Um 1800 steckte die Psychiatrie noch in den Kinderschuhen. Gerade erst waren Menschen mit Einschränkungen als krank definiert worden. Psychisch und geistig Erkrankte sollten nicht länger in reinen Bewahranstalten, zum Teil nackt auf Stroh in Ketten gelegt, ein weggesperrtes, elendes Dasein fristen, heißt es in einer Mitteilung des Schwäbischen Bildungszentrums und Bildungswerks Irsee. Deswegen entstanden vielerorts moderne Anstalten.
175 Jahre Psychiatrie in Schwaben