Es ist heiß. Das Thermometer klettert über die 30-Grad-Marke. Die erste Hitzewelle des Jahres ist gerade erst überstanden - und die nächste kündigt sich bereits an. Wer den ganzen Tag herum gehetzt ist oder schwitzend im Büro gesessen hat, der freut sich vielleicht auf eine kleine Abwechslung und auf etwas Bewegung mit dem Fahrrad. Wie wäre es mit einer kleinen Feierabend-Runde in einen Bier- oder Gastgarten der näheren Umgebung? Die Buchloer Zeitung hat Ziele in der Region gefunden, die einen Besuch lohnen:
In Holzhausen darf die eigene Brotzeit verzehrt werden
Holzhauser Brauerei-Gasthaus Der Biergarten in Holzhausen steht bei vielen Buchloerinnen und Buchloern in der Beliebtheitsskala ganz oben. Leicht zu erreichen ist er für Radfahrer über die - für den Autoverkehr gesperrte - „Betonstraße“. Diese führt über rund vier Kilometer vom Osten der Gennachstadt beinahe direkt zu den großen Kastanienbäumen im Biergarten der Brauerei.
Zu den Spezialitäten gehören das selbst gebraute Bier der kleinen Landbrauerei, Flammkuchen oder ein ofenfrischer Krustenbraten. Wie es sich für einen traditionellen bayerischen Biergarten gehört, dürfen in Holzhausen auch Speisen von zu Hause mitgebracht werden. Am Mittwoch ist Ruhetag. Weitere Informationen im Internet unter: holzhauser-brauerei-gasthaus.de oder unter der Telefonnummer 08241/4758.
- Holzhauser Brauerei-Gasthaus
- Entfernung: 4 Kilometer
- Ruhetag: Mittwoch
Mehlspeisen im Deutschen Haus in Waal
Deutsches Haus Waal Gut sechs Kilometer entfernt ist der Biergarten des Deutschen Haus in Waal. Radfahrer aus Buchloe erreichen ihn am einfachsten über die Route Waaler Straße - Stadtwald - Hausen - Waal.
Zu den Spezialitäten gehören regionale Klassiker ebenso wie vegetarische Speisen oder Mehlspeisen am Freitag. Bekannt ist das Deutsche Haus auch für sein vielfältiges Kleinkunst-Programm. Ruhetage sind Mittwoch und Donnerstag. Mehr Infos: www.deutscheshaus-waal.de oder telefonisch unter 08246/969387.
- Deutsches Haus Waal
- Entfernung: 6 Kilometer
- Ruhetage: Mittwoch, Donnerstag
Klassische und vegane Gerichte auf der Karte der Waalnuss
Waalnuss Waal Seit 1994 betreiben Helga und Jakob Kirchdorfer die Waalnuss in Waal. Dem Gasthaus angeschlossen ist ein lauschiger Biergarten. Er ist aus Buchloe über die gleiche Strecke, die zum Deutschen Haus führt, erreichbar. Sechs Kilometer mehr (einfache Strecke) stehen dann auf dem Tacho der Radfahrer.
In der Waalnuss stehen klassische Brotzeiten, aber auch vegane Spezialitäten auf der Speisekarte. Der Klassiker ist laut dem Wirt Jakob Kirchdorfer auch im Biergarten das „John-Wayne-Schnitzel“. Montag und Dienstag sind Ruhetage. Weitere Infos unter: www.waalnuss.de oder Telefon unter 08246/1389.
- Waalnuss Waal
- Entfernung: 6 Kilometer
- Ruhetage: Montag, Dienstag
Bayerische Spezialitäten in Ummenhofen
Rössle Stub‘n Ummenhofen Gut sechs Kilometer sind es von Buchloe bis in den Rössle-Biergarten. Aus der Gennachstadt geht es mit dem Rad über die Straße An der Halde nach Lindenberg zur Siechenbachstraße und von dort durch das südliche Wohngebiet am Fischerweg zur Alpenblickstraße. Die Strecke führt weiter Richtung Süden, wo man schon bald die B 12 durch das „Mausloch“ unterquert und im Ortsteil Schöttenau herauskommt. Von dort aus geht es quer durch Jengen und auf der Ortsverbindungsstraße nach Ummenhofen. Klassische bayerische Spezialitäten, warm und kalt, stehen nach Angaben der Wirtin auf der Speisekarte der Rössle Stub‘n. Ruhetag ist der Mittwoch. Weitere Infos unter: www.roessle-stubn.de und telefonisch unter 08246/96 92 006.
- Rössle Stub‘n Ummenhofen
- Entfernung: 6 Kilometer
- Ruhetag: Mittwoch
Oktopusgröstl in der Krone in Weicht
Gasthaus Krone Weicht Bis zu 50 Personen haben Platz im Gastgarten des Weichter Wirtshauses. Unter Kastanienbäumen können sich die Besucher die leichten, saisonalen Gerichte des Hauses - vom Oktopusgröstel bis zu klassischen Krautkrapfen - servieren und schmecken lassen.
Radler gelangen aus Richtung Buchloe am besten über die Straße An der Halde nach Lindenberg in die Siechenbachstraße und von dort über die Waldstraße, die Kemptener Straße querend, über die Riedstraße am Schützenheim vorbei auf die Straße nach Weicht. Nach rund sieben Kilometern ist das Ziel erreicht. Montags und dienstags ist das Gasthaus geschlossen. Infos und Reservierungen im Internet unter www.krone-weicht.de oder telefonisch unter 08241/1279.
- Gasthaus Krone Weicht
- Entfernung: 7 Kilometer
- Ruhetage: Montag und Dienstag
Biergarten oder Gastgarten?
Biergärten entstanden im 19. Jahrhundert. Damals wurde das Bier in den kühlen Monaten gebraut. Gelagert wurde es zumeist in Kellergewölben. Um das Bier auch im Sommer zu kühlen, wurden im Winter sogenannte „Eis-Galgen“ errichtet, wo herabtropfendes Wasser zu Eisblöcken gefror. Diese wurden oft mühsam in die Bierkeller transportiert.
Zur weiteren Kühlung des kostbaren Getränks wurden Schatten spendende Kastanienbäume über den Bierkellern gepflanzt. Bald schon entstanden dort die Biergärten als Orte der Gemütlichkeit und Geselligkeit: Bier wurde ausgeschenkt und die Besucher brachten ihre eigene Brotzeit mit. Dies ist in den Münchener Biergärten auch heute noch so üblich. Rund um Buchloe spricht man heutzutage hauptsächlich von Gastgärten, ein im Freien gelegener Gastronomiebereich mit Tischen und Stühlen, oft ebenfalls mit Bäumen bepflanzt. Während es im traditionellen bayerischen Biergarten erlaubt ist, die eigene Brotzeit mitzubringen und zu verzehren, ist dies in einem Gastgarten nicht unbedingt der Fall. (kah)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden