Startseite
Icon Pfeil nach unten
Füssen
Icon Pfeil nach unten

Mehr Lebensqualität im Pfaffenwinkel: Was die Sanierungsberatung brachte

Leben im Pfaffenwinkel

Ein Erfolg für lebendige Ortskerne

    • |
    • |
    • |
    Im Bild: die Bürgermeister der sieben beteiligten Gemeinden (Bernbeuren, Burggen, Böbing, Rottenbuch, Steingaden, Wildsteig, Prem), Verwaltungsmitarbeiterin Manuela Gans (VG Steingaden) und Verwaltungsmitarbeiter Peter Vogt (VG Rottenbuch), Leonie Weis vom Büro „die Stadtentwickler“ sowie das Ehepaar Klein (Steingaden) und H. Huther (Burggen), die die Sanierungsberatung in Anspruch genommen haben und von ihren Erfahrungen berichteten.
    Im Bild: die Bürgermeister der sieben beteiligten Gemeinden (Bernbeuren, Burggen, Böbing, Rottenbuch, Steingaden, Wildsteig, Prem), Verwaltungsmitarbeiterin Manuela Gans (VG Steingaden) und Verwaltungsmitarbeiter Peter Vogt (VG Rottenbuch), Leonie Weis vom Büro „die Stadtentwickler“ sowie das Ehepaar Klein (Steingaden) und H. Huther (Burggen), die die Sanierungsberatung in Anspruch genommen haben und von ihren Erfahrungen berichteten. Foto: Annegret Michler/Büro Die Stadtentwickler

    Die Sanierungsberatungen für die Gemeinden Burggen, Böbing, Steingaden, Bernbeuren, Prem, Rottenbuch und Wildsteig im Pfaffenwinkel haben sich als Erfolg erwiesen, heißt es in einer Pressemitteilung dazu. Mit Unterstützung der Städtebauförderung der Regierung von Oberbayern seien dabei in den vergangenen vier Jahren im Pfaffenwinkel zahlreiche historische Gebäude fachlich begutachtet und teilweise bereits saniert worden.

    Für mehr Lebensqualität im Pfaffenwinkel

    Die Städtebauförderung verfolgt das Ziel, die Lebensqualität in den Gemeinden zu erhöhen und die Ortskerne als attraktive Wohn- und Lebensräume zu erhalten, wie es in der Pressemitteilung heißt. Durch die Sanierung von Gebäuden und die Gestaltung des öffentlichen Raums sollen die Ortskerne belebt und ihr historischer Charakter bewahrt werden.

    Fördermittel sollen im Pfaffenwinkel den sozialen Zusammenhalt stärken

    Das Planungsbüro „Die Stadtentwickler“ wurde bereits 2018 mit Planungen für die sieben Kommunen des Pfaffenwinkels beauftragt. Die Gemeinden wurden intensiv beraten, heißt es in der Mitteilung, und bei der Antragstellung für Fördermittel unterstützt. Dabei wurde besonderer Wert auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Bürgerinnen und Bürger gelegt. Die Fördermittel ermöglichen demnach nicht nur die Sanierung von Gebäuden, sondern auch die Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur, der Gestaltung öffentlicher Plätze und der „Stärkung des sozialen Zusammenhalts“.

    Eine Beratungsleistung soll den Ortskern nachhaltig verändern

    Insgesamt wurden in den sieben Pfaffenwinkel-Kommunen 63 Sanierungsberatungen, eine Machbarkeitsstudie für einen Dorfladen sowie ein Konzept für Sitzgelegenheiten durchgeführt. Die sieben Gemeinden haben sich im Zuge der Ortssanierungen zum Ziel gesetzt, Leerstand zu beseitigen, Baukultur zu erhalten und die Innenentwicklung statt der Außenentwicklung zu fördern. Die Neunutzung von Bestandsgebäuden trage schließlich wesentlich dazu bei, den Flächenverbrauch beziehungsweise die Flächenversiegelung zu senken und Ortskerne wiederzubeleben. Die positive Resonanz zeigt laut der Mitteilung, dass eine kontinuierliche Beratungsleistung zu nachhaltigen Veränderungen der Ortskerne beitragen kann.

    Sanierungsberatung für Immobilieneigner

    Bei Sanierungsberatungen können sich Immobilieneigner unter anderem zu Themen des Denkmalschutzes, zur energetischen Sanierung, zu barrierefreiem beziehungsweise altersgerechtem Umbau und zu Erhaltungsmaßnahmen beraten lassen. Unter Einbeziehung gesetzlicher Vorgaben erfolge im Anschluss an eine Ortsbegehung die Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes, abgestimmt auf den von den Eigentümern vorgegebenen Kostenrahmen, heißt es in der Pressemitteilung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden