Startseite
Icon Pfeil nach unten
Italien
Icon Pfeil nach unten

Die 10 spannendsten Tipps für Ostern am Gardasee

Urlaub an Ostern 2025 am Gardasee

Die 10 spannendsten Tipps für Ostern am Gardasee

    • |
    • |
    • |
    Schon jetzt, an Ostern und in den Ferien können Urlauber am Gardasee einiges unternehmen.
    Schon jetzt, an Ostern und in den Ferien können Urlauber am Gardasee einiges unternehmen. Foto: Imago images/ Bihlmayerfotografie (Archiv)

    Der Gardasee erwacht zu Ostern aus seinem Winterschlaf und präsentiert sich in voller Frühlingspracht. Die blühenden Landschaften und lebhaften Veranstaltungen machen ihn zu einem guten Ausflugsziel. Auch viele Allgäuer zieht es über Ostern in den Süden.

    Was sollten Sie an Ostern 2025 am Gardasee nicht verpassen? Hier sind unsere zehn besten Freizeit- und Veranstaltungstipps.

    Tipp 1: Karfreitags-Prozession „Via Crucis“ in Brenzone

    Vom Gebet im Garten von Getsemani, über den Richterspruch von Pilatus bis hin zur Kreuzigung: Die Gemeinde Brenzone bietet über die Osterfeiertage eine umfangreiche Inszenierung des Kreuzwegs Jesu.

    Die Feierlichkeiten starten am Gründonnerstag mit dem Ritus der Fußwaschung. Die Prozession folgt am Karfreitag und verläuft unter anderem durch die schmalen Gassen der Altstadt, sowie entlang der modernen Seeuferpromenade.

    Brenzone liegt am Ostufer des Gardasees, etwa zehn Minuten entfernt von Malcesine. Die Gemeinde besteht aus 16 Dörfern, weshalb die „Via Crucis“ besonders abwechslungsreich ist.

    An 14 Stationen inszenieren Laiendarsteller die Passion - und das bereits seit 1972.
    An 14 Stationen inszenieren Laiendarsteller die Passion - und das bereits seit 1972. Foto: Ralf Lienert (Symbolbild)

    Tipp 2 für den Gardasee: Ein Besuch des Naturparks „Alto Garda Bresciano“

    Im Nordwesten des Gardasees, zwischen Salò und Limone, ragen die Berge des Naturparks Alto Garda Bresciano steil über den See. Grüne Wälder und Bergweiden mischen sich mit mediterranen Gärten am Ufer und das Schellen von Kuhglocken hallt durch die Lüfte.

    Über die Entstehungsgeschichte dieser Bergwelt und das Leben ihrer Anwohner informiert ein kleines Regionalpark-Museum in Tignale. Der Eintrittpreis beträgt fünf Euro.

    Das Museum heißt alle Naturbegeisterten von Montag bis Freitag jeweils vormittags von 10 bis 12 Uhr willkommen. Am Nachmittag öffnen sich die Türen noch einmal von 16 bis 18 Uhr. Am Sonntag öffnen sich die Pforten von 9.30 bis 12.30 Uhr und von 16 bis 18 Uhr. Samstag ist Ruhetag.

    Der Naturpark „Alto Garda Bresciano“.
    Der Naturpark „Alto Garda Bresciano“. Foto: Imago Images, Wirestock

    Tipp 3: Abenteuerlustig durch das „Gardaland“

    Die Passagiere in der ersten Reihe blicken bereits in den Abgrund. Noch wenige Sekunden, dann schießen sie senkrecht in die Tiefe und erreichen eine Geschwindigkeit von 100 Kilometern pro Stunde. „Oblivion“ ist nur eine der zahlreichen Achterbahnen im Gardaland.

    Doch nicht nur Adrenalin-Junkies kommen im Gardaland auf ihre Kosten. Der Freizeitpark bietet zahlreiche Shows für all diejenigen, die es lieber langsam angehen.

    Der Freizeitpark befindet sich in Castelnuovo del Garda. Die Öffnungszeiten variieren, meist hat der Park jedoch von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Für Kinder bis 12 Jahre ist der Eintritt frei. Eine Tageskarte kostet online 39 Euro.

    Das Gardaland ist der größte Freizeitpark Italiens.
    Das Gardaland ist der größte Freizeitpark Italiens. Foto: Tatyana Abramovich

    Tipp 4: Eine Fahrradtour auf dem Radweg in Limone

    Limone sul Garda war einst ein kleines Fischerdorf, bevor es sich zu einem der beliebtesten Orte des Gardasees entwickelte. Vom Zentrum Limones aus führt der Sentiero del Sole zum Anfangspunkt des im Juli 2018 errichteten Panoramawegs.

    Dieser ermöglicht allen Radlern und Fußgängern, einen Teilabschnitt des Sees direkt am Steilhang über dem Wasser zu begehen, bezeihungsweise zu befahren - es wirkt fast so, als würde man zwischen Himmel und Erde schweben.

    Der Panoramaweg erstreckt sich über ungefähr zwei Kilometer.
    Der Panoramaweg erstreckt sich über ungefähr zwei Kilometer. Foto: Imago Images, Frank Bienewald

    Tipp 5: Den Gardasee bei einer Bootstour entdecken

    Sie haben genug vom Stau an überlaufenen Touristen-Attraktionen? Dann lassen Sie ihr Auto an der Unterkunft zurück und begeben Sie sich auf das öffentliche Boot „Navigarda“, dass sie kreuz und quer über den Gardasee schippert.

    Wenn Sie Abenteuer schätzen, schließen Sie sich einem Skipper an, der Ihnen mit seinem Segelboot den nördlichen See zeigt. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich ein privates Motorschiff zu mieten. Besonders zu empfehlen ist dabei die Tour rund um Sirmione.

    Mit dem Boot auf hoher See.
    Mit dem Boot auf hoher See. Foto: Michael Bihlmayer, Imago Images (Archivbild)

    Tipp 6: Sirmione - Die Perle des Gardasees

    Sirmione ist einer der bekanntesten Orte am Südufer des Gardasees und berühmt für seine romantische Altstadt, die auf einer schmalen Halbinsel in den See ragt.

    Zu Ostern bietet Sirmione eine besonders malerische Kulisse: Die historische Scaligerburg thront über der Stadt, die engen Gassen sind mit Blumen geschmückt und die Thermalquellen laden nach einem erlebnisreichen Tag zum Entspannen ein.

    Die Scaligerburg stammt aus dem 14. Jahrhundert.
    Die Scaligerburg stammt aus dem 14. Jahrhundert. Foto: Imago Images, Jan Huebner

    Tipp 7: Festliche Ostergottesdienste in historischen Kirchen

    Zur Auferstehung Jesu finden in vielen historischen Kirchen rund um den Gardasee am Ostersonntag feierliche Gottesdienste statt. Besonders eindrucksvoll sind die Messen im Dom von Verona oder in der Basilika San Zeno.

    Aber auch kleinere Kirchen wie die Chiesa di San Pietro in Mavino in Sirmione bieten eine schöne Kulisse für ein besinnliches Ostererlebnis.

    An den Osterfeiertagen finden sich bestimmt mehr Leute im Dom von Verona ein.
    An den Osterfeiertagen finden sich bestimmt mehr Leute im Dom von Verona ein. Foto: Imago Images, Daniel Scharinger

    Tipp 8: Kulinarische Höhepunkte zu Ostern

    Am Gardasee gehören zu Ostern nicht nur die religiösen Bräuche, sondern auch ein reichhaltiges Angebot an traditionellen Gerichten. Zahlreiche Restaurants und Weingüter der Region laden dazu ein, das Osterfest mit allen Sinnen zu genießen.

    Besonders Colomba Pasquale ist am Gardasee ein traditionelles Ostergebäck. Hierbei handelt es sich um einen Hefekuchen, der geschmacklich an Panettone erinnert, aber keine kandierten Früchte enthält. Dafür verfeinern Mandeln, Zucker und eine knusprige Glasur das Süßgebäck.

    Colomba Pasquale wird mit höchstens 1 % Hefe gelockert.
    Colomba Pasquale wird mit höchstens 1 % Hefe gelockert. Foto: Imago Images, Pond5 Images

    Tipp 9: Den Ostermontag am Gardasee bei einem Picknick genießen

    In Italien ist es Tradition, den Ostermontag oder auch La Pasquetta im Freien zu verbringen. Viele Einheimische packen sich Proviant und gehen mit der Familie auf ein Picknick ins Grüne. Am Gardasee gibt es viele idyllische Plätze für ein Osterpicknick, zum Beispiel die Olivenhaine von Bardolino.

    Unter hundertjährigen Olivenbäumen breiten Sie Ihre Decken aus, während die Sonne durch die Blätter scheint und Lichtspiele auf den Boden wirft - so lässt sich ein Ostermontag gut und gerne verbringen.

    Am Ostermontag heißt es am Gardasee: Raus ins Grüne und Picknickdecke schnappen.
    Am Ostermontag heißt es am Gardasee: Raus ins Grüne und Picknickdecke schnappen. Foto: Alexandra Hartmann (Symbolbild)

    Tipp 10: Ein Spaziergang durch den „Parco Giardino Sigurtà“

    Der Parco Sigurtà ist ein italienischer Landschaftsgarten, mit einer Größe von 84 Fußballfeldern. Die mehrfach prämierte, weitläufige Parkanlage erstreckt sich entlang des Flusses Mincio nahe des romantischen Örtchens Valeggio, nur wenige Kilometer südlich des Gardasees.

    Baumriesen wie die 400-jährige „Große Eiche“, ausgedehnte Rasenflächen, 18 Seerosen- und Karpfenteiche, ein angelegtes Labyrinth aus Eibenbäumen und ein Kinderbauernhof mit Tieren zum Streicheln, sind einige der Attraktionen, des Parco Giardino Sigurtà.

    Der Parco Giardino Sigurtà ist ein privater, aber öffentlich zugänglicher Landschaftspark.
    Der Parco Giardino Sigurtà ist ein privater, aber öffentlich zugänglicher Landschaftspark. Foto: Imago Images, Depositphotos
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden