Es ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur klimafreundlichen Wärmeversorgung im Markt Waal: Der Landkreis hat den Wärmeliefervertrag für das Senioren- und Pflegeheim Waal unterzeichnet und wird damit einer der ersten großen Abnehmer des geplanten Nahwärmenetzes.
Waaler Bürgermeister spricht von „starkem Signal“
Das örtliche Senioren- und Pflegeheim, das dem Landkreis Ostallgäu gehört und als Eigenbetrieb geführt wird, übernimmt mit dem geplanten Anschluss eine Vorreiterrolle bei der regionalen Energiewende, heißt es in einer Pressemitteilung der Gemeinde. Bürgermeister Robert Protschka teilt darin mit: „Dass der Landkreis mit dem Senioren- und Pflegeheim als einer der ersten großen Partner einsteigt, ist ein starkes Signal.“
Das Nahwärmenetz, dessen erster Bauabschnitt Anfang kommenden Jahres starten soll, soll Haushalte, öffentliche Einrichtungen und Betriebe in Waal mit umweltfreundlicher Wärme versorgen. Erzeugt wird diese mithilfe einer Grundwasserwärmepumpe und einer Hackschnitzelheizung – und damit aus regenerativen Energiequellen. Der Strom für die Wärmepumpe soll perspektivisch von einer Freiflächen-Photovoltaikanlage auf dem Areal nördlich der Grundschule erzeugt werden. Die sei in Planung, wie Protschka mitteilt, der Flächennutzungsplan müsse er zuerst geändert werden.
Haushalte und Einrichtungen sollen von zuverlässiger Wärmeversorgung profitieren
Das Ziel des Vorhabens: Neben den privaten Haushalten sollen gerade größere Einrichtungen wie das Senioren- und Pflegeheim von einer „zuverlässigen, preisstabilen und zukunftssicheren Wärmeversorgung“ profitieren.
Mit dem Vertragsabschluss unterstreiche der Landkreis sein Engagement für Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und eine langfristig unabhängige Energieversorgung im ländlichen Raum, heißt es in der Pressemitteilung. An der Einrichtung wird derzeit ohnehin gebaut. Das ehemalige Mitarbeiterhaus wurde abgerissen, um dort einen neuen Anbau mit Bewohnerzimmern zu errichten. Dieser soll 2026 fertiggestellt werden. Im nächsten Schritt wird das Bestandsgebäude saniert. Insgesamt werden über 25 Millionen Euro investiert.
Auch über das Seniorenheim hinaus sei das Interesse am Nahwärme-Projekt im Singoldmarkt groß, es liefen bereits viele Gespräche mit Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen. Weitere Informationen rund um das Nahwärmenetz, geplante Veranstaltungen und individuelle Beratungsmöglichkeiten finden interessierte auf der Internetseite des Marktes Waal unter www.waal.de sowie auf der Projektseite der Wärmeversorgung Waal GmbH unter www.waermeversorgung-waal.de.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden