Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet die Mittelschule Buchloe einen leichten Anstieg der Schülerzahlen. Das ging aus dem Bericht von Kämmerer Peter Martin in der jüngsten Sitzung des Buchloer Mittelschulverbandes hervor. „Aktuell besuchen 325 Schülerinnen und Schüler die Mittelschule in Buchloe.“ Im Vorjahr seien es noch 315 gewesen. Das habe zur Folge, dass die Schulverbandsumlage je Schüler um gut 270 Euro steige, konkret von 2396,83 Euro auf 2669,85 Euro. „Wir halten uns aber auf ähnlichem Niveau“, so Martin.
Buchloer Mittelschulverband blickt auf ein wirtschaftlich positives Jahr
Anhand einiger Zahlen aus dem Haushaltsplan 2023 machte der Kämmerer deutlich, dass man durchaus auf ein wirtschaftlich positives Jahr zurückblicken könne. So sei die Rückführung in den Vermögenshaushalt deutlich höher ausgefallen, als im Haushaltsplan 2023 vorgesehen. Statt der veranschlagten 472.000 Euro könne man nach dem vorläufigen Jahresabschluss 741.000 Euro dem Vermögenshaushalt zuführen. „Das liegt vor allem an der Umsatzsteuerrückvergütung für die Turnhalle durch das Finanzamt“, erklärte Martin. Außerdem habe man bei der Entnahme aus den allgemeinen Rücklagen gut gewirtschaftet. Knapp 7000 Euro weniger als ursprünglich vorgesehen seien benötigt worden. „Auch das geplante Darlehen in Höhe von 295.000 Euro mussten wir nicht in Anspruch nehmen“, erklärte der Kämmerer weiter.
Damit betrugen die vorläufigen Rücklagen zum Jahresende 2023 rund 110.000 Euro. Den Schuldenstand bezifferte er auf 5,72 Millionen Euro zum 31. Dezember 2023. Für das Haushaltjahr 2024 rechne man mit Einnahmen und Ausgaben im Verwaltungshaushalt von rund 1,9 Millionen und im Vermögenshaushalt von 739.000 Euro.
Buchloer Mittelschule muss in die Außensportanlagen investieren
Kurz blickte Martin in der Sitzung auf das Investitionsprogramm bis zum Jahr 2027. Hier stünden vor allem im Bereich der Außensportanlagen hohe Investitionskosten an. „Die Tartanbahn muss dringend saniert werden“, erklärte er. Starker Moosbefall und sichtbare Schäden an der Oberfläche machten eine Generalsanierung „light“ notwendig.
Der kommissarische Leiter der Mittelschule Buchloe, Dr. Markus Schmelz, regte an, die Stelle des Bundesfreiwilligen an seiner Schule um eine Stelle im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres zu erweitern. Das Gremium stimmte dem einstimmig zu, da sich alle einig waren, wie wertvoll die Unterstützung einer solchen Kraft im Schulleben sei. Lobende Worte fanden die Verbandsmitglieder für die Installation eines Automaten mit Hygieneartikeln für die Mädchen an der Schule. „Schon lange haben wir uns mit dem Thema beschäftigt. Nun konnten wir mit Hilfe des Fördervereins der Schule die Anschaffung umsetzen“, freute sich Schmelz.
Lesen Sie auch: Ostallgäuer Mutter fühlt sich bei Tablet-Klassen ungerecht behandelt