Startseite
Icon Pfeil nach unten
Buchloe
Icon Pfeil nach unten

„Mit der Kraft des Inneren“

Bilderausstellung und Kostümshow

„Mit der Kraft des Inneren“

    • |
    • |

    Im Abstand von zwei Jahren öffnen sich die Türen der „Akademie der Sinne“ an der Münchener Straße und an drei Abenden werden die gemalten, gezeichneten und bildhauerischen Kunstwerke dem Publikum präsentiert. Bis Sonntag können 140 Exponate, die heuer überwiegend Gegenständliches abbilden, im „Artelier“ begutachtet werden. Bei der Eröffnung betonte Kursleiter René Nebas zunächst die Wichtigkeit von kreativem Tun in Zeiten von „Industrie 4.0“ und „Künstlicher Intelligenz“. „In der Kunst kann man in Bilder eintauchen“, sagte er.

    Das Künstlerehepaar Anita und René Nebas ist sich sicher: „Wir heben die Persönlichkeit!“ Die Bilder seien alle „mit der Kraft des Inneren gemalt“, wobei die Frage berechtigt sei: Wo kommt das her? René Nebas weiß, dass kreatives Schaffen dazu verhilft, die Dinge von einer anderen Warte zu sehen, und am Ende komme man damit im Leben weiter.

    Der Artelier-Leiter, der sich mit seiner Frau die Kurse für Menschen vom Vorschul- bis zum Rentenalter teilt, stellte einige Bilder näher vor, darunter ein fast historisches Gemälde, das die Geschehnisse von 1525 in Buchloe zum Thema hat. Es gab das Graffiti-Bild eines kleines Hobbykünstlers zu bewundern, ein Sonnenblumenbild mit wunderbar kräftigen Farben, die „filigrane und sensible“ Zeichnung eines Schiffes, das Bild einer völlig in sich versunkenen Frau, das die „hohe Stufe der Malerei“ darstelle, und ein Bild aus der „hohen Schule der Portraitkunst“. Bei Kinderbildern gebe es einen direkten Zugang zum Selbstausdruck, sagte Nebas.

    Der Kurs im Artelier, der früher Schnitzkurs hieß, biete heute Bildhauerei zum Erlernen und Ausprobieren. Dabei arbeiten Kinder und Erwachsene zusammen und die entstandenen Werke seien einfach umwerfend. „Alfred“ mit einer bunten Weste aus Keramik fesselt den Betrachter unweigerlich. Uta Mantwill

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden