Die Bürgerinnen und Bürger im Kleinwalsertal wählen am Sonntag, 16. März, den Bürgermeister und die Gemeindevertretung. Um die Plätze im Kommunalparlament konkurrieren wie berichtet vier Listen: Offene Bürgerliste Kleinwalsertal (OBL), Walser Liste (WL), Initiative Pro Kleinwalsertal (PRO) und Joachim Fritz, Freiheitliche und Parteifreie Kleinwalsertal (FPF).
- Bürgermeisterkandidaten: Den Chefsessel im Walser Gemeindeamt wollen am Sonntag drei Kandidaten erobern: Gerhard Hammerer (OBL), Bernhard Fritz (WL) und Joachim Fritz (FPF). Clemens Paul ist Spitzenkandidat der PRO, bewirbt sich aber nicht um den Bürgermeisterposten. Eine Podiumsdiskussion unserer Zeitung findet mit den vier Kandidaten am Dienstag, 11. März, um 19.30 Uhr im Walserhaus in Hirschegg statt.
4164 Wahlberechtigte im Kleinwalsertal
- Wahlberechtigte: In allen 96 Vorarlberger Gemeinden finden am Sonntag Wahlen statt. Wahlberechtigt sind insgesamt 307.890 Bürger. Das sind rund 36.000 mehr als bei der Landtagswahl 2024. Grund: Bei den Gemeindewahlen dürfen alle Unionsbürger mit Hauptwohnsitz in einer Vorarlberger Gemeinde wählen. Im Kleinwalsertal gibt es 4164 Wahlberechtigte, davon sind 2008 EU-Bürger.

- Stimmzettel: Die Bürger erhalten zwei separate Stimmzettel – einen für die Gemeindevertretungswahl, den anderen für die Wahl des Bürgermeisters. Für die Gemeindevertretungswahl kann an die Partei eine Stimme vergeben werden sowie fünf Vorzugsstimmen innerhalb der gewählten Partei – jedoch maximal zwei Vorzugsstimmen auf einen Bewerber.
Wahllokale haben bis 13 Uhr geöffnet
- Fristen: Die Wahlkarte muss spätestens am Tag der Wahl bis 13 Uhr bei der Gemeinde Mittelberg eingegangen sein. Wenn die Wahlkarte mit der Post versendet wird, muss sie am Freitag vor der Wahl bei der Gemeinde angekommen sein.
- Wahllokale: Im Kleinwalsertal gibt es drei Wahllokale: Gemeindeamt in Riezlern (Walserstraße 52), Walserhaus in Hirschegg (Walserstraße 264) und Volksschule Mittelberg (Kirchplatz 6). Die Wahllokale haben jeweils bis 13 Uhr geöffnet. Wahlkartenwähler können in allen drei Wahllokalen wählen.
- Was muss ich mitbringen? Wer vor Ort wählt, muss die amtliche Wahlinformation und einen Reisepass oder Personalausweis mitnehmen.
Stichwahl
- Erreicht keiner der Wahlwerber bei der Bürgermeisterwahl im ersten Wahlgang die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen, so hat eine Stichwahl zwischen den beiden stimmenstärksten Kandidaten zu erfolgen. Für diese Stichwahl ist ein eigener Stimmzettel vorgesehen, der nur die Namen der beiden in der Stichwahl antretenden Wahlwerber enthält.
- Als Tag für die Stichwahl des Bürgermeisters wurde in der Verordnung über die Wahlausschreibung der 30. März festgesetzt.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden