Die neue Heizung im Bürgerhaus Unterostendorf, das Defizit der Kindertagesstätte, die Kanalpflege und eine Ampel beschäftigten die Räte in der jüngsten Gemeinderatssitzung in Oberostendorf.
Richtig ins Detail gingen die Diskussionen bei den Überlegungen zum Bürgerhaus Unterostendorf. Das Gemeinschaftshaus muss mit einer neuen Heiztechnik ausgestattet werden. Dazu gab es zwei Angebote, die Bürgermeister Günter Mayer erläuterte. Beide bieten eine Lösung mit strombetriebenen Infrarotheizflächen an.
Effektives Heizen ist den Gemeinderäten wichtig
Wichtig war dem Gremium, dass es möglich ist, die Heiztechnik über Fernwartung zu steuern. Dadurch soll ermöglicht werden, dass die Heizung ohne Personal vor Ort im Vorfeld von Veranstaltungen eingeschaltet werden kann. Weiter war den Räten wichtig, dass das System die Räume in kurzer Zeit effektiv aufheizen kann. Letztlich erhielt die Firma Vogel den Zuschlag mit einer Angebotssumme von rund 13.000 Euro.
Erfreulich war die Defizitabrechnung der Kindertagesstätte St. Margareta in Gutenberg. Aus dem Haushaltsjahr 2024 ergibt sich eine Rückzahlung von mehr als 23.000 Euro für die Gemeinde. Mayer will prüfen, ob in der Folge die Abschläge gekürzt werden können.
Ein größerer Ausgabenposten kommt auf die Gemeinde für die Pflege des Kanalsystems zu. Die Pflichtaufgabe der Kanalspülung steht alle zwei Jahre an (Kosten circa 20.000 Euro) und die Kanalbefahrung mit Kamera alle zehn Jahre (circa 35.000 Euro). Ausführende Firma ist die Schmid Fäka aus Wald.
Drei neue Tempo-30-Zonen in Oberostendorf
Der Antrag auf Versetzung einer Straßenlaterne, die zu nahe an einer Grundstückseinfahrt steht, wurde zurückgestellt. Zunächst soll geklärt werden, warum die Antragsteller nicht reagiert haben, als die Standorte für die erst kürzlich eingebauten Laternen besprochen wurden. Das Gremium legte jedoch fest, dass die Kosten für eine mögliche Versetzung vollständig durch die Antragsteller übernommen werden müssen. Weiterhin wurde für das Gemeindegebiet Flurstraße, Holderweg und Alpenstraße jeweils eine Tempo-30-Zone beschlossen, die zeitnah umgesetzt werden soll.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden