Startseite
Icon Pfeil nach unten
Füssen
Icon Pfeil nach unten

Das Kino wird zum Klassenzimmer

Füssen

Das Kino wird zum Klassenzimmer

    • |
    • |

    Es sind nur ein paar Schritte von der Grundschule zum Alpenfilmtheater Füssen – und schon können die Mädchen und Buben erste Erfahrungen in der fantastischen Kinowelt machen, die hier in den Sälen auf dem modernen Stand der Technik ist. Lars Doppler und sein Team beteiligen sich bis zum kommenden Freitag, 5. April, erneut an der Schulkinowoche Bayern, deren offizielle Auftaktveranstaltung in München Kultusminister Michael Piazolo eröffnete.

    Unter dem diesjährigen Motto „Das Kino wird zum Klassenzimmer“ dürfen die Schüler ausgewählte Filme sehen: Kinohits, Dokumentationen, Animationen und Klassiker des Kinder- und Jugendfilms werden im Vormittagsprogramm gezeigt.

    Mit der Klasse 1b marschierte Grundschullehrerin Teresa Poidinger gestern als allererste ins Kinofoyer. Es folgte kurz vor neun Uhr die 1a mit einer Kollegin. So ein Kinobesuch war für die siebenjährige Aysa eigentlich nichts Neues. Sie war, wie sie stolz sagt, schon zweimal im Kino. Ein sechsjähriger Klassenkamerad erzählt ganz begeistert von einem Film mit den Schlümpfen, bevor die 17 Schülerinen und Schüler ihre Plätze einnehmen. Gezeigt werden zwei Filme. Einer der Titel ist lustig: „Hife, unser Lehrer ist ein Frosch“. Ins Bild gerückt werden die unglaublichen Verwandlungskünste eines Erwachsenen. Mit im aktuellen Programm ist „Pettersson und Findus – Findus zieht um“. Dabei erfahren die Schulkinder, dass Kater Findus (Stimme: Roxana Samadi) durch seine wilde Hüpferei dem Herrn Pettersson (Stefan Kurt) ganz schön auf die Nerven geht. Pettersson ist schon älter und will seine Ruhe haben. Daher baut er seinem munteren Haustier ein Eigenheim. Findus zieht komplett um und dadurch entstehen weitere Probleme, die gelöst werden müssen, wobei die kleinen Zuschauer mitfiebern. Ob es ein Happy End gibt, wird an dieser Stelle natürlich nicht verraten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden