Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bildergalerien
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Vorsicht bei Alternativen zur Heizung: Es besteht Lebensgefahr

Bildergalerie

Vorsicht bei Alternativen zur Heizung: Es besteht Lebensgefahr

Eine scheinbar einfache Do-it-yourself-Heizung sind Teelichtöfen. Doch auch von diesen geht eine hohe Brandgefahr aus - gerade wenn neugierige Haustiere den Öfen zu nahe kommen.
1/10Eine scheinbar einfache Do-it-yourself-Heizung sind Teelichtöfen. Doch auch von diesen geht eine hohe Brandgefahr aus - gerade wenn neugierige Haustiere den Öfen zu nahe kommen. Foto: Michael Bihlmayer / imago (Symbolfoto)
Draußen gerne, drinnen auf keinen Fall: Die Gefahr, dass Wohnung oder Einrichtung Feuer fangen, ist bei Kohlegrills enorm hoch. Außerdem besteht die Gefahr einer Kohlenmonoxid-Vergiftung.
2/10Draußen gerne, drinnen auf keinen Fall: Die Gefahr, dass Wohnung oder Einrichtung Feuer fangen, ist bei Kohlegrills enorm hoch. Außerdem besteht die Gefahr einer Kohlenmonoxid-Vergiftung. Foto: Christoph Soeder, dpa
Gleiches gilt für mit Gas betriebene Heizstrahler. Auch diese sind wegen Vergiftungsgefahr im Innenraum lebensgefährlich. Das Tückische: Der Mensch kann das gefährliche Atemgift weder Riechen, Sehen noch Schmecken.
3/10Gleiches gilt für mit Gas betriebene Heizstrahler. Auch diese sind wegen Vergiftungsgefahr im Innenraum lebensgefährlich. Das Tückische: Der Mensch kann das gefährliche Atemgift weder Riechen, Sehen noch Schmecken. Foto: Gero Breloer, dpa
Nur CO-Melder können Kohlenmonoxid in der Raumluft zuverlässig erkennen. Eine CO-Vergiftung kann zu erheblichen Beschwerden bis hin zum Tod führen. Zu den wichtigsten Symptomen  zählen Schwindel, Schläfrigkeit, starke Kopfschmerzen, Verwirrtheit und Schüttelfrost.
4/10Nur CO-Melder können Kohlenmonoxid in der Raumluft zuverlässig erkennen. Eine CO-Vergiftung kann zu erheblichen Beschwerden bis hin zum Tod führen. Zu den wichtigsten Symptomen  zählen Schwindel, Schläfrigkeit, starke Kopfschmerzen, Verwirrtheit und Schüttelfrost. Foto: Christin Klose, dpa
Elektrische Heizlüfter sind für viele Menschen in diesem Winter eine Alternative zur Gasheizung, um das Zimmer aufzuwärmen. Bei der Benutzung gibt es jedoch einige Sicherheitshinweise zu beachten.
5/10Elektrische Heizlüfter sind für viele Menschen in diesem Winter eine Alternative zur Gasheizung, um das Zimmer aufzuwärmen. Bei der Benutzung gibt es jedoch einige Sicherheitshinweise zu beachten. Foto: Frank Rumpenhorst, dpa
So sollte schon beim Kauf auf die richtigen Prüfkennzeichen geachtet werden. Der bayerische Feuerwehrverband nennt etwa "GS" und "TÜV".
6/10So sollte schon beim Kauf auf die richtigen Prüfkennzeichen geachtet werden. Der bayerische Feuerwehrverband nennt etwa "GS" und "TÜV". Foto: Oliver Berg, dpa
Springt beim Betrieb der Heizlüfter die Sicherung heraus, kann das auf einen Defekt des Geräts hindeuten. Dieses dann sofort außer Betrieb nehmen.
7/10Springt beim Betrieb der Heizlüfter die Sicherung heraus, kann das auf einen Defekt des Geräts hindeuten. Dieses dann sofort außer Betrieb nehmen. Foto: Britta Pedersen, dpa
Eine Gefahrenquelle stellt bei derartigen Geräten auch das Kabel da. Dieses muss immmer komplett abgewickelt sein und von der heizenden Seite des Geräts entfernt liegen. Außerdem vermeiden: meherere Heizlüfter an eine Steckdosenleiste anstecken.
8/10Eine Gefahrenquelle stellt bei derartigen Geräten auch das Kabel da. Dieses muss immmer komplett abgewickelt sein und von der heizenden Seite des Geräts entfernt liegen. Außerdem vermeiden: meherere Heizlüfter an eine Steckdosenleiste anstecken. Foto: Sina Schuldt, dpa
Dann also doch zurück zum guten alten Holzofen? Auch dort ist Vorsicht geboten: "Heizen Sie Ihren Holzofen niemals mit Rest- oder Sperrmüll, Plastik, nassem Holz oder Kerzenresten", warnt der LFV. Das falsche Brennmaterial verursacht Ablagerungen im Kamin, die zu Bränden führen können.
9/10Dann also doch zurück zum guten alten Holzofen? Auch dort ist Vorsicht geboten: "Heizen Sie Ihren Holzofen niemals mit Rest- oder Sperrmüll, Plastik, nassem Holz oder Kerzenresten", warnt der LFV. Das falsche Brennmaterial verursacht Ablagerungen im Kamin, die zu Bränden führen können. Foto: Franziska Kraufmann, dpa
Zudem gilt: Wollen Sie einen neuen Ofen in Betrieb nehmen oder einen alten wieder nutzen, sprechen Sie vorher mit ihrem zuständigen Kaminkehrer. "Heizungen, Gasthermen und Durchlauferhitzer müssen regelmäßig gewartet werden und der Schornstein kontrolliert werden", betont der Feuerwehrverband.
10/10Zudem gilt: Wollen Sie einen neuen Ofen in Betrieb nehmen oder einen alten wieder nutzen, sprechen Sie vorher mit ihrem zuständigen Kaminkehrer. "Heizungen, Gasthermen und Durchlauferhitzer müssen regelmäßig gewartet werden und der Schornstein kontrolliert werden", betont der Feuerwehrverband. Foto: Alexander Kaya
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden