Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bildergalerien
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Unsere Leser fotografieren: Gipfel - nicht nur aus dem Allgäu

Bildergalerie

Unsere Leser fotografieren: Gipfel - nicht nur aus dem Allgäu

„Dieser Blick auf das Matterhorn ist nicht zu beschreiben,
ist einfach nur gigantisch!“ Wolfgang
Markert ist begeistert von der Aussicht, die sich bei
dem 108 Meter langen und bis zu 37 Meter breiten
Grünsee in den Walliser Alpen auf 2300 Metern
Höhe bietet. „Er liegt zu Fuß knapp eine halbe Stunde
unterhalb des Görnergrats. Dieses Bild bleibt vielen
Besuchern allerdings verwehrt, da sie wieder mit
der Zahnradbahn nach Zermatt hinunterfahren, anstatt
eine Zwischenstation zu Fuß zu gehen.“
1/13„Dieser Blick auf das Matterhorn ist nicht zu beschreiben, ist einfach nur gigantisch!“ Wolfgang Markert ist begeistert von der Aussicht, die sich bei dem 108 Meter langen und bis zu 37 Meter breiten Grünsee in den Walliser Alpen auf 2300 Metern Höhe bietet. „Er liegt zu Fuß knapp eine halbe Stunde unterhalb des Görnergrats. Dieses Bild bleibt vielen Besuchern allerdings verwehrt, da sie wieder mit der Zahnradbahn nach Zermatt hinunterfahren, anstatt eine Zwischenstation zu Fuß zu gehen.“ Foto: Wolfgang Markert
„Heute, am 14. Juni, habe ich wohl meine letzte Skitour
für dieses Jahr gemacht. Es blüht kaum irgendwo
schöner um diese Zeit als auf dem Himmeleck bei
Hinterstein.“ Fritz Tannheimer hatte zum Glück außer
seinen Skiern (und das wie gesagt Mitte Juni,
gell!) seine Kamera dabei, so dass wir nun die blühende
Pracht mitsamt der Höfats im Hintergrund genießen
dürfen.
2/13„Heute, am 14. Juni, habe ich wohl meine letzte Skitour für dieses Jahr gemacht. Es blüht kaum irgendwo schöner um diese Zeit als auf dem Himmeleck bei Hinterstein.“ Fritz Tannheimer hatte zum Glück außer seinen Skiern (und das wie gesagt Mitte Juni, gell!) seine Kamera dabei, so dass wir nun die blühende Pracht mitsamt der Höfats im Hintergrund genießen dürfen. Foto: Fritz Tannheimer
Auf dem Gipfel des Geißhorns im Kleinwalsertal
freute sich Harald Socher über das prima Panorama,
das sich ihm bot: „Was für ein traumhafter
Tag! Hier oben hat man einen fantastischen
Blick Richtung Widderstein und auf die Gipfel
des Lechquellengebirges.“
3/13Auf dem Gipfel des Geißhorns im Kleinwalsertal freute sich Harald Socher über das prima Panorama, das sich ihm bot: „Was für ein traumhafter Tag! Hier oben hat man einen fantastischen Blick Richtung Widderstein und auf die Gipfel des Lechquellengebirges.“ Foto: Harald Socher
Man muss wirklich einmal dort gewesen sein in den Dolomiten, bei
den Drei Zinnen oder dem Langkofel. Den hat Klara Lippok fotografiert:
„Mit dem Mountainbike von St. Christina im Grödnertal nach
Wolkenstein und hoch nach Dantercepies auf 2300 Meter. Von hier
hatten wir einen wunderbaren Blick auf die Sellagruppe, den Langkofel
mit dem Plattkofel und den Schlern.“
4/13Man muss wirklich einmal dort gewesen sein in den Dolomiten, bei den Drei Zinnen oder dem Langkofel. Den hat Klara Lippok fotografiert: „Mit dem Mountainbike von St. Christina im Grödnertal nach Wolkenstein und hoch nach Dantercepies auf 2300 Meter. Von hier hatten wir einen wunderbaren Blick auf die Sellagruppe, den Langkofel mit dem Plattkofel und den Schlern.“ Foto: Klara Lippok
Ein Ausflug in die Berge – sonnig, aber nicht zu heiß, dazu
ein klarer Blick über die weite Landschaft: So wünschen wir
es uns. Und Manfred Draut hat es im Herbst 2018 genau so
erlebt: „Es war ein herrlicher Tag mit einer gigantischen
Weitsicht. Am Tag darauf ist der Bahnbetrieb auf der Kanzelwand
für die Sommersaison eingestellt worden. Das
Glück war somit auf unserer Seite.“ Bei so einem Wetter
lässt es sich prima im Gras liegen und über den Rand der
Wanderschuhe auf die Berge schauen.
5/13Ein Ausflug in die Berge – sonnig, aber nicht zu heiß, dazu ein klarer Blick über die weite Landschaft: So wünschen wir es uns. Und Manfred Draut hat es im Herbst 2018 genau so erlebt: „Es war ein herrlicher Tag mit einer gigantischen Weitsicht. Am Tag darauf ist der Bahnbetrieb auf der Kanzelwand für die Sommersaison eingestellt worden. Das Glück war somit auf unserer Seite.“ Bei so einem Wetter lässt es sich prima im Gras liegen und über den Rand der Wanderschuhe auf die Berge schauen. Foto: Manfred Draut
„Ich finde unser höchster Berg, die Zugspitze, macht von allen Seiten
eine gute Figur!“ Am Seebensee, einem der schönsten Bergseen Tirols,
war Margarete Andres unterwegs.
6/13„Ich finde unser höchster Berg, die Zugspitze, macht von allen Seiten eine gute Figur!“ Am Seebensee, einem der schönsten Bergseen Tirols, war Margarete Andres unterwegs. Foto: Margarete Andres
„Das ist nicht der Denali in Alaska! Das ist tatsächlich der Aggenstein,
der sich nur für ein paar Sekunden vom Gipfel des Einsteins zeigte.“
Dort hatte Martin Lehmair seine Kamera parat.
7/13„Das ist nicht der Denali in Alaska! Das ist tatsächlich der Aggenstein, der sich nur für ein paar Sekunden vom Gipfel des Einsteins zeigte.“ Dort hatte Martin Lehmair seine Kamera parat. Foto: Martin Lehmair
Bei einer Wanderung hielt Matthias Haberstock diesen
Sonnenuntergang fest: „Am Parkplatz Gunzesried
Säge gestartet, ging es zu Fuß über viele Schneefelder
zum Gipfel des Stuiben. Wir hatten noch ein
paar Minuten, um die letzten Sonnenstrahlen einzufangen,
bevor die Sonne im Bodensee versank.“
8/13Bei einer Wanderung hielt Matthias Haberstock diesen Sonnenuntergang fest: „Am Parkplatz Gunzesried Säge gestartet, ging es zu Fuß über viele Schneefelder zum Gipfel des Stuiben. Wir hatten noch ein paar Minuten, um die letzten Sonnenstrahlen einzufangen, bevor die Sonne im Bodensee versank.“ Foto: Matthias Haberstock
Castor und Pollux – lassen wir die römische Mythologie
mal beiseite – heißen zwei Gipfel in den Waliser
Alpen. Auf dem Weg zum 4226 Meter hohen Castor
hat Myriam Schneider vom Breithornpass ein beeindruckendes
Trio fotografiert: von links Kleines Matterhorn,
Matterhorn und Dent Blanche.
9/13Castor und Pollux – lassen wir die römische Mythologie mal beiseite – heißen zwei Gipfel in den Waliser Alpen. Auf dem Weg zum 4226 Meter hohen Castor hat Myriam Schneider vom Breithornpass ein beeindruckendes Trio fotografiert: von links Kleines Matterhorn, Matterhorn und Dent Blanche. Foto: Myriam Schneider
Vom 3135 Meter hohen Gornergrat bei Zermatt im
Schweizer Kanton Wallis stieg Peter Jekel herunter
und stieß dabei auf dieses Murmeltier. Wohin das
Erdhörnchen wohl schaut, auf was der kleine Kerl
wohl wartet? Womöglich auf den Sommer, schätzt
Jekel. Oder er genießt einfach die Aussicht.
10/13Vom 3135 Meter hohen Gornergrat bei Zermatt im Schweizer Kanton Wallis stieg Peter Jekel herunter und stieß dabei auf dieses Murmeltier. Wohin das Erdhörnchen wohl schaut, auf was der kleine Kerl wohl wartet? Womöglich auf den Sommer, schätzt Jekel. Oder er genießt einfach die Aussicht. Foto: Peter Jekel
Im Telegramm-Stil beschreibt Sabine Prutscher ihr Foto – und das
reicht auch völlig: „Abstieg vom Hohen Licht zur Rappenseehütte:
Herrliches Wetter und traumhafte Aussicht!“
11/13Im Telegramm-Stil beschreibt Sabine Prutscher ihr Foto – und das reicht auch völlig: „Abstieg vom Hohen Licht zur Rappenseehütte: Herrliches Wetter und traumhafte Aussicht!“ Foto: Sabine Prutscher
Auch hoch oben muss gewaschen werden: Thomas Kugelmann fotografierte
die Zeugnisse eines Waschtags auf knapp 2000 Metern Höhe
in der Nähe des Edmund Probst-Hauses am Nebelhorn.
12/13Auch hoch oben muss gewaschen werden: Thomas Kugelmann fotografierte die Zeugnisse eines Waschtags auf knapp 2000 Metern Höhe in der Nähe des Edmund Probst-Hauses am Nebelhorn. Foto: Thomas Kugelmann
Einen "Gruß aus den Bergen" sandte Winfried Egger : "So ein schöner warmer Sommer, man könnte etwas Regen vertragen (sagen manche) - und da kommt auch schon ein starkes Gewitter auf, Abkühlung folgt. Die Sonne kommt noch einmal heraus, der Himmel klart auf und zeigt uns am Abend die sauber gewaschene Trettachspitze.
13/13Einen "Gruß aus den Bergen" sandte Winfried Egger : "So ein schöner warmer Sommer, man könnte etwas Regen vertragen (sagen manche) - und da kommt auch schon ein starkes Gewitter auf, Abkühlung folgt. Die Sonne kommt noch einmal heraus, der Himmel klart auf und zeigt uns am Abend die sauber gewaschene Trettachspitze. Foto: Winfried Egger (Symbolbild)
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden