Vier Trainer des Taekwondo Team Buron Kaufbeuren sowie Nikolina Schneider vom VFL Buchloe nahmen an einem zweitägigen Trainer A/B/C-Schein-Lizenzverlängerungslehrgang in Schernfeld teilgenommen. Michaela Zimmermann (Vorsitzende Taekwondo Team Buron Kaufbeuren) verlängerte ihre Trainer A/B/C-Lizenz, Dorine Heckl (Jugendwartin) ihre B- und C-Lizenz, Andrea Hacker (Kindertrainerin 6 bis 8 Jahre) und Simon Schmid-Kemmeter (Wettkampftrainer) ihre C-Lizenzen.
Vier Experten geben den Ton an
Vier Fachreferenten unterrichteten Taekwondo in Theorie und Praxis. Michael Bußmann /8. Dan/zweifacher Weltmeister Formen) zeigte zwei Praxiseinheiten Formen 1 bis 16 und erläuterte die Schlüsselpunkte. Kai Müller(8. Dan) referierte zum Thema Freestyle in Theorie und Praxis und stellte die aktuellen Leistungstests des Freestyle A Kaders vor. Wettkampfreferent Reinhard Langer (Europameister, Co-Kommentator Taekwondo bei den Olympischen Spielen) hielt eine schweißtreibende Einheit Vollkontakt-Taekwondo und erläuterte das aktuelle Regelwerk. Der Lehrwart der Deutschen Taekwondo Union Christian Senft (8. Dan/Vizeweltmeister und Europameister) rundete das hochkarätige Referententeam ab. Hintergrund für die Lizenzerneuerung ist, dass das TTB großen Wert auf die Ausbildung seiner Trainer lege, meint die Vorsitzende Michaela Zimmermann. Alle Trainer sind Inhaber einer Trainerlizenz des DOSB.
Die Freestyle-Meisterin beherrscht auch die Theorie
Der Verein hat derzeit eine Trainer A-Lizenz Spitzensport, zwei Trainer B-Lizenzen-Leistungssport, elf Trainer C-Lizenzen sowie acht Assistenztrainer in seinen Reihen. Und nun hat das Team Buron eine der jüngsten Trainer C-Schein-Inhaberinnen Deutschlands: Hannah Zimmermann (16 Jahre/2. Dan) hat eine siebenmonatige Online-Trainerlizenzausbildung hinter sich.

Zimmermann, zweifache bayerische Freestyle Meisterin, zeigte, dass sie nicht nur die Praxis gut beherrscht. Sie bestand die zweistündige schriftliche und mündliche Prüfung sowie den anschließenden fünfstündigen Praxisteil mit Bravour. Als Prüfungsthema wählte sie das Thema „Verbessern der Sprungkraft“ und arbeite dazu eine detaillierte Trainingsplanung aus, die in der Praxis mit zehn anderen Prüfungsteilnehmern umgesetzt wurde.