Bildergalerie: Zum 75. Geburtstag von Franz Beckenbauer: Das Leben des "Kaisers" in Bildern
Bildergalerie
Zum 75. Geburtstag von Franz Beckenbauer: Das Leben des "Kaisers" in Bildern
1/11Am 11. September 1945 wird Franz Beckenbauer (links) geboren. In der Saison 1964/1965 spielt Beckenbauer in der U19-Mannschaft des FC Bayern München, ehe er in die Herrenmannschaft wechselt. Für den deutschen Rekordmeister absolviert er insgesamt 396 Bundesligaspiele und erzielt 44 Tore.
Das Bild zeigt ihn 1982 bei seinem Abschiedsspiel im Hamburger Volksstadion.Foto: Werner Baum/dpa (Archivbild)
2/111977 wechselt Beckenbauer vom FC Bayern München zu den NY Cosmos, die er 1980 in Richtung Hamburger SV verlässt.
Auf dem Bild ist Franz Beckenbauer (rechts) 1976 während des EM-Finales zu sehen.Foto: Karl Schnörrer/dpa (Archivbild)
3/111982 führt es den "Kaiser" schließlich wieder zurück in die USA zu den Cosmos, bevor er ein Jahr später seine Karriere beendet. Als Libero schreibt er Fußballgeschichte.
Auf dem Foto ist Beckenbauer (links) 1966 beim Spiel des FC Bayern München gegen den HSV zu sehen.Foto: dpa (Archivbild)
4/11Auch in der Nationalmannschaft ist Franz Beckenbauer erfolgreich: Er ist Mitglied im All-Star-Team der Europameisterschaft 1972 und Ehrenspielführer der deutschen Fußballnationalmannschaft im Jahr 1982. Außerdem ist er einer der Weltfußballer des 20. Jahrhunderts.
1974 wird Beckenbauer Weltmeister. Das Bild zeigt ihn im Olympiastadion in München, wo er stolz den WM-Pokal hochhebt.Foto: Hartmut Reeh/dpa (Archivbild)
5/11Im Jahr 2000 wird Beckenbauer (links) Deutschlands Fußballer des Jahrhunderts.
Das Bild zeigt ihn beim Gewinn des Europapokals 1974 in Brüssel.Foto: Werner Baum/dpa (Archivbild)
6/11Auch als Trainer kann der ehemalige Libero Beckenbauer auf eine erfolgreiche Karriere zurückblicken: Er führt den FC Bayern Bayern München zum Titel des Deutschen Meisters (1994) und sogar zum UEFA-Cup-Sieger (1996). Als Trainer wird er mit dem DFB-Team 1986 Vizeweltmeister und 1990 Weltmeister.
Auf dem Bild ist Beckenbauer 1990 an der Seitenlinie beim WM-Finale in Rom zu sehen, das die Nationalmannschaft mit 1:0 gegen Argentinien gewinnt.Foto: Frank Leonhardt/dpa (Archivbild)
7/111994 wird Franz Beckenbauer Präsident des FC Bayern München. Diese Position behält er bis 2009. Zudem ist er von 2002 bis 2009 Vorsitzender des Aufsichtsrates der FC Bayern München AG.
Das Bild zeigt den mittlerweile 75-Jährigen mit der Bundesliga-Meisterschale und dem DFB-Pokal, die der FC Bayern 2006 gewonnen hat.Foto: Frank Mächler/dpa (Archivbild)
8/11Im Jahr 2004 wird Franz Beckenbauer in die FIFA aufgenommen und ist dort bis zum 1. Juni 2011 Mitglied im Exekutiv-Komitee. Nach dem Vorsitz des Bewerbungskomitees für die Weltmeisterschaft 2006 fungiert er auch als Organisationschef der WM 2006 in Deutschland.
Auf dem Foto ist Beckenbauer 2003 auf der Internationalen Tourismus-Börse zu sehen.Foto: Wolfgang Kumm/dpa (Archivbild)
9/11Doch nicht immer gibt es für Franz Beckenbauer (Zweiter von links) Grund zu jubeln, wie auf dem Foto, wo er als Trainer mit der Nationalmannschaft 1990 den WM-Titel holt. Denn 16 Jahre später beim WM-Sommermärchen 2006 gerät der damalige WM-Organisationschef Beckenbauer unter den Verdacht des Betrugs, der Geldwäscherei sowie der Veruntreuung. Dubiose Geldflüsse hatten die Vermutungen damals ausgelöst.Foto: Frank Kleefeldt/dpa (Archivbild)
10/11Zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen werden dem einstigen Weltklasse-Libero zuteil, wie das Silberne Lorbeerblatt, der Bayerische Verdienstorden und das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
Auf dem Bild ist Franz Beckenbauer gemeinsam mit dem ehemaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff zu sehen, der ihm 2008 das Verdienstkreuz 1. Klasse des Niedersächsischen Verdienstordens verleiht.Foto: Kay Nietfeld/dpa (Archivbild)
11/11Vom FC Bayern wird Beckenbauer am 27. November 2009 zum Ehrenpräsidenten ernannt und erhält vom Rekordmeister ein Abschiedsspiel in der Allianz Arena am 13. August 2010 gegen die Königlichen von Real Madrid. 2018 wird der mittlerweile 75-Jährige in die erste Elf der „Hall of Fame des deutschen Fußballs“ aufgenommen.
Das Bild zeigt ihn 2010 beim Freundschaftsspiel des FC Bayern gegen Real Madrid in der Allianz Arena in München.Foto: Marc Müller/dpa (Archivbild)