Die Elite der deutschen Bogenschützen versammelt sich vom 13. bis zum 16. Juni in Oberstdorf zur deutschen Team- und Mixed-Meisterschaft. Im Oybele-Stadion werden von Donnerstag bis Sonntag etwa 500 Schützen aus ganz Deutschland erwartet. Sie kämpfen um die insgesamt zwölf zu vergebenen Meistertitel - von den Junioren bis zu den Senioren. Tobias Eder, Vorsitzender des SV 79 Tiefenbach und Vertreter des Organisationsteams der deutschen Meisterschaften, gibt einen Überblick über das Teilnehmerfeld, den zeitlichen Ablauf und den Modus.
Eder: "Oberstdorf eignet sich perfekt als Austragungsort"
Normalerweise finden die deutschen Meisterschaften im Bogenschießen im Zuge der Finals statt, erklärt Eder. Bei den Finals werden die deutschen Meisterschaften vieler verschiedener Sportarten am gleichen Ort ausgetragen. Aufgrund der Olympischen Sommerspiele in Paris finden sie heuer jedoch nicht statt, weshalb der Deutsche Schützenbund einen Austragungsort für die Meisterschaft gesucht hat, wie der 25-jährige Eder erklärt. "Aufgrund der verfügbaren Kapazitäten eignet sich Oberstdorf perfekt als Austragungsort. Außerdem war der Markt super kooperativ."
Die Wettkämpfe unterteilen sich sowohl in die Kategorien "Team" und "Mixed", als auch in die Bogenarten Blankbogen, Recurve/Olympisch und Compound. "In der Kategorie "Team" treten immer Mannschaften aus drei Personen an. Beim "Mixed" hingegen startet eine Frau gemeinsam mit einem Mann", erklärt Eder. Die verschiedenen Bogenarten unterscheiden sich in ihrer Beschaffenheit. Eder: "Der Blankbogen ist beispielsweise ein sehr einfacher Bogen, wohingegen der Compound-Bogen hochtechnisch ist." Anspruchsvoll seien alle, "je technischer ein Bogen jedoch ist, desto genauer trifft man", sagt der Oberstdorfer. Bogenschützen spezialisieren sich laut Eder in ihrer sportlichen Laufbahn in der Regel auf eine Bogenart.
"Wir erwarten hochkarätige Wettkämpfe"
Unter den 500 erwarteten Teilnehmern befindet sich unter anderem
. Auch das Damenteam, das vergangenes Jahr Weltmeister wurde, wird in Oberstdorf an den Start gehen. "Es erwarten uns also hochkarätige Wettkämpfe", freut sich Eder.Aber auch lokale Vereine sind vertreten. Denn im Oberallgäu gibt es insgesamt drei Bogenvereine: Den SV 79 Tiefenbach, die königlich priviligierte Schützengesellschaft 1500 Sonthofen, sowie den Verein der Oberallgäuer Gauschützen, der das gesamte Oberallgäu umfasst. "Diese Vereine werden mit mehreren Mannschaften in verschiedenen Disziplinen an den Start gehen", sagt Eder, der selbst aktiver Bogenschütze ist.
Trotz der starken bundesweiten Konkurrenz sollten die Einheimischen nicht unterschätzt werden. Die Oberallgäuer Gauschützen haben beispielsweise gleich zwei amtierende deutsche Meister in ihren Reihen. Die Wertacher Katharina Raab und ihr Vater Matthias Raab haben vergangenes Jahr die Meistertitel im Compound Damen beziehungsweise im Compound Master gewonnen. Und auch die Damenmannschaft der Oberallgäuer Gauschützen war 2023 sehr erfolgreich - sie wurden in Düsseldorf deutscher Vizemeister. Ob "alle ins Gold" gehen - so motivieren sich Bogenschützen, alle Pfeile ins Zentrum der Scheibe zu treffen - und die Oberallgäuer ihre Titel am Wochende in Oberstdorf verteidigen, wird sich zeigen.
Wettkämpfe für Zuschauer kostenlos
Ab Donnerstag können Zuschauer die Titelkämpfe im Oybele-Stadion kostenlos besuchen. "Für Zuschauer gibt es Essen und Trinken mit einer super Aussicht auf das Feld", sagt Eder. Ab 10 Uhr beginnen am Donnerstag die Qualifikationen für Jugend, Compound und Blankbogen. Am Freitag und Sonntag folgen unter anderem die Goldfinals mit Siegerehrungen in allen Klassen, in denen die neuen deutschen Meister gekührt werden.
Zeitplan:
- Donnerstag: 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Qualifikation (Jugend, Compound und Blankbogen), 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr Teamausscheidungen bis Bronzefinale
- Freitag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Mixed Teamausscheidungen bis Bronzefinale, 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr Goldfinals in allen Klassen
- Samstag: 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Qualifikation (Recurve), 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr Teamausscheidungen bis Bronzefinale
- Sonntag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Mixed Teamausscheidungen bis Bronzefinale, 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr Goldfinals in allen Klassen