Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kaufbeuren
Icon Pfeil nach unten

Kammermusik: Musikfestival im Kloster Irsee - von Beethoven bis Folk

Kammermusik

Musikfestival im Kloster Irsee - von Beethoven bis Folk

Das Münchner Goldmund-Quartett nutzte die barocken Räumlichkeiten des ehemaligen Irseer Klosters, um dort erstmals ein eigenes Kammermusikfestival auf die Beine zu stellen. Folkloristisch wurde es beim Late-Night-Konzert.
1/12Das Münchner Goldmund-Quartett nutzte die barocken Räumlichkeiten des ehemaligen Irseer Klosters, um dort erstmals ein eigenes Kammermusikfestival auf die Beine zu stellen. Folkloristisch wurde es beim Late-Night-Konzert. Foto: Mathias Wild
Das Münchner Goldmund-Quartett nutzte die barocken Räumlichkeiten des ehemaligen Irseer Klosters, um dort erstmals ein eigenes Kammermusikfestival auf die Beine zu stellen. Folkloristisch wurde es beim Late-Night-Konzert.
2/12Das Münchner Goldmund-Quartett nutzte die barocken Räumlichkeiten des ehemaligen Irseer Klosters, um dort erstmals ein eigenes Kammermusikfestival auf die Beine zu stellen. Folkloristisch wurde es beim Late-Night-Konzert. Foto: Mathias Wild
Das Münchner Goldmund-Quartett nutzte die barocken Räumlichkeiten des ehemaligen Irseer Klosters, um dort erstmals ein eigenes Kammermusikfestival auf die Beine zu stellen. Folkloristisch wurde es beim Late-Night-Konzert.
3/12Das Münchner Goldmund-Quartett nutzte die barocken Räumlichkeiten des ehemaligen Irseer Klosters, um dort erstmals ein eigenes Kammermusikfestival auf die Beine zu stellen. Folkloristisch wurde es beim Late-Night-Konzert. Foto: Mathias Wild
Das Münchner Goldmund-Quartett nutzte die barocken Räumlichkeiten des ehemaligen Irseer Klosters, um dort erstmals ein eigenes Kammermusikfestival auf die Beine zu stellen. Folkloristisch wurde es beim Late-Night-Konzert.
4/12Das Münchner Goldmund-Quartett nutzte die barocken Räumlichkeiten des ehemaligen Irseer Klosters, um dort erstmals ein eigenes Kammermusikfestival auf die Beine zu stellen. Folkloristisch wurde es beim Late-Night-Konzert. Foto: Mathias Wild
Das Münchner Goldmund-Quartett nutzte die barocken Räumlichkeiten des ehemaligen Irseer Klosters, um dort erstmals ein eigenes Kammermusikfestival auf die Beine zu stellen. Folkloristisch wurde es beim Late-Night-Konzert.
5/12Das Münchner Goldmund-Quartett nutzte die barocken Räumlichkeiten des ehemaligen Irseer Klosters, um dort erstmals ein eigenes Kammermusikfestival auf die Beine zu stellen. Folkloristisch wurde es beim Late-Night-Konzert. Foto: Mathias Wild
Das Münchner Goldmund-Quartett nutzte die barocken Räumlichkeiten des ehemaligen Irseer Klosters, um dort erstmals ein eigenes Kammermusikfestival auf die Beine zu stellen. Folkloristisch wurde es beim Late-Night-Konzert.
6/12Das Münchner Goldmund-Quartett nutzte die barocken Räumlichkeiten des ehemaligen Irseer Klosters, um dort erstmals ein eigenes Kammermusikfestival auf die Beine zu stellen. Folkloristisch wurde es beim Late-Night-Konzert. Foto: Mathias Wild
Das Münchner Goldmund-Quartett nutzte die barocken Räumlichkeiten des ehemaligen Irseer Klosters, um dort erstmals ein eigenes Kammermusikfestival auf die Beine zu stellen. Folkloristisch wurde es beim Late-Night-Konzert.
7/12Das Münchner Goldmund-Quartett nutzte die barocken Räumlichkeiten des ehemaligen Irseer Klosters, um dort erstmals ein eigenes Kammermusikfestival auf die Beine zu stellen. Folkloristisch wurde es beim Late-Night-Konzert. Foto: Mathias Wild
Das Münchner Goldmund-Quartett nutzte die barocken Räumlichkeiten des ehemaligen Irseer Klosters, um dort erstmals ein eigenes Kammermusikfestival auf die Beine zu stellen. Folkloristisch wurde es beim Late-Night-Konzert.
8/12Das Münchner Goldmund-Quartett nutzte die barocken Räumlichkeiten des ehemaligen Irseer Klosters, um dort erstmals ein eigenes Kammermusikfestival auf die Beine zu stellen. Folkloristisch wurde es beim Late-Night-Konzert. Foto: Mathias Wild
Das Münchner Goldmund-Quartett nutzte die barocken Räumlichkeiten des ehemaligen Irseer Klosters, um dort erstmals ein eigenes Kammermusikfestival auf die Beine zu stellen. Folkloristisch wurde es beim Late-Night-Konzert.
9/12Das Münchner Goldmund-Quartett nutzte die barocken Räumlichkeiten des ehemaligen Irseer Klosters, um dort erstmals ein eigenes Kammermusikfestival auf die Beine zu stellen. Folkloristisch wurde es beim Late-Night-Konzert. Foto: Mathias Wild
Das Münchner Goldmund-Quartett nutzte die barocken Räumlichkeiten des ehemaligen Irseer Klosters, um dort erstmals ein eigenes Kammermusikfestival auf die Beine zu stellen. Folkloristisch wurde es beim Late-Night-Konzert.
10/12Das Münchner Goldmund-Quartett nutzte die barocken Räumlichkeiten des ehemaligen Irseer Klosters, um dort erstmals ein eigenes Kammermusikfestival auf die Beine zu stellen. Folkloristisch wurde es beim Late-Night-Konzert. Foto: Mathias Wild
Das Münchner Goldmund-Quartett nutzte die barocken Räumlichkeiten des ehemaligen Irseer Klosters, um dort erstmals ein eigenes Kammermusikfestival auf die Beine zu stellen. Folkloristisch wurde es beim Late-Night-Konzert.
11/12Das Münchner Goldmund-Quartett nutzte die barocken Räumlichkeiten des ehemaligen Irseer Klosters, um dort erstmals ein eigenes Kammermusikfestival auf die Beine zu stellen. Folkloristisch wurde es beim Late-Night-Konzert. Foto: Mathias Wild
Das Münchner Goldmund-Quartett nutzte die barocken Räumlichkeiten des ehemaligen Irseer Klosters, um dort erstmals ein eigenes Kammermusikfestival auf die Beine zu stellen. Folkloristisch wurde es beim Late-Night-Konzert.
12/12Das Münchner Goldmund-Quartett nutzte die barocken Räumlichkeiten des ehemaligen Irseer Klosters, um dort erstmals ein eigenes Kammermusikfestival auf die Beine zu stellen. Folkloristisch wurde es beim Late-Night-Konzert. Foto: Mathias Wild
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden