Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kaufbeuren
Icon Pfeil nach unten

Besondere Auszeichnung: Diese Allgäuer Gemeinde hat das Gütesiegel Heimatdorf 2025 erhalten

„Das pulsierende Herz Bayerns“

Diese Gemeinde im Allgäu wurde mit dem „Gütesiegel Heimatdorf 2025“ ausgezeichnet

    • |
    • |
    • |
    Eggenthal im Ostallgäu wurde mit dem Gütesiegel Heimatdorf 2025 ausgezeichnet.
    Eggenthal im Ostallgäu wurde mit dem Gütesiegel Heimatdorf 2025 ausgezeichnet. Foto: Harald Langer

    Die Gemeinde Eggenthal im schwäbischen Landkreis Ostallgäu hat eine ganz besondere Auszeichnung erhalten. Das bayerische Heimatministerium hat das Dorf mit dem „Gütesiegel Heimatdorf 2025“ belohnt.

    „Das pulsierende Herz Bayerns“ - Eggenthal im Ostallgäu ist Heimatdorf 2025

    „Das Gütesiegel ist eine besondere Auszeichnung für unsere kleinen, lebendigen Gemeinden, die mit starker Heimatverbundenheit und engagierten Menschen vor Ort ein einzigartiges Lebensumfeld schaffen. Geprägt von Vereinsleben, Festen und ehrenamtlichem Engagement sind unsere ‚Heimatdörfer‘ das pulsierende Herz Bayerns“, freute sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Prämierung.

    Eggenthal beweise neben anderen ausgezeichneten Gemeinden mit großem Herz und Innovationsgeist, wie lebendig und verbunden Bayern ist. „Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger vor Ort ist der Motor für eine starke Gemeinschaft und trägt maßgeblich dazu bei, Bayern als lebenswertes Zuhause zu bewahren“, heißt es vom Heimatministerium.

    Das will Eggenthal mit der Siegerprämie machen

    Zusätzlich zu der Auszeichnung erhalten die Gemeinden, die das „Gütesiegel Heimatdorf 2025“ bekommen, eine Prämie. Eggenthal nutzt diese, um die Kapelle Maria Seelenberg als Wahrzeichen der Gemeinde zu erhalten, erlebbar zu machen sowie aufzuwerten. Das Areal rund um die Kapelle soll zu einem Naherholungsgebiet für die heimische Bevölkerung werden.

    Mit der Prämie werden die ersten Vorhaben aus einem umfangreichen Maßnahmenpaket umgesetzt, heißt es. Unter anderem die Geländeerschließung der Vorburg mit Bau einer Hängebrücke und Aussichtsplattform, das Anlegen eines Feierabendwegs sowie einer Streuobstwiese sollen umgesetzt werden. Die Prämie beträgt 50.000 Euro.

    Diese anderen Gemeinden in Bayern wurden noch „Heimatdorf 2025“

    Neben der Gemeinde Eggenthal haben noch acht weitere bayerische Orte die Auszeichnung als Heimatdorf erhalten:

    • Die Gemeinde Prutting im oberbayerischen Landkreis Rosenheim
    • Die Gemeinde Neuschönau im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau
    • Der Markt Moosbach im oberpfälzer Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
    • Die Gemeinde Wiesent im oberpfälzer Landkreis Regensburg
    • Die Gemeinde Marktleuthen im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge
    • Die Gemeinde Langenfeld im mittelfränkischen Landkreis Neustadt a. d. Aisch
    • Der Markt Neuhof a. d. Zenn im mittelfränkischen Landkreis Neustadt a. d. Aisch
    • Die Gemeinde Wartmannsroth im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen

    Das ist das „Gütesiegel Heimatdorf 2025“

    Mit dem Wettbewerb „Gütesiegel Heimatdorf 2025“ hat sich das Bayerische Heimatministerium nach 2019, 2021 und 2023 erneut auf die Suche nach Bayerns „Heimatdörfern“ gemacht. Das Heimatministerium ehrt mit dem Gütesiegel ‚Heimatdorf 2025‘ Orte, die durch außergewöhnliches Engagement, Lebensfreude und enge Gemeinschaft überzeugen. Das Gütesiegel ist eine besondere Auszeichnung für unsere kleinen, lebendigen Gemeinden, die mit starker Heimatverbundenheit und engagierten Menschen vor Ort ein einzigartiges Lebensumfeld schaffen. Geprägt von Vereinsleben, Festen und ehrenamtlichem Engagement sind unsere ‚Heimatdörfer‘ das pulsierende Herz Bayerns.“, heißt es seitens des bayerischen Heimatministeriums.

    Neben der Auszeichnung als „Heimatdorf 2025“ erhalten die Siegergemeinden eine zweckgebundene Prämie in Höhe von 50.000 Euro beziehungsweise bei Lage der Gemeinde im Raum mit besonderem Handlungsbedarf 60.000 Euro. Das Geld ist für die Umsetzung von Zukunftsprojekten, die die Lebensqualität und Heimatverbundenheit in der Kommune noch weiter steigern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden