Startseite
Icon Pfeil nach unten
Füssen
Icon Pfeil nach unten

Musikkapelle Trauchgau begeistert das Publikum

Konzert der Musikkapelle Trauchgau

Musikalischer Höhepunkt zu Ostern

    • |
    • |
    • |
    Geehrt (von links): Die stellvertretende Vorsitzende Katharina Heizmann und Vorsitzender Mathias Pröbstl dankten Manfred Vollmair und Jochen Heizmann für über vier Jahrzehnte bei der Musikkapelle Trauchau, ebenso der ASM-Bezirksvorsitzende Alexander Schmid.
    Geehrt (von links): Die stellvertretende Vorsitzende Katharina Heizmann und Vorsitzender Mathias Pröbstl dankten Manfred Vollmair und Jochen Heizmann für über vier Jahrzehnte bei der Musikkapelle Trauchau, ebenso der ASM-Bezirksvorsitzende Alexander Schmid. Foto: Michael Straub

    Alle Jahre zu Ostern lädt die Musikkapelle Trauchgau zu ihrem Jahreskonzert ein. Unter Dirigent Georg Miller brachten die Musiker ein wahres Feuerwerk zu Gehör, für das sich das Publikum mit reichlich Applaus bedankte. Erst nach Zugaben entließen die Besucher die Musiker von der Bühne.

    Musikalisch geht es auch in die Dolomiten

    Florian Pröbstl führte die Besucher mit Humor durch den Abend. Eröffnet wurde das Programm mit dem Ceremonic Festival“ von Martin Scharnagl. Dieses Stück hatte im Juli 2021 Premiere zum Musikfest in Silz (Tirol). Es folgte der „Berg der Geschichte (Hohenasperg)“ von Markus Götz. Ausgehend von der bewegten Geschichte dieses Berges schuf er eine spannende und abwechslungsreiche programmatische Suite. Im Stück „Königin der Dolomiten“ von Jacob de Haan konnte man förmlich die majestätische Bergformation um Cortina d’Ampezzo vor sich sehen, ebenso die Betriebsamkeit dieses beliebten Wintersportortes. Nach der Ouvertüre „Choreography“ von Robert Sheldon, eine Inspiration aus zeitgenössischen Bühnen- und Tanzproduktionen, führte der „Festkracher“ eine schwungvolle Schnellpolka von Kurt Gäble in die Pause.

    Ein Medley mit Hits von Nena

    Der Konzertmarsch „Vivat Athesis“ von Hans Finatzer eröffnete den zweiten Teil des Abends. Die Melodie ist eine Hommage an St. Pauls und die Etsch, Hauptfluss und Lebensader von Südtirol. Es folgte die „Archivisten Polka“, von Markus Nimmervoll komponiert als Dank an den Archivar vom Musikverein Grünberg. Für Abwechslung sorgte ein „Nena“-Medley. Die Musik der 80er Jahre feierte ein großes Revival. Die großen Hits von Nena veranlassten Peter Kleine Schaars dazu, diese zu einem Medley für Blasorchester zu verarbeiten. 99 Luftballons - Irgendwie, irgendwo, irgendwann - Leuchtturm - Nur geträumt, bei diesen Melodien fühle sich mancher an seine Jugendzeit erinnert. „Der Tanz der Vampire“ beendete das Programm. Das Medley gab Einblicke in die unterschiedliche Stimmung des Musicals mit ruhigen Balladen und rasanten Rockpassagen.

    Ehrung für zwei verdiente Musiker aus Trauchgau

    Der Vorsitzende des ASM-Bezirks Füssen, Alexander Schmid, zeichnete zudem zwei Mitglieder für ihre 40-jährige Zugehörigkeit zum ASM aus. Jochen Heizmann (Posaune) und Manfred Vollmair (Flügelhorn) unterstützen in der ersten Stimme seit über vier Jahrzehnten ihren Verein. Beide erhielten dafür Ehrenurkunde und Nadel. Vom Verein überreichte Mathias Pröbstl eine geschnitzte Figur mit ihren Instrumenten.

    Tiroler Musiker bedanken sich für Unterstützung

    Unter den Gästen befand sich eine Abordnung von Musikern aus Höfen (Tirol), die sich bei den Trauchgauer Musikern bedankten. Denn beim Bezirksmusikfest in Reutte halfen die Trauchgauer in einer Notlage: Da eine Musikkapelle aus dem Kaunatal kurzfristig ausfiel, übernahmen sie einfach deren Part. Als Dank erhielten sie nun einen Korb mit Flüssigem.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden