Vor zwei Jahren, im Juli 2023, hatte die Gemeinde Waal das Quartiersmanagement mit Schwerpunkt „seniorengerechte Quartierskonzepte“ aufgenommen. Das Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert und soll ältere Menschen dabei unterstützen, dass diese so lange wie möglich in ihrem vertrauten Umfeld wohnen können. Nun zog Quartiersmanagerin Isabelle Hetschko Bilanz und gab dem Waaler Gremium einen Überblick über zukünftige Projekte.
Bei Aktionen haben in zwei Jahren über 1500 Waaler mitgemacht
Viele Veranstaltungen sind Selbstläufer: Zum Mittagstisch kommen regelmäßig 20 bis 30 Gäste ins Deutsche Haus und die monatlich stattfindenden Kino- und Kulturausflüge oder das 14-tägige Boule-Spiel werden von Ehrenamtlichen organisiert. Insgesamt nahmen bei den Angeboten des Quartiermanagements in vergangenen zwei Jahren insgesamt 1600 Bürgerinnen und Bürger teil.
Auch der Fahrdienst mit neun Fahrerinnen und Fahrern habe sich zwischenzeitlich in der Gemeinde etabliert. Im Zeitraum zwischen Mai 2024 bis einschließlich Juni dieses Jahres wurden insgesamt 241 Fahrten gebucht und 5800 km mit dem Seniorenbus oder Privatauto gefahren. Hinzu kommen die Veranstaltungen in Kooperation mit dem Seniorenheim und den Nachbarquartieren Jengen oder Buchloe. „Für dieses Jahr ist geplant, enger mit der Gemeindebücherei zusammenzuarbeiten“, betonte Hetschko gegenüber den Mitgliedern des Rates.
Sie kümmerte sich darüber hinaus natürlich auch um die Beratung und Begleitung der älteren Anwohnerinnen und Anwohner, beispielsweise bei Anträgen oder Vermittlung von Alltagshilfen.
Neue Aufgabe in Waal: Nachbarschaftshilfe ist im Aufbau
Noch relativ neu am Start ist laut Hetschko der Aufbau einer Nachbarschaftshilfe. Eine Projektgruppe mit zehn ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kümmert sich derzeit um die Koordination und den Aufbau eines sogenannten „Helfer-Pools“. Der Start der Testphase ist für Juli beziehungsweise August geplant. Eine Starter-Fortbildung veranstaltet das Quartiersmanagement in Kooperation mit dem Landratsamt Ostallgäu. Diese findet am Montag, 21. Juli, statt.
Bürgermeister Robert Protschka konnte der Quartiersmanagerin aufgrund der unglaublichen sozialen Gemeindeentwicklung in den vergangenen zwei Jahren nicht weniger als seinen größten Respekt aussprechen. Weiterhin lobte Protschka die Kreativität und umfangreiche Vernetzung von Hetschko. „Die Zusammenarbeit mit Isabelle Hetschko mache sehr viel Freude“, sagte Protschka abschließend.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden