er wieder als Spitzenkandidat der Grünen an. Kretschmanns Kandidatur ist überschattet von der Brustkrebserkrankung seiner Frau. Im Februar 2021 gab er deshalb bekannt, seinen Wahlkampf einzuschränken. Foto: Marijan Murat, dpa
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden