1/5Statt Live-Publikum jetzt also mehr Technik: Mitarbeiter bauten im Voraus die Bühne des im Richard-Wengenmeier-Saals der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf auf. Auch Kameras und Mikrofone für den Livestream wurden installiert.Foto: Bertram Maria Keller
2/5Aus Cordoba in Argentinien live zugeschaltet war bei der Eröffnung der christliche Chor Cantoria de la Merced. Der interreligiöse Fayha-Chor trug von Tripoli im Libanon aus ebenfalls live zum Festival-Auftakt bei.Foto: Alfred Michel
3/5Das Instrument Oud und Gesang sind wesentlicher Bestandteil der türkischen Sufimusik. Das vierköpfige Ensemble Misafir präsentierte diese Musik aus dem Kulturbereich des Islam.Foto: Alfred Michel
4/5Eine über 600-jährige Tradition hat die Bambusflöte (Shakuhachi), auf der Mönche des Zen-Buddhismus Meditationsmusik spielen. Vorgeführt wurde diese Kunst beim Eröffnungskontzert des Festivals Musica Sacra von Renkei Hashimoto.Foto: Alfred Michel
5/5Auf Musik aus mittelalterlichen christlichen Klöstern hat sich das Ensemble Ars Choralis Coeln spezialisiert. Zwei Musikerinnen aus dem Ensemble waren zur Festival-Eröffnung mit Stücken von Hildegard von Bingen gekommen.Foto: Alfred Michel