Startseite
Icon Pfeil nach unten
Füssen
Icon Pfeil nach unten

Hubert Romeder aus Halblech: Kleine Kapellen bergen manchmal große Geschichten

Gotteshäuser in Halblech

Hubert Romeder aus Halblech: Kleine Kapellen bergen manchmal große Geschichten

    • |
    • |
    Stolz präsentiert Hubert Romeder seine 20 Kapellenführer und die beiden Kirchenbücher. Insgesamt arbeitete der Heimatforscher zehn Jahre an diesen Bändchen. Die Marienkapelle in Jans wurde 2021 restauriert. Dabei entdeckte man die Jahreszahl 1895. Thomas Heringer hatte damals mit dem Bau begonnen. Er verstarb an Tuberkulose, weshalb sein Nachbar Wilhelm Linder den Holzbau fertigstellte – und Heringers Witwe heiratete.
    Stolz präsentiert Hubert Romeder seine 20 Kapellenführer und die beiden Kirchenbücher. Insgesamt arbeitete der Heimatforscher zehn Jahre an diesen Bändchen. Die Marienkapelle in Jans wurde 2021 restauriert. Dabei entdeckte man die Jahreszahl 1895. Thomas Heringer hatte damals mit dem Bau begonnen. Er verstarb an Tuberkulose, weshalb sein Nachbar Wilhelm Linder den Holzbau fertigstellte – und Heringers Witwe heiratete. Foto: Klaus Wankmiller

    Eine Mammutaufgabe hat Hubert Romeder, Leiter des Gemeindearchivs Halblech und des Dorfmuseums Trauchgau, nun abgeschlossen. Seit der Übernahme dieses Amtes hatte der begeisterte Heimatforscher bereits die „Aufschreibungen des Joseph Anton Stöger von Hegratsried 1777 bis 1848“, die „Ortsgeschichte des Schullehrers Caspar Birk (1846)“ und das umfangreiche „Tagebuch des Ulrich Mehrl von den Anfängen der Geschichte bis 1862“ transkribiert und herausgegeben. Die Sommerausstellung 2011 im Dorfmuseum Trauchgau hatte sich mit den Kapellen der Gemeinde Halblech beschäftigt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden