Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten

Fahrrad: In der Bahn: Mit welchem Ticket darf ich mein Fahrrad mitnehmen?

Fahrrad

In der Bahn: Mit welchem Ticket darf ich mein Fahrrad mitnehmen?

    • |
    • |
    Wer pendelt und sein Fahrrad mitnehmen möchte oder für eine Fahrradtour am See mit dem Zug reisen will, muss das richtige Ticket finden.
    Wer pendelt und sein Fahrrad mitnehmen möchte oder für eine Fahrradtour am See mit dem Zug reisen will, muss das richtige Ticket finden. Foto: Patrick Pleul, dpa

    Kommt der Sommer, ist die nächste Fahrradtour nicht weit. Mit dem Zug lassen sich viele Reiseziele erreichen, die sich für Fahrradtouren oder ganze Urlaube eignen. Doch die Ticketwahl kann sich schwierig gestalten, vor allem wenn es in andere Verkehrsverbünde oder ins Ausland gehen soll. Hier gibt es Tipps, um das richtige Ticket für die nächste Reise mit dem Fahrrad zu finden – inklusive Reisetipps in Baden-Württemberg.

    Im Nahverkehr: Mit diesen Tickets darf ich mein Fahrrad in Baden-Württemberg mitnehmen

    Grundsätzlich gilt laut dem Verkehrsministerium Baden-Württemberg:

    • "In nahezu allen Nahverkehrszügen mit Mehrzweckabteilen ist die Fahrradmitnahme kostenlos und ohne Fahrradticket jederzeit möglich. Ausnahmen: generell zwischen 6 und 9 Uhr (montags bis freitags, an Werktagen) und auf einzelnen Strecken."

    Informationen zu Strecken, auf denen die Fahrradmitnahme in der Bahn nicht kostenlos ist, finden Sie hier. Zur kostenpflichtigen Mitnahme des Fahrrads auf diesen Strecken muss das bwFAHRRAD-Ticket gelöst werden.

    • Für 5,50 Euro ist das Ticket an Automaten, in den Kundencentern oder per App zu lösen.
    • Auch für die Fahrradmitnahme an Werktagen zwischen 6 und 9 Uhr ist das zusätzliche Ticket zu kaufen.
    • bwegt schreibt: "Das Ticket ermöglicht dann in Verbindung mit einem bwtarif-Fahrschein die Fahrradmitnahme in Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs sowie in Regiobussen."

    Zusätzlich gibt das Verkehrsunternehmen generelle Hinweise:

    • Die Reservierung von Fahrradplätzen in der Bahn ist nicht möglich. Die Mitnahme erfolge innerhalb der Kapazitäten.
    • Berufsverkehr und Stoßzeiten sollten gemieden werden. Zudem ist es sinnvoll, sich Alternativrouten zu überlegen. Besonders an Wochenenden im Sommer könne es voll in den Zügen sein.
    • Für Fahrrad-Gruppen ab sechs Personen gilt: Eine Anmeldung spätestens eine Woche vor der Reise ist notwendig.
    • Kostenlos mitfahren darf ein Kinderfahrrad, das von einer Person unter sechs Jahren mitgeführt wird.
    • Auch Falträder können in der Bahn als Gepäckstück kostenlos mitgeführt werden.

    bwegt weist darauf hin: "Die genannten Regelungen gelten für verbundüberschreitende Fahrten im bwtarif". Für verbundinterne Fahrten gelten für die Fahrradmitnahme ausschließlich die Beförderungsbedingungen der beteiligten Verkehrsunternehmen beziehungsweise Verkehrsverbünde. Auch bei grenzüberschreitenden Fahrten in andere Bundesländer gelten unter Umständen andere Tarifregelungen.

    Für Reisende, die das Baden-Württemberg-Ticket haben, mit dem man einen Tag lang den Nahverkehr in Baden-Württemberg nutzen kann, sind die oben genannten Regelungen relevant. Eine Fahrradkarte ist hier nicht inklusive. Die Bestimmungen zur kostenfreien Fahrradmitnahme gelten aber auch für die Nutzung von diesem Ticket.

    Auch mit dem Deutschlandticket (49-Euro-Ticket) ist man an die Tarifbestimmungen der jeweiligen Landestarife, Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen gebunden. Im Fall von Baden-Württemberg gelten daher die oben genannten Regelungen.

    Bevor die Reise mit der Bahn endgültig losgehen kann, sollte man noch Folgendes beachten:

    • Packtaschen sollten vor dem Einstieg in die Bahn abgenommen werden.
    • Wo sich die Fahrradstellplätze im Zug befinden, steht am Wagenanzeiger und ist mit großen Fahrrad-Symbolen am Zug selbst gekennzeichnet.
    • Wenn ältere Züge eingesetzt werden, ist mit hohen Stufen und engen Einstiegen zu rechnen.
    • Die Sicherung des Fahrrads in der Bahn erfolgt mit Spanngurten, die an den vorgesehenen Ösen festgemacht werden können.

    Im Fernverkehr: Mit diesen Tickets darf ich mein Fahrrad mit der Bahn mitnehmen

    Die Fahrradmitnahme ist auch im Fernverkehr der Deutschen Bahn möglich – in allen IC- und EC-Zügen sowie auf vielen ICE-Verbindungen.

    • Nötig ist dazu eine Fahrradkarte sowie eine Stellplatzreservierung im Zug. Beides sollte zusammen mit dem eigentlichen Ticket gebucht werden, da Nachbuchungen nur über Reisezentren oder telefonisch abgeschlossen werden können.

    So viel kostet die Fahrradmitnahme im Fernverkehr:

    • 9 Euro für Reisen innerhalb Deutschlands
    • 9 Euro bei grenzüberschreitenden Reisen
    • 12 Euro bei Reisen nach Italien (über Österreich/Brenner)
    • Die Fahrradkarte gilt für die gesamte gebuchte Strecke, also auch für enthaltene Nahverkehrszüge.

    Die Fahrradmitnahme kann online, sowie bei allen Verkaufsstellen gebucht werden. Lediglich an Fahrkarten-Automaten ist eine Buchung nicht möglich.

    Für internationale Züge kann die Fahrradmitnahme nur in Reisezentren oder Agenturen der DB sowie telefonisch gebucht werden. Online gibt es noch keine Möglichkeit.

    Zulässig zur Mitnahme sind laut Deutscher Bahn folgende Fahrräder:

    • "Ein handelsübliches, einsitziges Fahrrad mit zwei Rädern." - dieses wird in die vorhandenen Ständer gestellt. Die Fahrradständer sind ausgelegt für Reifenbreiten von 40 bis 60 Millimeter.
    • Auch "Fahrräder mit Tretunterstützung durch Elektromotor bis 25 km/h", also Pedelecs mit bis zu 250 Watt Motorleistung, sind zulässig.
    • Fatbikes dürfen mitgenommen werden, wenn die Reifen in die Fahrradständer passen. Gegebenenfalls kann etwas Luft aus den Reifen gelassen werden.
    • Tandem, Liege- oder Dreirad können nur in Zügen mit größerer Stellkapazität mitgenommen werden.

    Für Pedelecs gibt es folgende Regeln:

    • Akku oder Batterie müssen während der gesamten Fahrt am Rad montiert bleiben.
    • Die Mitnahme eines Ersatzakkus ist nicht erlaubt, da es sich um Gefahrgut handeln kann.
    • Das Aufladen des Pedelec-Akkus in der Bahn ist ebenfalls nicht erlaubt. Gleiches gilt für seine Nutzung als Powerbank.
    • Wer sein Fahrrad sichern möchte, muss ein eigenes Schloss mitbringen.

    Falträder, die zusammengeklappt werden können, oder Kinderfahrräder mit einem Reifendurchmesser bis 16 Zoll können in Gepäckablagen untergebracht und ohne Ticket mitgenommen werden. Zusätzlich ist ein zusammengeklappter Fahrradanhänger pro mitgenommenem Fahrrad erlaubt.

    Eine Kennzeichnung des Fahrrads ist nicht nötig. Ausnahme: In EC-Zügen, die über den Brenner und Österreich nach Italien fahren, muss das Rad mit einer entsprechenden Banderole gekennzeichnet werden.

    Im Flixtrain: Mit diesem Ticket kann ich mein Fahrrad mitnehmen

    Auch beim Bahnunternehmen Flixtrain kann das Fahrrad mitgenommen werden. Es wird direkt bei der Fahrgastauswahl ausgewählt, doch die Plätze sind begrenzt. Für die Fahrradmitnahme sind die Bestimmungen wie folgt:

    • Erlaubt sind Fahrräder in Standardgröße ohne Anbauteile, die maximal 20 Kilo wiegen.
    • Tandems und Dreiräder sind laut Flixtrain nicht erlaubt.
    • Bei Pedelecs und E-Bikes muss der Akku abgenommen werden.
    • Fahrradanhänger dürfen nur zusammengeklappt mitgenommen werden.
    • Pro Fahrgast darf nur ein Rad mitgenommen werden.

    Mit der Bahn: Die schönsten Reiseziele fürs Fahrrad in Baden-Württemberg

    Die Freizeitexpresse von bwegt bieten am Wochenende und an Feiertagen zusätzliche Fahrten zu Ausflugszielen an, die unter anderem für Fahrradtouren besonders geeignet sind. Die eingesetzten Züge bieten oft besonders viel Platz für Fahrräder und die Mitnahme ist kostenlos.

    Hinweis: Dieser Artikel soll lediglich als Hilfestellung dienen. Die Preise und Konditionen müssen vor Antritt der Reise selbst geprüft werden. Vor allem Preise und Uhrzeiten zur Fahrradmitnahme können sich regelmäßig ändern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden