Auf den 24. Februar 1525 datiert Dietmar Ritter die Geburtsstunde des Allgäus. Warum erklärte er der gebürtige Allgäuer, der nun in Starnberg lebt bei einem Vortrag zum Thema „Warum das Allgäu so geworden ist“ bei der Volkshochschule Füssen. Die Antwort darauf findet er im Bauernkrieg vor 500 Jahren. In einem Reiseführer hatte der Physiker gelesen, dass es in Deutschland „kaum eine Landschaft gibt, über deren räumliche Ausdehnung weniger Klarheit herrscht wie das Allgäu.“ So begab sich Ritter auf Spurensuche. Das „Ur-Allgäu“ reicht bis ins Jahr 817 zurück, als „Albegowe“ in einer Urkunde des Klosters St. Gallen erstmals genannt wurde. Damals dürfte das Gebiet etwa von Scheidegg bis Oberstdorf gereicht haben. 1250 gehörte der „Albgau“ zum Herrschaftsbereich der Staufer. Der Grenzverlauf von damals ist heute kaum nachvollziehbar, doch gehörte auch die unbesiedelten Alpentäler dazu.
Spannende Heimatgeschichte
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden