Bildergalerie: Museum Kunerth in Ottobeuren: Tütenkunst und Zeichnungen
Bildergalerie
Museum Kunerth in Ottobeuren: Tütenkunst und Zeichnungen
1/22Papiertüten. Damit arbeitet der Künstler Thitz - mal als Malgrund, mal in die Leinwand eingearbeitet, mal offensichtlich, mal versteckt. Doch nicht nur der Künstler hat dies als Werkstoff entdeckt. In einem Tütenprojekt des Künstlers hat die Bevölkerung und Schülerinnen und Schüler bei einer Installation im Museum mitgewirkt. Zeitgleich werden - in seiner elften Ausstellung - Zeichnungen von Diether Kunerth ausgestellt. Die Linie ist dabei das dominierende Element in seinen Werken.Foto: Matthias Becker
2/22Papiertüten. Damit arbeitet der Künstler Thitz - mal als Malgrund, mal in die Leinwand eingearbeitet, mal offensichtlich, mal versteckt. Doch nicht nur der Künstler hat dies als Werkstoff entdeckt. In einem Tütenprojekt des Künstlers hat die Bevölkerung und Schülerinnen und Schüler bei einer Installation im Museum mitgewirkt. Zeitgleich werden - in seiner elften Ausstellung - Zeichnungen von Diether Kunerth ausgestellt. Die Linie ist dabei das dominierende Element in seinen Werken.Foto: Matthias Becker
3/22Papiertüten. Damit arbeitet der Künstler Thitz - mal als Malgrund, mal in die Leinwand eingearbeitet, mal offensichtlich, mal versteckt. Doch nicht nur der Künstler hat dies als Werkstoff entdeckt. In einem Tütenprojekt des Künstlers hat die Bevölkerung und Schülerinnen und Schüler bei einer Installation im Museum mitgewirkt. Zeitgleich werden - in seiner elften Ausstellung - Zeichnungen von Diether Kunerth ausgestellt. Die Linie ist dabei das dominierende Element in seinen Werken.Foto: Matthias Becker
4/22Papiertüten. Damit arbeitet der Künstler Thitz - mal als Malgrund, mal in die Leinwand eingearbeitet, mal offensichtlich, mal versteckt. Doch nicht nur der Künstler hat dies als Werkstoff entdeckt. In einem Tütenprojekt des Künstlers hat die Bevölkerung und Schülerinnen und Schüler bei einer Installation im Museum mitgewirkt. Zeitgleich werden - in seiner elften Ausstellung - Zeichnungen von Diether Kunerth ausgestellt. Die Linie ist dabei das dominierende Element in seinen Werken.Foto: Matthias Becker
5/22Papiertüten. Damit arbeitet der Künstler Thitz - mal als Malgrund, mal in die Leinwand eingearbeitet, mal offensichtlich, mal versteckt. Doch nicht nur der Künstler hat dies als Werkstoff entdeckt. In einem Tütenprojekt des Künstlers hat die Bevölkerung und Schülerinnen und Schüler bei einer Installation im Museum mitgewirkt. Zeitgleich werden - in seiner elften Ausstellung - Zeichnungen von Diether Kunerth ausgestellt. Die Linie ist dabei das dominierende Element in seinen Werken.Foto: Matthias Becker
6/22Papiertüten. Damit arbeitet der Künstler Thitz - mal als Malgrund, mal in die Leinwand eingearbeitet, mal offensichtlich, mal versteckt. Doch nicht nur der Künstler hat dies als Werkstoff entdeckt. In einem Tütenprojekt des Künstlers hat die Bevölkerung und Schülerinnen und Schüler bei einer Installation im Museum mitgewirkt. Zeitgleich werden - in seiner elften Ausstellung - Zeichnungen von Diether Kunerth ausgestellt. Die Linie ist dabei das dominierende Element in seinen Werken.Foto: Matthias Becker
7/22Papiertüten. Damit arbeitet der Künstler Thitz - mal als Malgrund, mal in die Leinwand eingearbeitet, mal offensichtlich, mal versteckt. Doch nicht nur der Künstler hat dies als Werkstoff entdeckt. In einem Tütenprojekt des Künstlers hat die Bevölkerung und Schülerinnen und Schüler bei einer Installation im Museum mitgewirkt. Zeitgleich werden - in seiner elften Ausstellung - Zeichnungen von Diether Kunerth ausgestellt. Die Linie ist dabei das dominierende Element in seinen Werken.Foto: Matthias Becker
8/22Papiertüten. Damit arbeitet der Künstler Thitz - mal als Malgrund, mal in die Leinwand eingearbeitet, mal offensichtlich, mal versteckt. Doch nicht nur der Künstler hat dies als Werkstoff entdeckt. In einem Tütenprojekt des Künstlers hat die Bevölkerung und Schülerinnen und Schüler bei einer Installation im Museum mitgewirkt. Zeitgleich werden - in seiner elften Ausstellung - Zeichnungen von Diether Kunerth ausgestellt. Die Linie ist dabei das dominierende Element in seinen Werken.Foto: Matthias Becker
9/22Papiertüten. Damit arbeitet der Künstler Thitz - mal als Malgrund, mal in die Leinwand eingearbeitet, mal offensichtlich, mal versteckt. Doch nicht nur der Künstler hat dies als Werkstoff entdeckt. In einem Tütenprojekt des Künstlers hat die Bevölkerung und Schülerinnen und Schüler bei einer Installation im Museum mitgewirkt. Zeitgleich werden - in seiner elften Ausstellung - Zeichnungen von Diether Kunerth ausgestellt. Die Linie ist dabei das dominierende Element in seinen Werken.Foto: Matthias Becker
10/22Papiertüten. Damit arbeitet der Künstler Thitz - mal als Malgrund, mal in die Leinwand eingearbeitet, mal offensichtlich, mal versteckt. Doch nicht nur der Künstler hat dies als Werkstoff entdeckt. In einem Tütenprojekt des Künstlers hat die Bevölkerung und Schülerinnen und Schüler bei einer Installation im Museum mitgewirkt. Zeitgleich werden - in seiner elften Ausstellung - Zeichnungen von Diether Kunerth ausgestellt. Die Linie ist dabei das dominierende Element in seinen Werken.Foto: Matthias Becker
11/22Papiertüten. Damit arbeitet der Künstler Thitz - mal als Malgrund, mal in die Leinwand eingearbeitet, mal offensichtlich, mal versteckt. Doch nicht nur der Künstler hat dies als Werkstoff entdeckt. In einem Tütenprojekt des Künstlers hat die Bevölkerung und Schülerinnen und Schüler bei einer Installation im Museum mitgewirkt. Zeitgleich werden - in seiner elften Ausstellung - Zeichnungen von Diether Kunerth ausgestellt. Die Linie ist dabei das dominierende Element in seinen Werken.Foto: Matthias Becker
12/22Papiertüten. Damit arbeitet der Künstler Thitz - mal als Malgrund, mal in die Leinwand eingearbeitet, mal offensichtlich, mal versteckt. Doch nicht nur der Künstler hat dies als Werkstoff entdeckt. In einem Tütenprojekt des Künstlers hat die Bevölkerung und Schülerinnen und Schüler bei einer Installation im Museum mitgewirkt. Zeitgleich werden - in seiner elften Ausstellung - Zeichnungen von Diether Kunerth ausgestellt. Die Linie ist dabei das dominierende Element in seinen Werken.Foto: Matthias Becker
13/22Papiertüten. Damit arbeitet der Künstler Thitz - mal als Malgrund, mal in die Leinwand eingearbeitet, mal offensichtlich, mal versteckt. Doch nicht nur der Künstler hat dies als Werkstoff entdeckt. In einem Tütenprojekt des Künstlers hat die Bevölkerung und Schülerinnen und Schüler bei einer Installation im Museum mitgewirkt. Zeitgleich werden - in seiner elften Ausstellung - Zeichnungen von Diether Kunerth ausgestellt. Die Linie ist dabei das dominierende Element in seinen Werken.Foto: Matthias Becker
14/22Papiertüten. Damit arbeitet der Künstler Thitz - mal als Malgrund, mal in die Leinwand eingearbeitet, mal offensichtlich, mal versteckt. Doch nicht nur der Künstler hat dies als Werkstoff entdeckt. In einem Tütenprojekt des Künstlers hat die Bevölkerung und Schülerinnen und Schüler bei einer Installation im Museum mitgewirkt. Zeitgleich werden - in seiner elften Ausstellung - Zeichnungen von Diether Kunerth ausgestellt. Die Linie ist dabei das dominierende Element in seinen Werken.Foto: Matthias Becker
15/22Papiertüten. Damit arbeitet der Künstler Thitz - mal als Malgrund, mal in die Leinwand eingearbeitet, mal offensichtlich, mal versteckt. Doch nicht nur der Künstler hat dies als Werkstoff entdeckt. In einem Tütenprojekt des Künstlers hat die Bevölkerung und Schülerinnen und Schüler bei einer Installation im Museum mitgewirkt. Zeitgleich werden - in seiner elften Ausstellung - Zeichnungen von Diether Kunerth ausgestellt. Die Linie ist dabei das dominierende Element in seinen Werken.Foto: Matthias Becker
16/22Papiertüten. Damit arbeitet der Künstler Thitz - mal als Malgrund, mal in die Leinwand eingearbeitet, mal offensichtlich, mal versteckt. Doch nicht nur der Künstler hat dies als Werkstoff entdeckt. In einem Tütenprojekt des Künstlers hat die Bevölkerung und Schülerinnen und Schüler bei einer Installation im Museum mitgewirkt. Zeitgleich werden - in seiner elften Ausstellung - Zeichnungen von Diether Kunerth ausgestellt. Die Linie ist dabei das dominierende Element in seinen Werken.Foto: Matthias Becker
17/22Papiertüten. Damit arbeitet der Künstler Thitz - mal als Malgrund, mal in die Leinwand eingearbeitet, mal offensichtlich, mal versteckt. Doch nicht nur der Künstler hat dies als Werkstoff entdeckt. In einem Tütenprojekt des Künstlers hat die Bevölkerung und Schülerinnen und Schüler bei einer Installation im Museum mitgewirkt. Zeitgleich werden - in seiner elften Ausstellung - Zeichnungen von Diether Kunerth ausgestellt. Die Linie ist dabei das dominierende Element in seinen Werken.Foto: Matthias Becker
18/22Papiertüten. Damit arbeitet der Künstler Thitz - mal als Malgrund, mal in die Leinwand eingearbeitet, mal offensichtlich, mal versteckt. Doch nicht nur der Künstler hat dies als Werkstoff entdeckt. In einem Tütenprojekt des Künstlers hat die Bevölkerung und Schülerinnen und Schüler bei einer Installation im Museum mitgewirkt. Zeitgleich werden - in seiner elften Ausstellung - Zeichnungen von Diether Kunerth ausgestellt. Die Linie ist dabei das dominierende Element in seinen Werken.Foto: Matthias Becker
19/22Papiertüten. Damit arbeitet der Künstler Thitz - mal als Malgrund, mal in die Leinwand eingearbeitet, mal offensichtlich, mal versteckt. Doch nicht nur der Künstler hat dies als Werkstoff entdeckt. In einem Tütenprojekt des Künstlers hat die Bevölkerung und Schülerinnen und Schüler bei einer Installation im Museum mitgewirkt. Zeitgleich werden - in seiner elften Ausstellung - Zeichnungen von Diether Kunerth ausgestellt. Die Linie ist dabei das dominierende Element in seinen Werken.Foto: Matthias Becker
20/22Papiertüten. Damit arbeitet der Künstler Thitz - mal als Malgrund, mal in die Leinwand eingearbeitet, mal offensichtlich, mal versteckt. Doch nicht nur der Künstler hat dies als Werkstoff entdeckt. In einem Tütenprojekt des Künstlers hat die Bevölkerung und Schülerinnen und Schüler bei einer Installation im Museum mitgewirkt. Zeitgleich werden - in seiner elften Ausstellung - Zeichnungen von Diether Kunerth ausgestellt. Die Linie ist dabei das dominierende Element in seinen Werken.Foto: Matthias Becker
21/22Papiertüten. Damit arbeitet der Künstler Thitz - mal als Malgrund, mal in die Leinwand eingearbeitet, mal offensichtlich, mal versteckt. Doch nicht nur der Künstler hat dies als Werkstoff entdeckt. In einem Tütenprojekt des Künstlers hat die Bevölkerung und Schülerinnen und Schüler bei einer Installation im Museum mitgewirkt. Zeitgleich werden - in seiner elften Ausstellung - Zeichnungen von Diether Kunerth ausgestellt. Die Linie ist dabei das dominierende Element in seinen Werken.Foto: Matthias Becker
22/22Papiertüten. Damit arbeitet der Künstler Thitz - mal als Malgrund, mal in die Leinwand eingearbeitet, mal offensichtlich, mal versteckt. Doch nicht nur der Künstler hat dies als Werkstoff entdeckt. In einem Tütenprojekt des Künstlers hat die Bevölkerung und Schülerinnen und Schüler bei einer Installation im Museum mitgewirkt. Zeitgleich werden - in seiner elften Ausstellung - Zeichnungen von Diether Kunerth ausgestellt. Die Linie ist dabei das dominierende Element in seinen Werken.Foto: Matthias Becker