Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bildergalerien
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Roland Emmerich wird 65 - Leben und Filme des Science-Fiction Machers

Bildergalerie

Roland Emmerich wird 65 - Leben und Filme des Science-Fiction Machers

Roland Emmerich - geboren am 10. November 1955 in Stuttgart. Aufgewachsen ist er in Maichingen, einem Stadtteil von Sindelfingen. Damals hat wohl noch niemand vermutet, dass dieser Mann einmal Hollywood erobern wird und sich in die Reihen der ganz großen Science-Fiction-Macher begibt.
1/10Roland Emmerich - geboren am 10. November 1955 in Stuttgart. Aufgewachsen ist er in Maichingen, einem Stadtteil von Sindelfingen. Damals hat wohl noch niemand vermutet, dass dieser Mann einmal Hollywood erobern wird und sich in die Reihen der ganz großen Science-Fiction-Macher begibt. Foto: Bernd Weissbrod, dpa (Archivbild)
Godzilla - eine gefährliche Mutation, entstanden durch Atombombentests der Franzosen. Das Monster taucht in New York auf und zerstört die Stadt. 
Eine spannende Geschichte in der Emmerich 1998 die Regie übernahm und zusammen mit Dean Devlin das Drehbuch schrieb. 
Der Film spielte etwa 379 Millionen US-Dollar ein.
2/10Godzilla - eine gefährliche Mutation, entstanden durch Atombombentests der Franzosen. Das Monster taucht in New York auf und zerstört die Stadt. Eine spannende Geschichte in der Emmerich 1998 die Regie übernahm und zusammen mit Dean Devlin das Drehbuch schrieb. Der Film spielte etwa 379 Millionen US-Dollar ein. Foto: Franck Robichon, dpa (Archivbild)
Der Regisseur Emmerich (rechts) steht hier mit den Schauspielern Liam Hemsworth, Jeff Goldblum und dem Filmproduzent Harald Kloser (von links nach rechts) vor einem Plakat zu einem seiner wohl bekanntesten Filme "Independence Day: Wiederkehr".
Der Film gehört zu den ertragreichsten Filmen überhaupt und spielte rund 800 Millionen Dollar ein.
3/10Der Regisseur Emmerich (rechts) steht hier mit den Schauspielern Liam Hemsworth, Jeff Goldblum und dem Filmproduzent Harald Kloser (von links nach rechts) vor einem Plakat zu einem seiner wohl bekanntesten Filme "Independence Day: Wiederkehr". Der Film gehört zu den ertragreichsten Filmen überhaupt und spielte rund 800 Millionen Dollar ein. Foto: Jens Kalaene, dpa (Archivbild)
Vanessa Redgrave als Elisabeth I. in einer Szene des Kinofilms «Anonymus». In diesem Film zeigt Emmerich, das er auch ohne Spezial Effekte Filme machen kann. Der Film spielt zur Zeit von Elisabeth I. und zeigt die politischen Unruhen des Landes auf. Zudem greift der Film in die Debatte um die Urheberschaft der Shakespeare-Werke ein. «Anonymus» hat unter der Regie von Roland Emmerich mehrere Preise gewonnen.
4/10Vanessa Redgrave als Elisabeth I. in einer Szene des Kinofilms «Anonymus». In diesem Film zeigt Emmerich, das er auch ohne Spezial Effekte Filme machen kann. Der Film spielt zur Zeit von Elisabeth I. und zeigt die politischen Unruhen des Landes auf. Zudem greift der Film in die Debatte um die Urheberschaft der Shakespeare-Werke ein. «Anonymus» hat unter der Regie von Roland Emmerich mehrere Preise gewonnen. Foto: Sony Pictures Releasing GmbH, dpa (Archivbild)
Sein Handwerk lernte der gebürtige Schwabe in München an der Filmhochschule. Von 1977 an studierte er Szenenbild - dann sah er den Kultfilm "Star Wars". Daraufhin wechselte er in das Fachgebiet der Regie.
Seine Abschlussarbeit galt dem Film "Das Arche Noah Prinzip". Er kostete rund eine Million D-Mark. Üblich waren an der Münchner Filmhochschule nur 20.000 D-Mark. 
Hier steht er vor einem Plakat seines Filmes "2012".
5/10Sein Handwerk lernte der gebürtige Schwabe in München an der Filmhochschule. Von 1977 an studierte er Szenenbild - dann sah er den Kultfilm "Star Wars". Daraufhin wechselte er in das Fachgebiet der Regie. Seine Abschlussarbeit galt dem Film "Das Arche Noah Prinzip". Er kostete rund eine Million D-Mark. Üblich waren an der Münchner Filmhochschule nur 20.000 D-Mark. Hier steht er vor einem Plakat seines Filmes "2012". Foto: Everett Kennedy Brown, dpa (Archivbild)
Emmerich und sein Ehemann Omar de Soto. Das Jawort gaben sie sich im Jahr 2017, zusammen sind die beiden allerdings schon über zehn Jahre. Das Paar trennen 33 Jahre Altersunterschied - doch das sei das besondere, sagte Emmerich einmal in einem Interview. Ein Kind wünschen sich die beiden derzeit nicht, allerdings haben sie zwei Hunde.
6/10Emmerich und sein Ehemann Omar de Soto. Das Jawort gaben sie sich im Jahr 2017, zusammen sind die beiden allerdings schon über zehn Jahre. Das Paar trennen 33 Jahre Altersunterschied - doch das sei das besondere, sagte Emmerich einmal in einem Interview. Ein Kind wünschen sich die beiden derzeit nicht, allerdings haben sie zwei Hunde. Foto: Tobias Hase, dpa (Archivbild)
Roland Emmerich (links) steht neben einigen Schauspielern am Set seines Filmes "10.000 B.C.". Der Film handelt von einem jungen Steinmetz, der aufbricht um diejenigen zu verfolgen, die sein Dorf überfallen und Bewohner verschleppt haben. 
Emmerich übernahm für den Film Drehbuch, Regie und Produktion.
7/10Roland Emmerich (links) steht neben einigen Schauspielern am Set seines Filmes "10.000 B.C.". Der Film handelt von einem jungen Steinmetz, der aufbricht um diejenigen zu verfolgen, die sein Dorf überfallen und Bewohner verschleppt haben. Emmerich übernahm für den Film Drehbuch, Regie und Produktion. Foto: Warner Bros., dpa (Archivbild)
Markus Söder hatte schon das Vergnügen: Auf der Preisverleihung des bayerischen Filmpreises in München wurden die beiden zusammen abgelichtet.
Die beiden Männer dürfte wohl vieles unterscheiden. Wohl auch das finanzielle - Emmerich war im Alter von 30 schon Millionär.
8/10Markus Söder hatte schon das Vergnügen: Auf der Preisverleihung des bayerischen Filmpreises in München wurden die beiden zusammen abgelichtet. Die beiden Männer dürfte wohl vieles unterscheiden. Wohl auch das finanzielle - Emmerich war im Alter von 30 schon Millionär. Foto: Tobias Hase, dpa (Archivbild)
Auf diesem Bild ist eine Szene des Kinofilms "Stonewall" zu sehen. Roland Emmerich führte auch in diesem Historienfilm Regie. Der Film erzählt die Geschichte des New-Yorker Aufstandes am Christopher-Street-Day. Aus der Sicht der fiktiven Figur Danny Winters (Jermey Irvine) wird gezeigt, wie sich erstmals Homosexuelle gegen eine Verhaftung widersetzen.
9/10Auf diesem Bild ist eine Szene des Kinofilms "Stonewall" zu sehen. Roland Emmerich führte auch in diesem Historienfilm Regie. Der Film erzählt die Geschichte des New-Yorker Aufstandes am Christopher-Street-Day. Aus der Sicht der fiktiven Figur Danny Winters (Jermey Irvine) wird gezeigt, wie sich erstmals Homosexuelle gegen eine Verhaftung widersetzen. Foto: Philippe Bosse/Warner Bros., dpa (Archivbild)
2022 wird Emmerich die Welt erneut zerstören und mit Spezial-Effekten die Zuschauer in seinen Bann ziehen. Sein neuestes Werk heißt "Moonfall". Darin muss eine zusammengewürfelte Truppe den Planeten Erde retten - denn der Mond kommt ihr bedrohlich nahe.
10/102022 wird Emmerich die Welt erneut zerstören und mit Spezial-Effekten die Zuschauer in seinen Bann ziehen. Sein neuestes Werk heißt "Moonfall". Darin muss eine zusammengewürfelte Truppe den Planeten Erde retten - denn der Mond kommt ihr bedrohlich nahe. Foto: Ursula Düren, dpa (Archivbild)
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden