Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bildergalerien
Icon Pfeil nach unten

bergsteigen-im-fruehling-im-allgaeu-und-tannheimer-tal-sieben-bergtouren-tipps-Routen-Wanderungen-Wandern-05-03-2025

Bildergalerie

Von Aggenstein bis Zinken: Diese Bergtouren im Allgäu sind Frühjahrs-Klassiker

Von Süden aus ist ein Großteil der Route am Aggenstein einsehbar. Somit bleiben große Überraschungen aus.
1/25Von Süden aus ist ein Großteil der Route am Aggenstein einsehbar. Somit bleiben große Überraschungen aus. Foto: Mark Bihler (Archivbilder)
Das Gipfelkreuz am Aggenstein - in den Tannheimer Bergen dahinter liegt noch Schnee.
2/25Das Gipfelkreuz am Aggenstein - in den Tannheimer Bergen dahinter liegt noch Schnee. Foto: Mark Bihler (Archivbilder)
Der Blick vom Aggenstein zum benachbarten Brentenjoch (Foto aus dem Spätherbst).
3/25Der Blick vom Aggenstein zum benachbarten Brentenjoch (Foto aus dem Spätherbst). Foto: Mark Bihler (Archivbilder)
So sieht der Aggenstein (links) von einem anderen Frühjahrs-Klassiker aus: dem Einstein.
4/25So sieht der Aggenstein (links) von einem anderen Frühjahrs-Klassiker aus: dem Einstein. Foto: Mark Bihler (Archivbilder)
Hinter dem Gipfelkreuz des Einsteins ist das mächtige Gaishorn zu sehen.
5/25Hinter dem Gipfelkreuz des Einsteins ist das mächtige Gaishorn zu sehen. Foto: Mark Bihler (Archivbilder)
Der Gipfelaufbau des Einsteins stellt Bergwanderer vor keine großen Schweirigkeiten.
6/25Der Gipfelaufbau des Einsteins stellt Bergwanderer vor keine großen Schweirigkeiten. Foto: Mark Bihler (Archivbilder)
Der Breitenberg ist der Hausberg Pfrontens.
7/25Der Breitenberg ist der Hausberg Pfrontens. Foto: Mark Bihler (Archivbilder)
Der Weg auf den Breitenberg führt erst durch einen Wald, dann wird es lichter und sonniger.
8/25Der Weg auf den Breitenberg führt erst durch einen Wald, dann wird es lichter und sonniger. Foto: Mark Bihler (Archivbilder)
Immer für eine Einkehr gut: Die Ostlerhütte auf dem Breitenberg.
9/25Immer für eine Einkehr gut: Die Ostlerhütte auf dem Breitenberg. Foto: Mark Bihler (Archivbilder)
Von der Roten Flüh hat man einen beeindruckenden Blick auf Gimpel und Köllenspitze.
10/25Von der Roten Flüh hat man einen beeindruckenden Blick auf Gimpel und Köllenspitze. Foto: Mark Bihler (Archivbilder)
Im Kar unterhalb von Gimpel und Rote Flüh kann sich im Frühjahr der Schnee recht lange halten (Bild aus dem Spätherbst).
11/25Im Kar unterhalb von Gimpel und Rote Flüh kann sich im Frühjahr der Schnee recht lange halten (Bild aus dem Spätherbst). Foto: Mark Bihler (Archivbilder)
So sieht das Kar schneefrei aus. Der Weg auf den Gipfel der Roten Flüh (Bildmitte) ist teils mit Stahlseilen versichert.
12/25So sieht das Kar schneefrei aus. Der Weg auf den Gipfel der Roten Flüh (Bildmitte) ist teils mit Stahlseilen versichert. Foto: Mark Bihler (Archivbilder)
Von der Roten Flüh geht der Friedberger Klettersteig ab.
13/25Von der Roten Flüh geht der Friedberger Klettersteig ab. Foto: Mark Bihler (Archivbilder)
Der Blick von der Roten Flüh nach Süden.
14/25Der Blick von der Roten Flüh nach Süden. Foto: Mark Bihler (Archivbilder)
Die Allgäuer Alpen vom Grünten aus gesehen: Oben noch Winter, unten Frühling.
15/25Die Allgäuer Alpen vom Grünten aus gesehen: Oben noch Winter, unten Frühling. Foto: Mark Bihler (Archivbilder)
Auf dem Grünten ist man eigentlich nie alleine.
16/25Auf dem Grünten ist man eigentlich nie alleine. Foto: Mark Bihler (Archivbilder)
Auf dem Wächter des Allgäus steht eine Sendeanlage des Bayerischen Rundfunks.
17/25Auf dem Wächter des Allgäus steht eine Sendeanlage des Bayerischen Rundfunks. Foto: Mark Bihler (Archivbilder)
Beim Weg ins Raintal zur Schlicke taucht zuerst die Köllenspitze auf.
18/25Beim Weg ins Raintal zur Schlicke taucht zuerst die Köllenspitze auf. Foto: Mark Bihler (Archivbilder)
Das Gelände auf dem Weg zur Schlicke ist recht einfach, es kann aber stellenweise matschig sein.
19/25Das Gelände auf dem Weg zur Schlicke ist recht einfach, es kann aber stellenweise matschig sein. Foto: Mark Bihler (Archivbilder)
Über Felsen geht es unschwer auf den Gipfel der Großen Schlicke.
20/25Über Felsen geht es unschwer auf den Gipfel der Großen Schlicke. Foto: Mark Bihler (Archivbilder)
Die Füssener Hütte von der Schlicke aus gesehen.
21/25Die Füssener Hütte von der Schlicke aus gesehen. Foto: Mark Bihler (Archivbilder)
Der Blick vom Zinken auf den Sorgschrofen.
22/25Der Blick vom Zinken auf den Sorgschrofen. Foto: Mark Bihler (Archivbilder)
Der Gipfelaufbau des Zinken.
23/25Der Gipfelaufbau des Zinken. Foto: Mark Bihler (Archivbilder)
Auf den Gipfel des Zinken geht es durch ein Felsloch.
24/25Auf den Gipfel des Zinken geht es durch ein Felsloch. Foto: Mark Bihler (Archivbilder)
Die letzten nordseitigen Meter auf den Zinken sind mit Stahlseilen versichert.
25/25Die letzten nordseitigen Meter auf den Zinken sind mit Stahlseilen versichert. Foto: Mark Bihler (Archivbilder)
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden