Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bildergalerien
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Sanierung der Pfarrkirche St. Blasius und St. Quirinus in Dietmannsried

Bildergalerie

Sanierung der Pfarrkirche St. Blasius und St. Quirinus in Dietmannsried

Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden.
1/23Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden. Foto: Matthias Becker
Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden.
2/23Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden. Foto: Matthias Becker
Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden.
3/23Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden. Foto: Matthias Becker
Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden.
4/23Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden. Foto: Matthias Becker
Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden.
5/23Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden. Foto: Matthias Becker
Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden.
6/23Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden. Foto: Matthias Becker
Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden.
7/23Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden. Foto: Matthias Becker
Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden.
8/23Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden. Foto: Matthias Becker
Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden.
9/23Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden. Foto: Matthias Becker
Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden.
10/23Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden. Foto: Matthias Becker
Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden.
11/23Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden. Foto: Matthias Becker
Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden.
12/23Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden. Foto: Matthias Becker
Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden.
13/23Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden. Foto: Matthias Becker
Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden.
14/23Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden. Foto: Matthias Becker
Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden.
15/23Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden. Foto: Matthias Becker
Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden.
16/23Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden. Foto: Matthias Becker
Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden.
17/23Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden. Foto: Matthias Becker
Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden.
18/23Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden. Foto: Matthias Becker
Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden.
19/23Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden. Foto: Matthias Becker
Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden.
20/23Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden. Foto: Matthias Becker
Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden.
21/23Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden. Foto: Matthias Becker
Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden.
22/23Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden. Foto: Matthias Becker
Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden.
23/23Turm und Mauern der Pfarrkirche Dietmannsried gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Ein Blitz traf St. Blasius und St.Quirinus, 1811 brannte fast die gesamte Kirche nieder und in den 1950er-Jahren gingen bei einer Umgestaltung historisch wertvolle Malereien und Altäre verloren. Bei der umfassenden Renovierung, die aktuell noch bis Herbst 2022 läuft, ist es Pfarrgemeinde, Architekten, Denkmalschutz und Handwerkern deshalb besonders wichtig, die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden. Foto: Matthias Becker
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden