Der Hase ist seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil des Osterbrauchtums. Ein Grund ist seine hohe Vermehrungsrate, die ihn zum Sinnbild der Fruchtbarkeit gemacht hat. Die anderen sind seine Schnelligkeit und seine Fähigkeit, Verfolger auszutricksen. Dadurch war er wie geschaffen als Überbringer von Überraschungen, heißt es in einer Pressemitteilung des Bayeri-schen Jagdverbandes (BJV). Und tatsächlich ist der europäische Feldhase, der auch über Ostallgäuer Wiesen hoppelt, ein wahrer Athlet: Schlank, langbeinig, mit bis zu sechs Kilogramm „Sprintgewicht“ ist er extrem schnell. Dabei rennt er keineswegs blindlings über Wiesen und Felder. Im Gegenteil, er nutzt jede Deckung in seinem Revier und versucht durch Hakenschlagen, Widergänge und Absprünge den Verfolger abzuschütteln. Das gelingt ihm auch meistens.
Füssen/Ostallgäu