Startseite
Icon Pfeil nach unten
Immenstadt
Icon Pfeil nach unten

Alphütten im Oberallgäu jetzt geöffnet: Saisonstart für Wanderausflüge ab Mai 2025

Brotzeiten im Allgäu

Ab 1. Mai starten immer mehr Hütten in die Saison: Diese Allgäuer Alpen sind dabei

    • |
    • |
    • |
    Da können die Gefühle schon mal überschwappen: Endlich startet der Bergfrühling im Oberallgäu.
    Da können die Gefühle schon mal überschwappen: Endlich startet der Bergfrühling im Oberallgäu. Foto: Ulrich Weigel (Archivbild)

    Auch wenn sich in den Hochlagen der Schnee hartnäckig hält, werden die Tage und Nächte wieder wärmer. Die Alpwirtschaft stellt sich auf die Sommersaison ein. Mit dem Wonnemonat Mai öffnen die ersten nur im Sommer bewirtschafteten Alphütten wieder – lohnende Ziele für Wanderungen in den tieferen Lagen.

    Warum ist der Mai eigentlich der Wonnemonat? Die Freie Universität Berlin führt den Begriff zurück ins Althochdeutsche (8. bis 11. Jahrhundert): winnimanod oder wunnimanod hieß es damals. Winni bedeutete Weide - also der Mai als Weidemonat fürs Vieh, wenn alles wieder sprießt. Noch in althochdeutscher Zeit folgten Umdeutungen von winni zu wunni (Wonne).

    Etliche Allgäuer Alpen wollen laut Internet in den nächsten Tagen und Wochen öffnen. Unsere Übersicht nennt einen Teil davon. Aber Vorsicht: Nicht jede Alpe ist täglich bewirtschaftet. Manche Hütten haben in der Vorsaison mehrere Ruhetage. Der rechtzeitige Blick ins Internet oder die Nachfrage beim örtlichen Gästeamt kann verhindern, dass man mit leerem Magen vor verschlossener Tür steht.

    In den tieferen Berglagen öffnen im Mai immer mehr Alpen und locken zur Einkehr nach einer schönen Wanderung. Die Alpe Oberberg am Mittag startet am 1. Mai in die Saison.
    In den tieferen Berglagen öffnen im Mai immer mehr Alpen und locken zur Einkehr nach einer schönen Wanderung. Die Alpe Oberberg am Mittag startet am 1. Mai in die Saison. Foto: Ulrich Weigel (Archivfoto)

    Alphütten im Oberallgäu: Saisonstart für Wanderausflüge ab Mai 2025

    Zu den Alpen, die ab Donnerstag, 1. Mai, öffnen wollen, zählt die Alpe Oberberg (1309 Meter hoch) am Mittag zwischen Immenstadt und Blaichach. Sie ist bekannt als Drehort der früheren ARD-Serie „Daheim in den Bergen“. Auf 910 Metern am Fuß des Mittags meldet auch die Sennalpe Derb ihren Saisonstart. Zwischen Immenstadt und Missen-Wilhams öffnen unter anderem die Juget-Alpe (1010 Meter) und die Schönesreuth (840) mit ihrem prächtigen Blick auf den Großen Alpsee. Auch die Pfarralpe (1050 Meter) am Nordhang der Thaler Höhe ist dann für ihre Gäste da, ebenso die Alpe Gschwenderberg in Bühl am Alpsee (1075).

    Im Oberstdorfer Raum ist es etwa die Sennalpe Eschbach (949 Meter) im hinteren Stillachtal, die Donnerstag öffnet. Auch in der Buchel Alpe (1270 Meter) in Obergschwend (Unterjoch) gelten dann Sommeröffnungszeiten. In Oberjoch startet die Untere Ochsenalpe (1200 Meter) am 1. Mai in die Sommersaison; die Hirsch-Alpe (1493) in Oberjoch will dann täglich öffnen. Im Gunzesrieder Tal beginnt die Sennalpe Gerstenbrändle (1000 Meter) ihre Sommersaison am Freitag, 2. Mai, ebenso die Oberstiegalpe (1178) in Oberstaufen-Steibis.

    Buhls Alpe oberhalb von Gunzesried-Säge hat noch bis 4. Mai Betriebsurlaub.
    Buhls Alpe oberhalb von Gunzesried-Säge hat noch bis 4. Mai Betriebsurlaub. Foto: Ulrich Weigel

    In Buhls Alpe (1004 Meter) im Ostertal ist ab Montag, 5. Mai, der Betriebsurlaub vorbei; dann öffnet ebenfalls die Wiedhag-Alpe (1441) in Oberjoch. Ab Donnerstag, 8. Mai, ist auch die Alpe Hinterenge I in Oberstdorf-Tiefenbach wieder lohnendes Ziel. Die Sennalpe Mittelberg (1370 Meter) bei Immenstadt startet am Freitag, 16. Mai, in die Sommersaison, die Alpe Klank (1420) im Ostrachtal am 17. Mai. Die Waltners Alpe (1115 Meter) oberhalb von Steibis kündigt reguläre Öffnungszeiten nach dem Alpauftrieb (vermutlich 15./16. Mai) an.

    Viele Alpen folgen ab Mitte Mai und auch im Juni

    Die Alpe Gund (1502 Meter) unterhalb des Stuibengipfels ist nach den Planungen ab Freitag, 23. Mai, geöffnet, die Strausbergalpe (1227 Meter) bei Sonthofen-Imberg voraussichtlich ab Mitte Mai. Etwas später, nämlich ab Freitag, 30. Mai, sperren beispielsweise die Zipfelsalpe (1526 Meter) unterhalb des Iseler-Gipfels, die Alpe Engeratsgund (1156) im Obertal bei Hinterstein und die Horn-Alp (1222) unterhalb der Bergstation Hornbahn auf.

    Der Ausblick im Bärgündletal oberhalb des Hintersteiner Tals.
    Der Ausblick im Bärgündletal oberhalb des Hintersteiner Tals. Foto: Ulrich Weigel (Archivfoto)

    Die Alpe Plättele (1340 Meter) am Ende des Obertals in Hinterstein gibt für den Saisonstart Sonntag, 1. Juni, an, ebenso die Alpe Laufbichl (1250) im Obertal. Die Alpe Bärgündle (1322 Meter) in Hinterstein öffnet am Donnerstag, 5. Juni, perfekte Zwischenstation auf dem Weg ins im Prinz-Luitpold-Haus (1846), das einen Tag später am 6. Juni folgt. Die Strausberghütte (1226 Meter) in Sonthofen-Imberg plant den Saisonstart für Samstag, 7. Juni.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden