Im Oktober starten wieder die Vorlesungen der Kinderuni der Bürgerstiftung Kaufbeuren. Für alle Interessierten zwischen acht und zwölf Jahren gibt es monatlich Vorträge, bei denen Experten wissenschaftliche Themen altersgerecht vermitteln. Mitkommen dürfen auch Freunde, Eltern oder Großeltern. Der Eintritt ist dank der Förderung durch die Bürgerstiftung frei. Weil das Theater Schauburg der Kulturwerkstatt Kaufbeuren gerade umgebaut wird, finden die ersten Vorlesungen in der Schraderschule (Schraderstraße 3 neben der Post) statt. Ab Januar 2024 ist dann das Ausweichquartier der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus in Neugablonz der Veranstaltungsort.
- Auftakt zur neuen Kinderuni-Runde ist am Donnerstag, 19. Oktober, ab 16 Uhr in der Schraderschule in Kaufbeuren, Prof. Dr. Jost Braun spricht zum Thema „Wie entsteht ein Tornado?“ Tornados zählen neben Hurrikanen zu den stärksten Stürmen überhaupt. Wie entsteht nun ein solcher Tornado und warum entwickelt er sich in kurzer Zeit vom „lauen Lüftchen“ zum schweren Sturm, der ganze Häuser umlegt? Die Antwort gibt diese Vorlesung.
- Am Donnerstag, 30. November, ab 16 Uhr referiert in der Schraderschule Dr. Detlev Stupperich zum Thema „Vom Esel zum Elektroauto – Wie werden wir in 50 Jahren reisen?“ Wie haben unsere Großeltern ferne Ziele erreicht? Wie sind deren Großeltern vorangekommen? Wer heute noch Schulkind ist, wird in 50 Jahren sicher anders fahren. Wie wird sein Fahrzeug angetrieben werden?
- Am Donnerstag, 25. Januar, folgt dann um 16 Uhr die erste Vorlesung im Gablonzer Haus. Prof. Dr. Ing. Thorsten Schöler behandelt das Thema „Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen“. Wo versteckt sich schon wieder mein Lieblingsdings? Im dümmsten Fall immer dort, wo man es zuletzt vermutet. Ist das nur ein menschliches Problem oder geht es Computern genauso?
- „Sisi – märchenhafte Kaiserin von Österreich?“, diese Frage beantwortet am Donnerstag, 7. März, ab 16 Uhr Regina Schauder im Gablonzer Haus. Sie erklärt, was das Leben von Kaiserin Elisabeth so ungewöhnlich machte und warum sie auch heute noch so berühmt ist.
- Am Donnerstag, 18. April, klärt Prof. Dr. Gerald Beck die Frage „Wie funktioniert eigentlich Gesellschaft?“ Ab 16 Uhr bietet er im Gablonzer Haus „eine Gruppenreise in die Welt der Soziologie“.
- Um „Die kunterbunte Welt der Farben“ geht es am Donnerstag, 6. Juni, ab 16 Uhr im Gablonzer Haus. Prof. Dr. Thomas Eimüller erläutert besondere Phänomene der Optik.
- Die letzte Kinderuni-Volesung in diesem Schuljahr übernimmt am Donnerstag, 18. Juli, ab 16 Uhr im Gablonzer Haus Tobias Huber, M.Sc. Er referiert dann zum hochaktuellen Thema „Wie Künstliche Intelligenz das Spielen lernt. Selbstständiges Lernen in ChatGPT und Co“.