Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und im Privatsphäre-Einstellungen
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder AZ PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung
Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden
Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikationen oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit Ihrer Einwilligung Ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalt und Dienste Dritter ("Embeds") wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalte oder Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Verarbeitungszwecke:Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Europäische Braunbären wurden zuletzt häufiger in Bayern und Tirol gesichtet. Hier Zahlen und Fakten zum Braunbär im Alpenraum.
Bild: dpa, imago
Europäische Braunbären wurden zuletzt häufiger in Bayern und Tirol gesichtet. Hier Zahlen und Fakten zum Braunbär im Alpenraum.
Bild: dpa, imago
Braunbären sind gewaltige Tiere, werden bis zu 2,8 Meter lang und haben eine Schulterhöhe zwischen 90 und 150 Zentimeter.
Bild: dpa, imago
Braunbären sind gewaltige Tiere, werden bis zu 2,8 Meter lang und haben eine Schulterhöhe zwischen 90 und 150 Zentimeter.
Bild: dpa, imago
Braunbären sind Allesfresser. Sie nehmen vor allem pflanzliche Nahrung zu sich, verspeisen aber auch Tiere. Vor allem auf junge oder kranke Tiere haben sie es dann abgesehen. Aber auch Weidetiere wie Schafe, Ziegen oder junge Rinder können einem Braunbären zum Opfer fallen.
Bild: dpa, imago
Braunbären sind Allesfresser. Sie nehmen vor allem pflanzliche Nahrung zu sich, verspeisen aber auch Tiere. Vor allem auf junge oder kranke Tiere haben sie es dann abgesehen. Aber auch Weidetiere wie Schafe, Ziegen oder junge Rinder können einem Braunbären zum Opfer fallen.
Bild: dpa, imago
In Deutschland wurden die Bären vor über 100 Jahren ausgerottet. Die nächste größere Bärenpopulation lebt im Trentino, etwa 120 Kilometer von Bayern entfernt. Sie umfasst - Stand April 2023 - rund 100 Tiere, Tendenz steigend.
Bild: dpa, imago
In Deutschland wurden die Bären vor über 100 Jahren ausgerottet. Die nächste größere Bärenpopulation lebt im Trentino, etwa 120 Kilometer von Bayern entfernt. Sie umfasst - Stand April 2023 - rund 100 Tiere, Tendenz steigend.
Bild: dpa, imago
Die Tiere wiegen zwischen 75 und 350 Kilo, Männchen sind deutlich schwerer als Weibchen.
Bild: dpa, imago
Die Tiere wiegen zwischen 75 und 350 Kilo, Männchen sind deutlich schwerer als Weibchen.
Bild: dpa, imago
Die Spur eines Bären 2006 am Lautersee bei Mittenwald: Vor allem halbwüchsige Bärenmännchen sind auf ihren Streifzügen oft viele Kilometer unterwegs. Auf der Suche nach einem eigenen Territorium durchstreifen sie den Alpenraum, durchqueren bisweilen dabei auch Österreich und Bayern.
Bild: dpa, imago
Die Spur eines Bären 2006 am Lautersee bei Mittenwald: Vor allem halbwüchsige Bärenmännchen sind auf ihren Streifzügen oft viele Kilometer unterwegs. Auf der Suche nach einem eigenen Territorium durchstreifen sie den Alpenraum, durchqueren bisweilen dabei auch Österreich und Bayern.
Bild: dpa, imago
Berühmt-berüchtigt wurde Braunbär "JJ1", alias "Problembär Bruno", hier aufgenommen bei Reutte. Zugewandert aus Tirol, stapfte er 2006 durch die bayerischen Wälder - bis ihm sein Appetit auf Schafe zum Verhängnis wurde. Um sie zu erbeuten, kam er Siedlungen zu nahe - und wurde zum Abschuss freigegeben.
Bild: dpa, imago
Berühmt-berüchtigt wurde Braunbär "JJ1", alias "Problembär Bruno", hier aufgenommen bei Reutte. Zugewandert aus Tirol, stapfte er 2006 durch die bayerischen Wälder - bis ihm sein Appetit auf Schafe zum Verhängnis wurde. Um sie zu erbeuten, kam er Siedlungen zu nahe - und wurde zum Abschuss freigegeben.
Bild: dpa, imago
Bruno landete ausgestopft im Museum Mensch und Natur.
Bild: dpa, imago
Bruno landete ausgestopft im Museum Mensch und Natur.
Bild: dpa, imago
Andere Bären sind derweil quicklebendig. 2019 fotografierte eine Wildtierkamera im Landkreis Garmisch-Partenkirchen einen Braunbären - es war die erste Bärensichtung in Bayern nach 13 Jahren Pause.
Bild: dpa, imago
Andere Bären sind derweil quicklebendig. 2019 fotografierte eine Wildtierkamera im Landkreis Garmisch-Partenkirchen einen Braunbären - es war die erste Bärensichtung in Bayern nach 13 Jahren Pause.
Bild: dpa, imago
Hier ein Bär, der in einem Wald in Leermoos, unweit vom Plansee, in eine Wildfotofalle tappte.
Bild: dpa, imago
Hier ein Bär, der in einem Wald in Leermoos, unweit vom Plansee, in eine Wildfotofalle tappte.
Bild: dpa, imago
Und dieser Braunbär wurde 2019 bei Reutte im Tiroler Außerfern fotografiert.
Bild: dpa, imago
Und dieser Braunbär wurde 2019 bei Reutte im Tiroler Außerfern fotografiert.
Bild: dpa, imago
Im Frühjahr 2023 mehrten sich dann die Bärensichtungen in Bayern. Nahe des Gebirgsgasthofs Bichlersee im Landkreis Rosenheim riss ein Braunbär zwei Schafe und verletzte ein drittes.
Bild: dpa, imago
Im Frühjahr 2023 mehrten sich dann die Bärensichtungen in Bayern. Nahe des Gebirgsgasthofs Bichlersee im Landkreis Rosenheim riss ein Braunbär zwei Schafe und verletzte ein drittes.
Bild: dpa, imago
Urlaubern gelang im Mai 2023 dieses Foto eines Bären im Hintersteiner Tal.
Bild: dpa, imago
Urlaubern gelang im Mai 2023 dieses Foto eines Bären im Hintersteiner Tal.
Bild: dpa, imago
Ein Braunbär in der Nähe von Nauders in Tirol (Archivfoto vom September 2005): Eine dauerhafte Ansiedlung von Bären im Freistaat erwarten Fachleute nicht – auch, wenn es grundsätzlich nicht ungewöhnlich sei, dass im südlichen Bayern Bären umherstreifen.
Bild: dpa, imago
Ein Braunbär in der Nähe von Nauders in Tirol (Archivfoto vom September 2005): Eine dauerhafte Ansiedlung von Bären im Freistaat erwarten Fachleute nicht – auch, wenn es grundsätzlich nicht ungewöhnlich sei, dass im südlichen Bayern Bären umherstreifen.
Bild: dpa, imago