Das Herz Jesu Feuer ist ein im Raum Bozen im Jahr 1796 entstandener Brauch, der heute noch in allen Teilen Tirols gepflegt wird. Der Brauch, im Juni Feuer zu entzünden, geht auf Sonnwend- beziehungsweise Johannisfeuer zurück, die dann in Erinnerung an das Herz Jesu Gelöbnis von 1796 umgedeutet wurden. Damals war es ein Zeichen des Widerstandes gegen die französischen Truppen unter Napoleon I. Als diese das Land Tirol bedrohten, erbaten die Landstände den göttlichen Beistand des „Heiligsten Herzens Jesu“ gegen die Eindringlinge. Als Zeichen des Bündnisses aller Tiroler und für den gemeinsamen Kampfbeginn entzündeten sie religiöse Motive auf den Bergrücken und gelobten, das Herz Jesu Fest jährlich zu feiern.
Roßhaupten