Startseite
Icon Pfeil nach unten
Buchloe
Icon Pfeil nach unten

Neuer Anlauf für den Rathausplatz

Denklingen

Neuer Anlauf für den Rathausplatz

    • |
    • |

    Anfang des Jahres war der Schock in Denklingen groß, als die Gemeinde die Angebote von zwei Baufirmen zur Erneuerung des Rathausplatzes öffnete. Beide blieben nur knapp unter der Summe von 3,5 Millionen Euro und lagen damit mehr als 150 Prozent über der Kostenberechnung durch das beauftragte Architekturbüro. Nun soll ein neuer Anlauf gestartet werden.

    „Wir haben das Baufeld auf allen Seiten rund um das neue Rathaus verkleinert und weitere Sparmaßnahmen vorgenommen. So soll beispielsweise auf einige Bäume verzichtet werden, und die geplante Treppe am Friedhof kommt auch erst einmal nicht“, sagte Bürgermeister Andreas Braunegger gegenüber unserer Zeitung. Inwieweit die jetzt im Gemeinderat verabschiedeten Abstriche auch den Preis senken, dazu wollte Braunegger keine Prognose wagen. „Wie schnell die Kosten explodieren können, sieht man ja gerade beim geplanten Lechsteg in Landsberg. Wir müssen abwarten.“ Dieses Bauwerk wird voraussichtlich über drei Millionen Euro mehr kosten, als veranschlagt.

    In Denklingen sollen nun neue Angebote eingeholt werden. Angestrebt werde, diese im November zu öffnen, so Braunegger im Gemeinderat. Das beauftragte Büro hatte im Februar angesichts der Kostenexplosion empfohlen, die Ausschreibung aufzuheben. Ein Rat, dem die Gemeinderäte geschlossen folgten. Der Bürgermeister hatte die fast 3,5 Millionen Euro damals als „der Bevölkerung nicht vermittelbar“ bezeichnet.

    Im Zuge der Neugestaltung soll auch ein barrierefreier Zugang zum künftigen Rathaus – dem ehemaligen, denkmalgeschützten Gasthaus Hirsch – hergestellt werden. Zudem soll die Straße in dem Bereich wieder auf ihr früheres Niveau angehoben werden. „Die Straße wurde bei Kanalarbeiten in den 1950er-Jahren abgesenkt. Das ist ein Problem für das Rathaus“, informierte Andreas Braunegger.

    Die Neugestaltung des Rathausplatzes ist Teil eines Gesamtkonzeptes, mit dem der Ortskern belebt werden soll und zu dem es einen Gestaltungswettbewerb gab, den das Münchner Büro Terra Nova gewonnen hat.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden