Startseite
Icon Pfeil nach unten
Füssen
Icon Pfeil nach unten

Neue Führung für Uganda-Hilfe der Pfarrei Nesselwang

Mädchen den Schulbesuch ermöglichen

Neue Führung für Uganda-Hilfe der Pfarrei Nesselwang

    • |
    • |
    Die alte und neue Leitung des Projektes „(K)eine Hilfe für Uganda“ der Pfarrei St. Andreas in Nesselwang. Von links: Margarete Helmer, Philipp Marek, Maria Klotz-Gängel, Alfons Klotz und Michi Hailer.
    Die alte und neue Leitung des Projektes „(K)eine Hilfe für Uganda“ der Pfarrei St. Andreas in Nesselwang. Von links: Margarete Helmer, Philipp Marek, Maria Klotz-Gängel, Alfons Klotz und Michi Hailer. Foto: Pfarrei St. Andreas Nesselwang

    Neue Leitung für das Projekt „(K)eine Zukunft in Uganda“ der Pfarrei St. Andreas Nesselwang. In einer Sitzung des Eine-Welt-Ausschusses gab Alfons Klotz nach 29 Jahren sein Amt als Hauptverantwortlicher in jüngere Hände.

    Wer welche Aufgaben innehat

    Die wesentlichen Aufgaben der neu gebildeten Leitungsgruppe teilen sich in Zukunft Philipp Marek (Koordination und Ugandakontakte) und Margarete Helmer (Buchführung). Maria Klotz-Gängel, Alfons Klotz und Michi Heiler übernehmen die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Spenderkontakte, Fastenessen und Spendenrekrutierung durch eBay-Verkäufe. Weitere Mitglieder im Ausschuss nehmen an den Sitzungen teil und unterstützen bei punktuellen Aufgaben den Kreis.

    Ein erfolgreiches Nesselwanger Projekt

    Währens Klotz’ Amtszeit konnten durch Spenden hunderte Schülerinnen in Uganda vor dem Schulabbruch bewahrt und ihnen ein erfolgreicher Abschluss der Secondary School ermöglicht werden. Sie sind heute in qualifizierten Berufen wie Lehrerin, Krankenschwester, Ärztin, Bürofachkraft oder Juristin tätig, können so ihren Unterhalt selbst bestreiten und ein selbstbestimmtes Leben führen. In der 2022 gegründeten und inzwischen als NGO anerkannten Organisation SACEN setzten sich diese ugandischen Frauen ideell und finanziell wiederum für die Unterstützung von bedürftigen Schülerinnen ein.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden