Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bildergalerien
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Unter der Kemptener Basilika

Bildergalerie

Unter der Kemptener Basilika

Am 13. April 1652 war die Grundsteinlegung zum Neubau der Stiftskirche St. Lorenz. Die Konzeption für den ersten großen Kirchenbau nach dem Dreißigjährigen Krieg in Süddeutschland stammt von Fürstabt Roman Giel von Gielsberg. Er regierte von 1639 bis 1673 und ist in Rom beigesetzt. Seit dieser Woche wird die Basilika St. Lorenz komplett eingerüstet.
1/8Am 13. April 1652 war die Grundsteinlegung zum Neubau der Stiftskirche St. Lorenz. Die Konzeption für den ersten großen Kirchenbau nach dem Dreißigjährigen Krieg in Süddeutschland stammt von Fürstabt Roman Giel von Gielsberg. Er regierte von 1639 bis 1673 und ist in Rom beigesetzt. Seit dieser Woche wird die Basilika St. Lorenz komplett eingerüstet. Foto: Ralf Lienert
Am 13. April 1652 war die Grundsteinlegung zum Neubau der Stiftskirche St. Lorenz. Die Konzeption für den ersten großen Kirchenbau nach dem Dreißigjährigen Krieg in Süddeutschland stammt von Fürstabt Roman Giel von Gielsberg. Er regierte von 1639 bis 1673 und ist in Rom beigesetzt. Seit dieser Woche wird die Basilika St. Lorenz komplett eingerüstet.
2/8Am 13. April 1652 war die Grundsteinlegung zum Neubau der Stiftskirche St. Lorenz. Die Konzeption für den ersten großen Kirchenbau nach dem Dreißigjährigen Krieg in Süddeutschland stammt von Fürstabt Roman Giel von Gielsberg. Er regierte von 1639 bis 1673 und ist in Rom beigesetzt. Seit dieser Woche wird die Basilika St. Lorenz komplett eingerüstet. Foto: Ralf Lienert
Am 13. April 1652 war die Grundsteinlegung zum Neubau der Stiftskirche St. Lorenz. Die Konzeption für den ersten großen Kirchenbau nach dem Dreißigjährigen Krieg in Süddeutschland stammt von Fürstabt Roman Giel von Gielsberg. Er regierte von 1639 bis 1673 und ist in Rom beigesetzt. Seit dieser Woche wird die Basilika St. Lorenz komplett eingerüstet.
3/8Am 13. April 1652 war die Grundsteinlegung zum Neubau der Stiftskirche St. Lorenz. Die Konzeption für den ersten großen Kirchenbau nach dem Dreißigjährigen Krieg in Süddeutschland stammt von Fürstabt Roman Giel von Gielsberg. Er regierte von 1639 bis 1673 und ist in Rom beigesetzt. Seit dieser Woche wird die Basilika St. Lorenz komplett eingerüstet. Foto: Ralf Lienert
Am 13. April 1652 war die Grundsteinlegung zum Neubau der Stiftskirche St. Lorenz. Die Konzeption für den ersten großen Kirchenbau nach dem Dreißigjährigen Krieg in Süddeutschland stammt von Fürstabt Roman Giel von Gielsberg. Er regierte von 1639 bis 1673 und ist in Rom beigesetzt. Seit dieser Woche wird die Basilika St. Lorenz komplett eingerüstet.
4/8Am 13. April 1652 war die Grundsteinlegung zum Neubau der Stiftskirche St. Lorenz. Die Konzeption für den ersten großen Kirchenbau nach dem Dreißigjährigen Krieg in Süddeutschland stammt von Fürstabt Roman Giel von Gielsberg. Er regierte von 1639 bis 1673 und ist in Rom beigesetzt. Seit dieser Woche wird die Basilika St. Lorenz komplett eingerüstet. Foto: Ralf Lienert
Am 13. April 1652 war die Grundsteinlegung zum Neubau der Stiftskirche St. Lorenz. Die Konzeption für den ersten großen Kirchenbau nach dem Dreißigjährigen Krieg in Süddeutschland stammt von Fürstabt Roman Giel von Gielsberg. Er regierte von 1639 bis 1673 und ist in Rom beigesetzt. Seit dieser Woche wird die Basilika St. Lorenz komplett eingerüstet.
5/8Am 13. April 1652 war die Grundsteinlegung zum Neubau der Stiftskirche St. Lorenz. Die Konzeption für den ersten großen Kirchenbau nach dem Dreißigjährigen Krieg in Süddeutschland stammt von Fürstabt Roman Giel von Gielsberg. Er regierte von 1639 bis 1673 und ist in Rom beigesetzt. Seit dieser Woche wird die Basilika St. Lorenz komplett eingerüstet. Foto: Ralf Lienert
Am 13. April 1652 war die Grundsteinlegung zum Neubau der Stiftskirche St. Lorenz. Die Konzeption für den ersten großen Kirchenbau nach dem Dreißigjährigen Krieg in Süddeutschland stammt von Fürstabt Roman Giel von Gielsberg. Er regierte von 1639 bis 1673 und ist in Rom beigesetzt. Seit dieser Woche wird die Basilika St. Lorenz komplett eingerüstet.
6/8Am 13. April 1652 war die Grundsteinlegung zum Neubau der Stiftskirche St. Lorenz. Die Konzeption für den ersten großen Kirchenbau nach dem Dreißigjährigen Krieg in Süddeutschland stammt von Fürstabt Roman Giel von Gielsberg. Er regierte von 1639 bis 1673 und ist in Rom beigesetzt. Seit dieser Woche wird die Basilika St. Lorenz komplett eingerüstet. Foto: Ralf Lienert
Am 13. April 1652 war die Grundsteinlegung zum Neubau der Stiftskirche St. Lorenz. Die Konzeption für den ersten großen Kirchenbau nach dem Dreißigjährigen Krieg in Süddeutschland stammt von Fürstabt Roman Giel von Gielsberg. Er regierte von 1639 bis 1673 und ist in Rom beigesetzt. Seit dieser Woche wird die Basilika St. Lorenz komplett eingerüstet.
7/8Am 13. April 1652 war die Grundsteinlegung zum Neubau der Stiftskirche St. Lorenz. Die Konzeption für den ersten großen Kirchenbau nach dem Dreißigjährigen Krieg in Süddeutschland stammt von Fürstabt Roman Giel von Gielsberg. Er regierte von 1639 bis 1673 und ist in Rom beigesetzt. Seit dieser Woche wird die Basilika St. Lorenz komplett eingerüstet. Foto: Ralf Lienert
Am 13. April 1652 war die Grundsteinlegung zum Neubau der Stiftskirche St. Lorenz. Die Konzeption für den ersten großen Kirchenbau nach dem Dreißigjährigen Krieg in Süddeutschland stammt von Fürstabt Roman Giel von Gielsberg. Er regierte von 1639 bis 1673 und ist in Rom beigesetzt. Seit dieser Woche wird die Basilika St. Lorenz komplett eingerüstet.
8/8Am 13. April 1652 war die Grundsteinlegung zum Neubau der Stiftskirche St. Lorenz. Die Konzeption für den ersten großen Kirchenbau nach dem Dreißigjährigen Krieg in Süddeutschland stammt von Fürstabt Roman Giel von Gielsberg. Er regierte von 1639 bis 1673 und ist in Rom beigesetzt. Seit dieser Woche wird die Basilika St. Lorenz komplett eingerüstet. Foto: Ralf Lienert
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden