Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bildergalerien
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Ostern im Allgäu: Das sind die bekanntesten Bräuche und Traditionen zum Osterfest

Bildergalerie

Ostern im Allgäu: Das sind die bekanntesten Bräuche und Traditionen zum Osterfest

Gekochte Eier färben ist ebenfalls eine feste Tradition in vielen Allgäuer Familien. Es gibt verschiedene Arten, die Eier zu verzieren: Entweder mit klassischen Farben oder ganz natürlich mit Rote Beete und Spinatblättern. Auch Malereien mit Holzstiften oder Wachs und Verzierungen mit Spitze oder Aufklebern sehen toll aus - das Osterfest wird jedes Jahr bunt.
1/9Gekochte Eier färben ist ebenfalls eine feste Tradition in vielen Allgäuer Familien. Es gibt verschiedene Arten, die Eier zu verzieren: Entweder mit klassischen Farben oder ganz natürlich mit Rote Beete und Spinatblättern. Auch Malereien mit Holzstiften oder Wachs und Verzierungen mit Spitze oder Aufklebern sehen toll aus - das Osterfest wird jedes Jahr bunt. Foto: Christin Klose, dpa
In vielen Allgäuer Gemeinden werden die Brunnen am Karsamstag geschmückt. Neben Zweigen, die zu einer Krone gebunden werden, schmücken auch Blumen und bemalte Eier den Brunnen.
2/9In vielen Allgäuer Gemeinden werden die Brunnen am Karsamstag geschmückt. Neben Zweigen, die zu einer Krone gebunden werden, schmücken auch Blumen und bemalte Eier den Brunnen. Foto: Waltraud Grubitzsch, dpa
In der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag wird vor der Kirche oft ein Feuer entzündet, das sogenannte Osterfeuer. Hier wird dann die Osterkerze entzündet.
3/9In der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag wird vor der Kirche oft ein Feuer entzündet, das sogenannte Osterfeuer. Hier wird dann die Osterkerze entzündet. Foto: Boris Roessler, dpa
Am bekanntesten ist der Kult um den Osterhasen. Er versteckt im Allgäu die Ostereier und Geschenke im Garten oder im Wald.  Er ist aber sehr scheu und lässt sich nur selten blicken - das sagen zumindest die meisten Eltern ihren Kindern. Schokoladen-Osterhasen in allen Formen gibt es an Ostern zuhauf.
4/9Am bekanntesten ist der Kult um den Osterhasen. Er versteckt im Allgäu die Ostereier und Geschenke im Garten oder im Wald.  Er ist aber sehr scheu und lässt sich nur selten blicken - das sagen zumindest die meisten Eltern ihren Kindern. Schokoladen-Osterhasen in allen Formen gibt es an Ostern zuhauf. Foto: Patrick Pleul, dpa
Für viele Allgäuer Kinder das Highlight an Ostern: Frühmorgens mit Gummistiefeln in den Garten rennen und nach Ostereiern und dem Nest suchen. Vielleicht ist der Osterhase sogar noch in der Nähe...
5/9Für viele Allgäuer Kinder das Highlight an Ostern: Frühmorgens mit Gummistiefeln in den Garten rennen und nach Ostereiern und dem Nest suchen. Vielleicht ist der Osterhase sogar noch in der Nähe... Foto: Angelika Warmuth, dpa
Schnee gehört an Ostern auch oft dazu. Das Ostereiersuchen findet daher oft auf schneebedeckten Wiesen und in gefrorenden Gärten satt.
6/9Schnee gehört an Ostern auch oft dazu. Das Ostereiersuchen findet daher oft auf schneebedeckten Wiesen und in gefrorenden Gärten satt. Foto: Patrick Pleul, dpa
Zum Frühstück am Ostersonntag gibt es im Allgäu häufig Osterbrot: ein süßer Zopf aus einem Hefeteig mit Rosinen, Mandeln und Nüssen.
7/9Zum Frühstück am Ostersonntag gibt es im Allgäu häufig Osterbrot: ein süßer Zopf aus einem Hefeteig mit Rosinen, Mandeln und Nüssen. Foto: Mascha Brichta, dpa
Ein selbst gebackenes Osterlamm ist für viele Allgäuer ein unverzichtbarer Bestandteil des Osterfrühstücks. Auch als Mitbringsel wird diese köstliche Leckerei viel Freude bereiten.
8/9Ein selbst gebackenes Osterlamm ist für viele Allgäuer ein unverzichtbarer Bestandteil des Osterfrühstücks. Auch als Mitbringsel wird diese köstliche Leckerei viel Freude bereiten. Foto: Laura Jocham
Neben dem Osterzopf und Hasen aus Hefeteig findet sich auch das Lämmchen häufig in Osternestern.
9/9Neben dem Osterzopf und Hasen aus Hefeteig findet sich auch das Lämmchen häufig in Osternestern. Foto: Anja Bartsch
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden